Weiße Bolognese – Original italienisches Rezept

Kleine Geschichte über das Rezept

Als ich das erste Mal von der weißen Bolognese hörte, war ich sofort neugierig. Bolognese kennt jeder – diese herzhafte, tomatige Fleischsauce, die zu Pasta gehört wie die Sonne zum Sommer. Doch die weiße Variante, bei der keine Tomaten verwendet werden, hat mich überrascht. Sie stammt aus der Region um Bologna und bringt den puren Fleischgeschmack wunderbar zur Geltung, verfeinert mit feinen Weißwein-Alternativen und einer sanften Sahnesauce.

Ich habe das Rezept von einer italienischen Freundin bekommen, die es seit Generationen in ihrer Familie gibt. Die weiße Bolognese ist für mich eine Hommage an die traditionelle italienische Küche, die zeigt, wie man mit wenigen Zutaten ein intensives Geschmackserlebnis schafft. Seitdem koche ich sie immer wieder gerne – besonders dann, wenn ich Lust auf etwas Klassisches mit einem kleinen Twist habe.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Die weiße Bolognese ist ein wunderbares Gericht für alle, die das klassische Bolognese-Aroma schätzen, aber eine leichtere Alternative ohne Tomatensauce suchen. Die cremige, zarte Sauce passt hervorragend zu breiten Nudeln wie Tagliatelle oder Pappardelle. Sie ist dabei nicht nur aromatisch, sondern auch herrlich samtig und bringt das Fleisch optimal zur Geltung.

Ein großer Vorteil ist, dass die Sauce durch ihre milde Farbe und den feinen Geschmack zu vielen Anlässen passt – ob Familienessen, ein gemütliches Dinner oder sogar festliche Gelegenheiten. Die weiße Bolognese überrascht immer wieder und bietet Abwechslung zur bekannten roten Version.

Vielseitig

Dieses Rezept ist sehr vielseitig: Du kannst verschiedene Fleischsorten verwenden, etwa Rindfleisch oder eine Mischung aus Rind und Kalb. Auch mit frischen Kräutern und Gemüse kannst du experimentieren. Je nach Saison passen Pilze, Sellerie oder Karotten wunderbar dazu und verleihen der Sauce eine individuelle Note.

Außerdem kannst du die weiße Bolognese als Grundlage für Lasagne oder als cremige Füllung für Cannelloni nutzen. So erweiterst du dein Repertoire und hast immer eine leckere, hausgemachte Sauce parat.

Günstig

Die Zutaten sind unkompliziert und meist gut verfügbar. Rinderhackfleisch ist im Vergleich zu anderen Fleischsorten oft preiswert, und die übrigen Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Sahne und Brühe sind Standard in jeder Küche. So kannst du ein echtes italienisches Gericht zaubern, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.


Zutaten für das Rezept

  • 500 g Rinderhackfleisch

  • 1 Zwiebel

  • 1 Stange Sellerie

  • 1 Karotte

  • 2 Knoblauchzehen

  • 200 ml Gemüsebrühe

  • 150 ml Sahne

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 Lorbeerblatt

  • 1 Zweig Thymian (frisch oder getrocknet)

  • Salz

  • Pfeffer

  • Frische Petersilie zum Garnieren

  • 400 g Pasta (Tagliatelle oder Pappardelle)

Wie man dieses Rezept zubereitet

Die weiße Bolognese ist eine feine, cremige Sauce, die durch langsames Schmoren ihre volle Geschmacksfülle entfaltet. Die Vorbereitung ist unkompliziert, und mit etwas Geduld wirst du mit einem herrlich aromatischen Gericht belohnt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

  1. Gemüse vorbereiten
    Die Zwiebel, den Sellerie und die Karotte schälen und sehr fein würfeln. Die Knoblauchzehen schälen und ebenfalls fein hacken.

  2. Anschwitzen
    Das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Zuerst die Zwiebelwürfel darin glasig anschwitzen. Anschließend Sellerie, Karotten und Knoblauch hinzufügen und für etwa 5 Minuten mitdünsten, bis das Gemüse weich ist.

  3. Fleisch anbraten
    Das Rinderhackfleisch in den Topf geben und kräftig anbraten. Dabei das Fleisch mit einem Kochlöffel zerkleinern, sodass keine Klumpen entstehen. Brate es, bis es rundherum gebräunt ist.

  4. Ablöschen
    Die Gemüsebrühe angießen und das Lorbeerblatt sowie den Thymian hinzufügen. Alles gut verrühren.

  5. Simmern lassen
    Die Hitze reduzieren und die Sauce ohne Deckel bei schwacher Hitze etwa 45 Minuten langsam köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren. So verbinden sich die Aromen perfekt und die Sauce reduziert leicht.

  6. Sahne hinzufügen
    Nach der Kochzeit die Sahne einrühren. Die Sauce noch einmal etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen, bis sie sämig wird. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  7. Pasta kochen
    Während die Sauce köchelt, die Pasta in reichlich gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung al dente kochen. Anschließend abgießen.

