Eine kleine Geschichte über das Rezept
Ich erinnere mich an eine kalte Winterwoche, in der ich mich besonders schlapp und verspannt fühlte. Auf der Suche nach einem Gericht, das nicht nur den Körper wärmt, sondern auch hilft, die Entzündungen zu lindern, stieß ich auf Kurkuma als Wundergewürz. Kombiniert mit Hühnersuppe, die seit jeher als wohltuendes Hausmittel gilt, entstand daraus mein persönliches Lieblingsrezept: eine entzündungshemmende Kurkuma-Hühnersuppe.
Seitdem koche ich sie immer wieder, wenn ich oder meine Familie eine Extraportion Gesundheit brauchen. Die goldgelbe Suppe wärmt von innen, stärkt das Immunsystem und schmeckt dabei wunderbar aromatisch und mild würzig.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Diese Suppe ist ein echter Allrounder. Sie ist einfach zuzubereiten, vollgepackt mit nährstoffreichen Zutaten und vor allem: sie schmeckt fantastisch. Ich liebe, wie die Kurkuma der Suppe eine warme Farbe und einen angenehmen, leicht erdigen Geschmack verleiht, der perfekt mit dem zarten Hühnerfleisch und dem frischen Gemüse harmoniert.
Außerdem unterstützt Kurkuma mit seinem Wirkstoff Curcumin nachweislich entzündungshemmende Prozesse im Körper. Das macht die Suppe zur idealen Mahlzeit für kalte Tage, bei Erkältungen oder einfach, wenn man sich etwas Gutes tun möchte.
Vielseitig
Die Kurkuma-Hühnersuppe kannst du ganz nach deinem Geschmack anpassen. Du kannst das Gemüse variieren – zum Beispiel mit Karotten, Sellerie oder Lauch – oder die Schärfe mit etwas Ingwer verstärken. Für eine cremigere Variante füge ich manchmal Kokosmilch hinzu, was einen leicht exotischen Touch bringt und die Suppe noch gehaltvoller macht.
Auch das Hühnerfleisch lässt sich austauschen. Wenn du magst, kannst du statt Hähnchenbrust auch Hähnchenschenkel verwenden – das macht die Suppe noch intensiver im Geschmack.
Die Suppe eignet sich auch als Basis für viele andere Rezepte. Mit Reis, Nudeln oder Quinoa ergänzt, wird sie zur vollwertigen Hauptmahlzeit.
Günstig
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass du für diese Suppe keine teuren Zutaten brauchst. Hühnerfleisch, frisches Gemüse und Gewürze wie Kurkuma und Ingwer sind erschwinglich und meistens gut verfügbar. Kurkuma ist mittlerweile in fast jedem Supermarkt zu finden, oft sogar frisch oder als Pulver.
So kannst du eine gesunde, wohltuende Suppe zubereiten, ohne dein Budget zu sprengen. Gleichzeitig hast du mit wenigen Handgriffen eine Mahlzeit, die viel mehr kann als nur satt machen.
Zutaten für das Rezept
Für ca. 4 Portionen brauchst du:
-
500 g Hähnchenbrust oder Hähnchenschenkel ohne Knochen
-
1 Liter Hühnerbrühe (selbstgemacht oder gekauft, ohne Alkohol)
-
2 Karotten
-
1 Stange Sellerie
-
1 große Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
-
1 EL Kurkumapulver (oder 2 EL frisch geriebene Kurkuma)
-
2 EL Olivenöl oder Pflanzenöl
-
Saft einer halben Zitrone
-
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
-
Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
-
Gemüse vorbereiten: Zuerst wasche ich die Karotten und den Sellerie. Dann schäle ich die Karotten und schneide sie in dünne Scheiben oder kleine Würfel. Den Sellerie schneide ich ebenfalls in feine Scheiben. Die Zwiebel schäle ich und würfle sie fein. Den Knoblauch und den Ingwer schäle ich und hacke sie sehr fein oder presse sie durch eine Knoblauchpresse.
