Eine kulinarische Reise in den Mittelmeerraum – direkt aus meinem Ofen
Ich erinnere mich noch genau an den ersten Sommerurlaub in Griechenland – die Sonne, das Meer, die Lebensfreude der Menschen. Doch was mich am meisten begeistert hat, war das Essen. Kein Schicki-Micki-Schnickschnack, sondern ehrliche Hausmannskost mit frischen Zutaten, die nach Urlaub schmecken. Und einer dieser Lieblingsgeschmäcker ist: Feta, der salzige, würzige Käse, der sich im Ofen in eine cremige Offenbarung verwandelt. Seitdem hat sich dieser Griechische Feta-Auflauf mit Tomaten zu einem meiner absoluten Lieblingsrezepte gemausert. Es ist einfach, unglaublich aromatisch und lässt sich mit wenigen Zutaten zubereiten – perfekt für meinen Alltag als Bäcker, der abends nicht mehr stundenlang am Herd stehen will.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieses Gericht ist ein wahrer Küchenretter – aus drei Gründen:
1. Vielseitig einsetzbar
Ob als Hauptgericht mit einem frischen Baguette, als Beilage zu Fleisch oder Fisch, oder einfach als leichtes Abendessen an einem lauen Sommerabend – dieser Auflauf ist ein Allrounder. Du kannst ihn auch kalt genießen oder am nächsten Tag in eine Wrap-Füllung verwandeln. Und mit ein paar kleinen Ergänzungen wird aus dem Rezept im Handumdrehen etwas Neues: zum Beispiel mit Oliven, gebratenen Zucchinischeiben oder gegarten Kichererbsen.
2. Günstig, aber raffiniert
Manchmal sind es die einfachsten Zutaten, die die größte Geschmacksexplosion auslösen. Tomaten, Feta, Zwiebeln, Knoblauch und ein paar Gewürze – das ist alles, was du brauchst. Kein langes Einkaufen, kein leerer Geldbeutel. Und das Ergebnis? Schmeckt wie ein Abend im Lieblingsrestaurant am Meer.
3. Schnell auf dem Tisch
Du brauchst keine Profiausrüstung, keinen Thermomix, keinen Spiralschneider. Nur eine Auflaufform, einen Ofen und 10 Minuten Vorbereitungszeit. Danach übernimmt der Ofen den Rest – während du dich zurücklehnen und den wunderbaren Duft genießen kannst, der durch deine Küche zieht.
Zutaten für den Griechischen Feta-Auflauf mit Tomaten
Diese Menge reicht für 2 Personen als Hauptgericht oder für 4 als Beilage:
-
200 g Feta (original griechischer Schafkäse oder eine gute Kuhmilch-Alternative)
-
300 g Cocktailtomaten oder kleine Rispentomaten
-
1 rote Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 EL Olivenöl (hochwertig)
-
1 TL getrockneter Oregano
-
½ TL getrockneter Thymian
-
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
-
1 Prise Chiliflocken (nach Geschmack)
-
Frische Petersilie oder Basilikum zum Garnieren (optional)
-
Ein kleiner Spritzer Zitronensaft (für die Frische)
-
½ TL Honig (balanciert die Säure der Tomaten aus)
Optional für die kreative Note:
-
Einige schwarze Oliven (entsteint)
-
Gegarte Kichererbsen oder weiße Bohnen (für mehr Substanz)
-
In Scheiben geschnittene, gebratene Zucchini
-
Rote Paprikastreifen
So bereitest du den Griechischen Feta-Auflauf mit Tomaten zu
Mediterraner Genuss in wenigen Schritten – so gelingt der Auflauf jedes Mal
Ich liebe es, wenn ein Gericht nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch einfach in der Zubereitung ist. Genau das ist bei diesem Auflauf der Fall. Egal, ob du Küchenneuling oder erfahrener Hobbykoch bist – dieses Rezept gelingt immer und beeindruckt jeden Gast. Und das Beste daran: Es ist nicht nur schnell gemacht, sondern lässt sich auch wunderbar anpassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Den Backofen vorheizen
Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Ein heißer Ofen ist entscheidend, damit der Feta später außen goldbraun und innen herrlich weich wird.
Schritt 2: Die Tomaten vorbereiten
Wasche die Cocktailtomaten gründlich und schneide sie halb durch. Größere Exemplare kannst du auch vierteln. Gib die Tomaten direkt in eine ofenfeste Auflaufform. Sie bilden später den saftigen Boden für den Feta.
Schritt 3: Zwiebel und Knoblauch schneiden
Schäle die rote Zwiebel und schneide sie in feine Streifen. Schäle auch die Knoblauchzehen und hacke sie in kleine Würfel. Verteile beides gleichmäßig über den Tomaten. Die Zwiebel bringt eine milde Süße, der Knoblauch sorgt für Würze.
Schritt 4: Den Feta platzieren
Nimm den Feta aus der Verpackung und tupfe ihn mit Küchenpapier trocken. Lege den ganzen Block mittig auf das Tomaten-Zwiebel-Bett. Du kannst ihn leicht andrücken, aber nicht zerbröseln – das passiert später fast von selbst.