  8. Anrichten
    Die Pasta auf Teller verteilen, die weiße Bolognese darübergeben und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Schnell und einfach

Die Zubereitung erfordert zwar etwas Zeit, doch die aktive Arbeitszeit ist gering. Das langsame Köcheln sorgt für intensiven Geschmack und eine samtige Konsistenz. Du kannst die Sauce gut vorbereiten und später nur noch die Pasta frisch kochen.

Anpassbar

Je nach Geschmack kannst du die Sauce mit frischen Pilzen ergänzen oder mit einem Spritzer Zitronensaft etwas Frische hinzufügen. Für eine leichtere Variante kannst du Sahne durch eine pflanzliche Alternative ersetzen. Auch die Kräuter lassen sich variieren, z. B. mit Rosmarin oder Salbei.

Beliebt bei vielen

Diese weiße Bolognese ist besonders bei Gästen beliebt, die eine mildere, weniger tomatige Alternative zur klassischen Bolognese bevorzugen. Das cremige Aroma und die zarte Fleischsauce machen sie zum Highlight auf jeder Pasta-Party.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Weiße Bolognese – Original italienisches Rezept


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 70

Description

Die weiße Bolognese ist eine traditionelle italienische Fleischsauce ohne Tomaten, die mit Sahne und aromatischen Kräutern verfeinert wird. Sie überzeugt durch ihren zarten, cremigen Geschmack und ist eine schöne Alternative zur klassischen roten Bolognese. Dieses Gericht eignet sich hervorragend für Pastaliebhaber, die auf eine frische und milde Sauce setzen.


Ingredients

Scale
  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Karotte
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Sahne
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Zweig Thymian (frisch oder getrocknet)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Frische Petersilie zum Garnieren
  • 400 g Pasta (Tagliatelle oder Pappardelle)

Instructions

  1. Zwiebel, Sellerie und Karotte schälen und fein würfeln. Knoblauch hacken.
  2. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel glasig anschwitzen, dann Sellerie, Karotte und Knoblauch hinzufügen und ca. 5 Minuten mitdünsten.
  3. Rinderhackfleisch zugeben und kräftig anbraten, dabei zerkleinern.
  4. Mit Gemüsebrühe ablöschen, Lorbeerblatt und Thymian zugeben.
  5. Bei schwacher Hitze ohne Deckel ca. 45 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
  6. Sahne einrühren und weitere 10 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Pasta nach Packungsangabe kochen und abgießen.
  8. Pasta mit Sauce anrichten und mit frischer Petersilie bestreuen.

Notes

Die Sauce langsam köcheln lassen, damit sie sämig wird und die Aromen sich entfalten.

Lorbeerblatt vor dem Servieren entfernen.

Für eine leichtere Version Sahne durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Frische Kräuter verleihen dem Gericht eine besondere Note.

  • Prep Time: 15
  • Cook Time: 55

FAQs

1. Was ist der Unterschied zwischen weißer und roter Bolognese?
Die weiße Bolognese enthält keine Tomaten, wodurch sie eine mildere, cremigere Sauce ergibt. Die rote Variante ist tomatenbasiert und dadurch fruchtiger und säuerlicher im Geschmack.

2. Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, gemischtes Hackfleisch aus Rind und Kalb oder auch nur Kalb eignen sich hervorragend. Für eine feinere Textur kannst du auch feineres Hack wählen.

3. Wie lange hält sich die weiße Bolognese im Kühlschrank?
Im gut verschlossenen Behälter hält sie sich etwa 3 Tage. Zum Aufwärmen am besten langsam in der Pfanne oder Mikrowelle erwärmen.

4. Kann ich die Sauce einfrieren?
Ja, die weiße Bolognese lässt sich problemlos einfrieren. Am besten portionsweise einfrieren und vor dem Servieren langsam auftauen und erhitzen.

5. Welche Pasta passt am besten dazu?
Breite Nudeln wie Tagliatelle, Pappardelle oder Fettuccine harmonieren besonders gut mit der cremigen Sauce.

6. Kann ich die Sahne durch eine pflanzliche Alternative ersetzen?
Ja, pflanzliche Sahne oder auch Kokosmilch eignen sich als Ersatz, besonders für eine vegane oder laktosefreie Variante.

7. Wie kann ich die Sauce noch aromatischer machen?
Ein Schuss frisch gepresster Zitronensaft oder etwas frisch geriebener Parmesan am Ende verleiht zusätzliche Frische und Tiefe.

8. Ist das Rezept glutenfrei?
Das hängt von der Pasta ab. Verwende glutenfreie Nudeln, wenn du das Gericht glutenfrei servieren möchtest.

9. Kann ich Gemüse in die Sauce geben?
Ja, fein gewürfelte Pilze, Zucchini oder auch Erbsen passen gut dazu und machen die Sauce noch abwechslungsreicher.

10. Wie verhindere ich, dass die Sauce zu dünn wird?
Lass die Sauce ohne Deckel langsam köcheln, damit überschüssige Flüssigkeit verdampft. Die Sahne gibt der Sauce zusätzlich eine sämige Konsistenz.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star