Kleine Geschichte über das Rezept
Als Bäcker und leidenschaftlicher Koch habe ich im Laufe der Zeit viele Rezepte ausprobiert. Doch einige Gerichte bleiben besonders im Herzen, weil sie einfach, lecker und alltagstauglich sind. Die Kartoffelpfanne mit Hackfleisch ist so ein Rezept. Es erinnert mich an gemütliche Abende, an denen es schnell gehen musste, aber trotzdem richtig gut schmecken sollte. Dieses Gericht hat mich immer wieder begeistert, weil es mit einfachen Zutaten auskommt und trotzdem wunderbar sättigt. Für mich ist es ein Klassiker, der sich immer wieder neu anpassen lässt – je nach Saison und Lust.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieses Rezept punktet gleich in mehreren Bereichen. Erstens ist es unglaublich vielseitig. Egal, ob du Rindfleisch oder eine vegetarische Variante bevorzugst – die Kartoffelpfanne passt sich problemlos an. Zweitens ist sie günstig, denn die Hauptzutaten sind leicht erhältlich und preiswert. Drittens macht die Kombination aus knusprigen Kartoffeln und würzigem Hackfleisch einfach glücklich. Zudem ist das Rezept unkompliziert in der Zubereitung, perfekt für den Alltag oder auch, wenn spontan Besuch kommt.
Vielseitig
Die Kartoffelpfanne mit Hackfleisch lässt sich auf viele Arten variieren. Du kannst sie mit verschiedenen Gemüsesorten ergänzen, etwa Paprika, Zucchini oder Erbsen. Auch die Gewürze kannst du nach Geschmack anpassen – von klassisch würzig bis mediterran oder pikant. Für noch mehr Abwechslung bieten sich Toppings wie frische Kräuter, ein Klecks Naturjoghurt oder geriebener Käse an. So wird jedes Mal eine neue Geschmacksexplosion daraus.
Günstig
Ein großer Vorteil dieses Gerichts ist, dass es den Geldbeutel schont. Kartoffeln und Hackfleisch gehören zu den preiswerten Lebensmitteln, die man fast immer zuhause hat oder leicht besorgen kann. Außerdem kannst du mit den Zutaten gut haushalten und Reste prima verwerten. So vermeidest du Lebensmittelverschwendung und kochst trotzdem lecker.
Zutaten für das Rezept
-
800 g Kartoffeln (vorzugsweise festkochend)
-
400 g Rinderhackfleisch
-
1 große Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
1 rote Paprika
-
150 g Erbsen (frisch oder tiefgefroren)
-
2 EL Olivenöl
-
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
-
1 TL getrockneter Oregano
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
Frische Petersilie zum Garnieren
Wie man dieses Rezept zubereitet
Die Zubereitung der Kartoffelpfanne mit Hackfleisch ist unkompliziert und gelingt auch Kochanfängern problemlos. Wichtig ist, alle Zutaten frisch vorzubereiten und Schritt für Schritt zu arbeiten. So erreichst du ein leckeres Ergebnis mit optimaler Geschmackstiefe. Die Kartoffeln werden zunächst vorgekocht, damit sie in der Pfanne eine schöne knusprige Oberfläche bekommen, ohne innen hart zu bleiben. Parallel dazu wird das Hackfleisch mit Zwiebeln und Gewürzen angebraten. Am Ende kommen Gemüse und Kartoffeln zusammen, um die Aromen zu verbinden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
-
Kartoffeln vorbereiten:
Die Kartoffeln gründlich waschen und in gleich große Würfel schneiden (ca. 2 cm). In einem Topf mit Salzwasser für etwa 10 Minuten vorkochen, bis sie gerade weich sind. Danach abgießen und gut abtropfen lassen. -
Gemüse schneiden:
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Die rote Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Erbsen bereitstellen, falls tiefgefroren, einfach kurz abspülen. -
Hackfleisch anbraten:
In einer großen Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Das Rinderhackfleisch hinzufügen und unter Rühren krümelig braten, bis es rundherum braun ist. -
Würzen:
Paprikapulver, Oregano, Salz und Pfeffer zum Hackfleisch geben und gut untermischen. Für ein intensiveres Aroma die Gewürze langsam mitrösten. -
Gemüse hinzufügen:
Paprikawürfel und Erbsen zum Hackfleisch geben. Alles zusammen für etwa 5 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist. -
Kartoffeln anbraten:
In einer zweiten großen Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Die vorgekochten Kartoffelwürfel darin bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun und knusprig braten. Dabei gelegentlich wenden, damit sie nicht anbrennen. -
Alles vereinen:
Die knusprigen Kartoffeln zum Hackfleisch und Gemüse in die große Pfanne geben. Vorsichtig vermengen, damit die Kartoffeln nicht zerbrechen. Noch einmal für 3–4 Minuten gemeinsam erhitzen, damit sich die Aromen verbinden. -
Abschmecken und servieren:
Die Kartoffelpfanne mit Salz und Pfeffer abschmecken. Frische Petersilie fein hacken und kurz vor dem Servieren darüber streuen. Nach Wunsch mit einem Klecks Naturjoghurt oder einem leichten Salat servieren.
Schnell und einfach
Dieses Gericht ist ideal, wenn es schnell gehen muss. Die meisten Arbeitsschritte lassen sich parallel ausführen. Die Zutaten sind unkompliziert, und die Zubereitung benötigt keine besonderen Kochtechniken. Innerhalb von ca. 40 Minuten hältst du ein schmackhaftes, sättigendes Essen auf dem Teller. Perfekt für Berufstätige, Familien oder alle, die unkompliziert gut essen wollen.