Schritt 5: Würzen wie in Griechenland
Träufle das Olivenöl gleichmäßig über alles. Streue den Oregano und Thymian darüber. Mahle etwas frischen Pfeffer darüber, gib je nach Vorliebe eine Prise Chiliflocken dazu und zum Schluss ein paar Tropfen Zitronensaft und etwas Honig. Diese Mischung bringt genau die richtige Balance aus Würze, Frische und leichter Süße.
Schritt 6: Ab in den Ofen
Schiebe die Form auf die mittlere Schiene deines Ofens und backe den Auflauf etwa 25 bis 30 Minuten. Die Tomaten sollten leicht aufplatzen und saftig sein. Der Feta bekommt eine goldbraune Kruste – das ist das Zeichen, dass er perfekt ist.
Schritt 7: Servieren
Nimm die Form vorsichtig aus dem Ofen und streue optional frisch gehackte Petersilie oder Basilikum darüber. Jetzt heißt es: Löffel bereit halten und genießen!
Schnell und einfach – perfekt für jeden Tag
Was ich an diesem Rezept besonders schätze: Es erfordert keine komplizierten Techniken. Alles kommt in eine Form und wandert direkt in den Ofen. Die Vorbereitungszeit beträgt maximal 10 Minuten – schneller bekommst du kaum ein warmes, aromatisches Gericht auf den Tisch.
Anpassbar – mach dein eigenes draus
Dieses Gericht ist wie ein weißes Blatt Papier. Du kannst es mit deinen Lieblingszutaten kreativ gestalten. Hier ein paar Inspirationen:
-
Vegetarisch erweitern: Füge gekochte Linsen oder Kichererbsen hinzu, um es proteinreicher zu machen.
-
Mit mehr Gemüse: Gebratene Zucchini, Auberginenscheiben oder Paprika passen hervorragend dazu.
-
Mediterrane Note verstärken: Gib schwarze Oliven, Kapern oder ein paar getrocknete Tomaten dazu.
-
Mit Kohlenhydraten kombinieren: Serviere es mit frischem Fladenbrot, geröstetem Baguette oder einer Portion Couscous.
Beliebt bei vielen – auch bei Skeptikern
Ich habe diesen Auflauf schon Freunden serviert, die normalerweise nicht viel mit Feta anfangen können – und siehe da: Sie haben den Teller leergekratzt. Der geschmolzene Feta in Kombination mit dem würzigen Tomatenfond ist einfach unwiderstehlich. Selbst Kinder mögen ihn – besonders, wenn man den Knoblauch etwas reduziert und süßere Kirschtomaten verwendet.
Dieses Gericht ist ein echter Partyhit, eignet sich aber auch perfekt für ein ruhiges Abendessen zu zweit. Und das Beste: Die Küche bleibt sauber, denn alles gart in einer Form – weniger Abwasch, mehr Genuss.
Print
Griechischer Feta-Auflauf mit Tomaten
- Total Time: 40
- Yield: 2 1x
Description
Ein einfaches, mediterran inspiriertes Ofengericht mit würzigem Feta und saftigen Tomaten – perfekt für warme Tage oder als schnelle Mahlzeit für zwischendurch. Dieses Rezept benötigt nur wenige Zutaten, ist im Handumdrehen vorbereitet und lässt sich wunderbar variieren.
Ingredients
- 200 g Feta
- 300 g Cocktailtomaten
- 1 rote Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- ½ TL getrockneter Thymian
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Chiliflocken (optional)
- 1 Spritzer Zitronensaft
- ½ TL Honig
- Frische Petersilie oder Basilikum zum Garnieren (optional)
- Optional:
- Schwarze Oliven, entsteint
- Gegarte Kichererbsen oder weiße Bohnen
- Gebratene Zucchini
- Rote Paprikastreifen
Instructions
- Backofen vorheizen: Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Tomaten vorbereiten: Tomaten waschen, halbieren oder vierteln und in eine ofenfeste Auflaufform geben.
- Zwiebeln und Knoblauch schneiden: Zwiebel in feine Streifen schneiden, Knoblauch fein würfeln und zu den Tomaten geben.
- Feta hinzufügen: Feta trocken tupfen und mittig auf die Tomaten legen.
- Würzen: Olivenöl über alles träufeln, Oregano, Thymian, Pfeffer, Chiliflocken, Zitronensaft und Honig gleichmäßig verteilen.
- Backen: Auf mittlerer Schiene ca. 25–30 Minuten backen, bis der Feta goldbraun ist und die Tomaten Saft gezogen haben.
- Servieren: Nach Wunsch mit frischen Kräutern bestreuen und sofort servieren.
Notes
Für eine vegane Variante kann ein pflanzlicher Feta-Ersatz verwendet werden.
Wer es besonders deftig mag, ergänzt das Gericht mit gebratenen Zucchini oder Bohnen.
Der Auflauf schmeckt auch kalt hervorragend – ideal für Buffets oder Picknicks.
Kinderfreundlich: Chiliflocken einfach weglassen und süße Tomaten verwenden.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 30
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich auch einen anderen Käse statt Feta verwenden?