-
Hähnchen vorbereiten: Das Hähnchenfleisch schneide ich in mundgerechte Stücke. So gart es schnell und gleichmäßig.
-
Anbraten: In einem großen Suppentopf erhitze ich das Öl bei mittlerer Hitze. Zuerst gebe ich die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer hinein und schwitze sie glasig an. Dabei duftet es schon wunderbar.
-
Kurkumapulver hinzufügen: Nun streue ich das Kurkumapulver über das Gemüse und rühre alles gut um. Die Kurkuma entfaltet so ihr Aroma und färbt die Suppe schön goldgelb.
-
Hähnchen anbraten: Die Hähnchenstücke gebe ich dazu und brate sie kurz an, bis sie rundum leicht Farbe bekommen.
-
Gemüse und Brühe zugeben: Jetzt kommen die Karotten und der Sellerie in den Topf. Ich gieße die Hühnerbrühe dazu und bringe alles zum Kochen.
-
Köcheln lassen: Die Suppe lasse ich bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich und das Hähnchen durchgegart ist.
-
Abschmecken: Mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Zitronensaft schmecke ich die Suppe ab. Die Zitrone bringt eine schöne Frische und rundet die Aromen ab.
-
Servieren: Vor dem Servieren streue ich frisch gehackte Petersilie oder Koriander über die Suppe. Das gibt Farbe und ein zusätzliches Aroma.
Schnell und einfach
Die Suppe ist unkompliziert und benötigt keine besonderen Kochtechniken. Insgesamt brauchst du etwa 40 Minuten von der Vorbereitung bis zum Servieren. Das macht sie perfekt für Tage, an denen man etwas Gesundes und Wärmendes möchte, ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Die meisten Arbeitsschritte lassen sich gut vorbereiten, sodass die Suppe auch nebenbei kochen kann. So kannst du dich entspannen, während das Essen langsam seine Aromen entfaltet.
Anpassbar
Das Rezept lässt sich flexibel anpassen:
-
Gemüse variieren: Füge Lauch, Kartoffeln oder Zucchini hinzu, um die Suppe noch sättigender zu machen.
-
Mehr Schärfe: Erhöhe die Ingwermenge oder gib eine Prise Cayennepfeffer dazu.
-
Cremiger: Für eine cremige Variante rühre ich etwas Kokosmilch oder Sahne ein.
-
Vegan: Ersetze das Hähnchen durch Kichererbsen oder Tofu und nutze Gemüsebrühe.
-
Kurkuma frisch verwenden: Frische Kurkumawurzel sorgt für intensiveren Geschmack, muss aber gründlich geschält werden.
Beliebt bei vielen
Diese Kurkuma-Hühnersuppe ist bei Freunden und Familie sehr beliebt. Sie eignet sich nicht nur als wärmende Mahlzeit an kalten Tagen, sondern auch als sanfte Unterstützung bei Erkältungen oder zur Stärkung des Immunsystems. Viele schätzen die leichte Schärfe und die leuchtende Farbe, die gute Laune macht.
Die Kombination aus Kurkuma, Ingwer und Huhn ist seit jeher eine bewährte Hausmittel-Kombination, die lecker schmeckt und Körper und Geist guttut.
Print
Entzündungshemmende Kurkuma-Hühnersuppe
- Total Time: 40
- Yield: 4 1x
Description
Diese entzündungshemmende Kurkuma-Hühnersuppe ist eine wohltuende Mahlzeit, die den Körper wärmt und gleichzeitig mit wertvollen Inhaltsstoffen unterstützt. Das aromatische Zusammenspiel von Kurkuma, Ingwer, frischem Gemüse und zartem Hähnchen macht die Suppe zu einer gesunden und leckeren Wahl – ideal bei Erkältungen oder einfach für kalte Tage.