Anpassbar
Die Kartoffelpfanne lässt sich leicht an verschiedene Vorlieben anpassen. Für mehr Schärfe kannst du etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen. Wer es cremiger mag, kann gegen Ende einen Schuss Sahne oder eine pflanzliche Alternative unterrühren. Auch die Gemüsesorten sind flexibel – saisonales Gemüse wie Zucchini, Möhren oder Brokkoli passen prima. Für eine vegetarische Version ersetzt du das Rindfleisch durch Sojahack oder Linsen.
Beliebt bei vielen
Dieses Rezept überzeugt nicht nur durch Einfachheit und Geschmack, sondern ist auch ein echter Publikumsliebling. Es schmeckt Groß und Klein, ist sättigend und bringt Abwechslung auf den Tisch. Ob zum Mittagessen oder Abendessen, die Kartoffelpfanne mit Hackfleisch wird häufig nachgekocht und begeistert immer wieder. Kein Wunder, denn sie verbindet bodenständige Zutaten mit einem herzhaften Geschmackserlebnis.
Print
Kartoffelpfanne mit Hackfleisch
- Total Time: 30
- Yield: 4 1x
Description
Die Kartoffelpfanne mit Hackfleisch ist ein klassisches Gericht, das in keinem Haushalt fehlen sollte. Schnell zubereitet und mit einfachen Zutaten begeistert sie durch herzhaften Geschmack und Vielseitigkeit. Ideal für den Alltag oder spontane Gäste, bietet dieses Gericht eine ausgewogene Mahlzeit, die satt macht und schmeckt. In dieser druckbaren Anleitung findest du alle wichtigen Informationen und Schritte übersichtlich zusammengefasst.
Ingredients
- 800 g Kartoffeln (festkochend)
- 400 g Rinderhackfleisch
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Paprika
- 150 g Erbsen (frisch oder tiefgefroren)
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 TL getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie zum Garnieren
Instructions
- Kartoffeln gründlich waschen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. In Salzwasser 10 Minuten vorkochen, abgießen und abtropfen lassen.
- Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken. Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Erbsen bereitstellen.
- In einer großen Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten. Rinderhackfleisch hinzufügen und krümelig anbraten, bis es braun ist.
- Paprikapulver, Oregano, Salz und Pfeffer zum Hackfleisch geben und gut vermischen. Kurz mitrösten.
- Paprika und Erbsen hinzufügen, 5 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich, aber bissfest ist.
- In einer zweiten Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen. Kartoffelwürfel bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig braten, dabei wenden.
- Kartoffeln zum Hackfleisch und Gemüse geben, vorsichtig vermengen. Für 3–4 Minuten gemeinsam erhitzen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
Notes
Kartoffeln vor dem Braten vorkochen, um eine knusprige Textur zu erreichen.
Gewürze nach Geschmack variieren – z.B. Chili für Schärfe oder Kräuter der Provence für mediterranes Aroma.
Für eine cremige Variante kann am Ende ein Schuss Sahne oder pflanzliche Alternative hinzugefügt werden.
Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und in luftdichtem Behälter im Kühlschrank 1–2 Tage aufbewahren.
Beim Aufwärmen in der Pfanne oder im Ofen knusprig halten, Mikrowelle macht Kartoffeln oft matschig.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 25
FAQs
1. Kann ich die Kartoffelpfanne auch ohne Fleisch zubereiten?
Ja, du kannst das Rinderhackfleisch durch pflanzliche Alternativen wie Sojahack, Tofu oder Linsen ersetzen. Das Gericht bleibt so lecker und sättigend, ist aber vegetarisch.
2. Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Festkochende Kartoffeln sind ideal, da sie beim Braten nicht zerfallen und schön knusprig werden.
3. Kann ich das Rezept vorbereiten und später aufwärmen?
Ja, die Kartoffelpfanne lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Beim Aufwärmen solltest du sie in der Pfanne oder im Ofen erwärmen, damit die Kartoffeln ihre Knusprigkeit behalten.
4. Welche Beilagen passen gut dazu?
Ein frischer Salat, ein Klecks Naturjoghurt oder ein leichter Krautsalat passen hervorragend und ergänzen das Gericht ideal.
5. Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?
Die Vorbereitungszeit beträgt etwa 15 Minuten, die Kochzeit circa 25 Minuten. Insgesamt solltest du mit etwa 40 Minuten rechnen.
6. Kann ich die Kartoffeln roh in die Pfanne geben?
Es ist besser, die Kartoffeln vorzukochen, damit sie innen weich sind und außen knusprig werden. Roh gebratene Kartoffeln benötigen deutlich länger und werden nicht gleichmäßig gar.
7. Wie würze ich die Kartoffelpfanne am besten?
Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Oregano sind die Grundgewürze. Du kannst nach Geschmack Knoblauchpulver, Chili oder Kräuter der Provence ergänzen.
8. Ist das Gericht auch für Kinder geeignet?
Ja, die Kartoffelpfanne ist mild gewürzt und schmeckt Kindern meist sehr gut. Gewürze kannst du anpassen, um es kindgerecht zu machen.
9. Kann ich das Hackfleisch auch durch anderes Fleisch ersetzen?
Ja, du kannst beispielsweise Hähnchen- oder Putenhackfleisch verwenden. Beachte nur, dass die Garzeit etwas kürzer sein kann.
10. Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Reste solltest du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2 Tagen verzehren. Zum Aufwärmen eignet sich die Pfanne oder der Ofen am besten, damit die Kartoffeln knusprig bleiben.