Feta ist natürlich der Star dieses Gerichts, aber es gibt Alternativen – allerdings mit Einschränkungen. Du kannst ihn durch Hirtenkäse oder eine gute Kuhmilch-Feta-Alternative ersetzen, falls du den intensiven Schafgeschmack nicht magst. Auch Halloumi funktioniert, bleibt aber beim Backen fest und wird nicht cremig. Ricotta oder Mozzarella schmelzen zwar, bieten aber nicht den gleichen salzig-würzigen Charakter. Wenn du das besondere Aroma behalten willst, solltest du möglichst nah beim Original bleiben.
Muss ich die Tomaten vorher schälen?
Nein, das ist nicht nötig. Cocktailtomaten und Rispentomaten haben eine zarte Schale, die beim Backen weich wird. Wer dennoch besonders empfindlich auf Tomatenschalen reagiert, kann die Tomaten kurz mit heißem Wasser überbrühen und dann die Haut abziehen – ist aber wirklich nicht notwendig für dieses Gericht.
Kann ich das Rezept im Voraus vorbereiten?
Definitiv! Du kannst alle Zutaten in die Auflaufform geben, abdecken und im Kühlschrank aufbewahren. So hält sich die vorbereitete Mischung problemlos 24 Stunden. Beachte aber: Der Feta wird beim Stehen etwas weicher, und die Tomaten können Saft ziehen. Das ist nicht schlimm, aber das Endergebnis wird etwas flüssiger – ideal, wenn du das Ganze mit Brot servierst.
Wie kann ich den Auflauf aufwärmen?
Am besten funktioniert das Aufwärmen im Ofen bei 160 °C für etwa 10–15 Minuten. Die Mikrowelle geht zwar auch, lässt aber den Feta leicht gummiartig werden. Für den besten Geschmack empfehle ich das erneute Erhitzen im Backofen – eventuell mit einem kleinen Schuss Wasser oder etwas Olivenöl, um die Feuchtigkeit zu erhalten.
Ist dieses Gericht auch für Kinder geeignet?
Ja, auf jeden Fall. Für Kinder empfehle ich allerdings, mit den Chiliflocken sparsam umzugehen oder sie ganz wegzulassen. Außerdem kann es hilfreich sein, besonders süße Tomatensorten zu wählen. Wer mag, kann auch etwas milden Reibekäse untermischen – das kommt bei kleinen Gästen meist gut an.
Kann ich den Auflauf einfrieren?
Jein. Technisch gesehen ist das möglich, aber der Feta verändert beim Einfrieren seine Konsistenz und wird nach dem Auftauen etwas bröckelig. Auch die Tomaten verlieren Struktur. Ich empfehle daher eher, den Auflauf frisch zuzubereiten oder im Kühlschrank 2–3 Tage aufzubewahren und portionsweise aufzuwärmen.
Wie mache ich das Rezept vegan?
Ein veganer Feta-Ersatz auf Basis von Mandeln oder Soja kann funktionieren, allerdings ist das Schmelzverhalten anders. Achte darauf, dass der vegane Feta backfest ist. Pflanzliche Alternativen wie marinierter Tofu mit Hefeflocken, Zitronensaft und Salz ergeben ebenfalls eine schmackhafte vegane Variante.
Welche Beilagen passen gut dazu?
Hier sind ein paar Beilagenideen, die hervorragend zum Griechischen Feta-Auflauf passen:
-
Fladenbrot oder Baguette – zum Aufnehmen der würzigen Tomatensoße
-
Couscous oder Bulgur – einfach mit Kräutern und Zitronensaft
-
Bratkartoffeln oder Ofenkartoffeln – rustikal und sättigend
-
Ein frischer griechischer Salat mit Gurken, Paprika und Oliven
-
Gegrilltes Gemüse wie Zucchini oder Aubergine als sommerliche Ergänzung
Ist dieses Gericht für die Low-Carb-Ernährung geeignet?
Ja, dieses Gericht enthält kaum Kohlenhydrate, besonders wenn du auf Beilagen wie Brot oder Kartoffeln verzichtest. Für eine kohlenhydratarme Ernährung eignet sich der Feta-Auflauf hervorragend – du bekommst Protein, gesunde Fette und viele Vitamine aus den Tomaten und Kräutern.
Was mache ich, wenn ich keinen frischen Knoblauch habe?
Kein Problem – verwende einfach ½ TL Knoblauchpulver. Das Aroma ist milder, aber immer noch präsent. Alternativ kannst du auch eingelegten Knoblauch nehmen, gut abspülen und fein hacken. In jedem Fall solltest du etwas Knoblauch verwenden, weil er dem Gericht Tiefe verleiht.
Kann ich das Gericht auch in einer Pfanne zubereiten?
Nur bedingt. Wenn du den Feta in der Pfanne brätst, wird er eher bröselig und verliert seine schöne Kruste. Der große Vorteil des Ofens liegt in der gleichmäßigen Hitzeverteilung und der Entwicklung der Röstaromen. Eine Pfanne ist hier also keine echte Alternative, es sei denn, du möchtest die Zutaten in der Pfanne vorgaren und dann kurz unter dem Grill gratinieren.