Ingredients
- 500 g Hähnchenbrust oder Hähnchenschenkel ohne Knochen
- 1 Liter alkoholfreie Hühnerbrühe
- 2 Karotten
- 1 Stange Sellerie
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 daumengroßes Stück frischer Ingwer
- 1 EL Kurkumapulver (oder 2 EL frisch geriebene Kurkuma)
- 2 EL Olivenöl oder Pflanzenöl
- Saft einer halben Zitrone
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren
Instructions
- Karotten und Sellerie waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
- Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken.
- Hähnchenfleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
- Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und Ingwer darin glasig andünsten.
- Kurkumapulver einrühren und kurz mit anrösten.
- Hähnchenstücke hinzufügen und leicht anbraten.
- Karotten, Sellerie und Brühe dazugeben, aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Mit frischen Kräutern bestreuen und servieren.
Notes
Suppe im Kühlschrank 3–4 Tage haltbar, gut verschlossen aufbewahren.
Eignet sich hervorragend zum Einfrieren in Portionen.
Für vegane Variante Huhn durch Kichererbsen oder Tofu ersetzen und Gemüsebrühe verwenden.
Frische Kurkuma sorgt für intensiveren Geschmack, sollte aber gut geschält werden.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 45
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange ist die Suppe haltbar?
Im Kühlschrank hält sich die Kurkuma-Hühnersuppe gut verschlossen etwa 3 bis 4 Tage. Am besten bewahrst du sie in einem luftdichten Behälter auf. Zum Erwärmen langsam erhitzen, damit die Aromen erhalten bleiben.
Kann ich die Suppe auch einfrieren?
Ja, die Suppe lässt sich sehr gut einfrieren. Am besten portionsweise in geeignete Gefrierbehälter füllen. So kannst du jederzeit eine gesunde Mahlzeit schnell auftauen und genießen. Vor dem Einfrieren abkühlen lassen.
Kann ich statt Hähnchen auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, du kannst die Suppe auch mit Putenfleisch zubereiten. Rindfleisch würde ich nicht empfehlen, da es länger zum Garen braucht und den Geschmack verändert. Für eine vegetarische Variante einfach das Fleisch weglassen und mehr Gemüse oder Hülsenfrüchte ergänzen.
Wie intensiv schmeckt die Kurkuma?
Die Kurkuma gibt der Suppe eine milde, leicht erdige Note und die schöne goldgelbe Farbe. Die Intensität kannst du nach Geschmack variieren – mehr Kurkuma macht den Geschmack kräftiger. Frische Kurkuma schmeckt etwas intensiver als Pulver.
Kann ich frische Kurkuma statt Pulver verwenden?
Ja, frische Kurkuma ist aromatischer und gesünder, aber auch etwas aufwendiger in der Zubereitung, da sie geschält und fein gerieben werden muss. Verwende etwa das Doppelte der Pulvermenge bei frischer Kurkuma.
Wie kann ich die Suppe schärfer machen?
Für mehr Schärfe kannst du zusätzlich frischen Ingwer oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen. Auch Chiliflocken passen gut, wenn du es gerne pikant magst.
Ist die Suppe für Kinder geeignet?
Ja, die Suppe schmeckt mild und ist durch die natürlichen Zutaten sehr gut für Kinder geeignet. Die leichte Würze kannst du je nach Vorliebe reduzieren.
Welche Beilagen passen zur Kurkuma-Hühnersuppe?
Die Suppe schmeckt pur sehr gut, eignet sich aber auch hervorragend mit Reis, Nudeln oder Vollkornbrot. Auch ein frischer Salat passt wunderbar dazu.
Brauche ich spezielle Zutaten?
Kurkuma und Ingwer sind heute in den meisten Supermärkten erhältlich. Für die Brühe kannst du auf gekaufte oder selbstgemachte Hühnerbrühe zurückgreifen, achte nur auf alkoholfreie Varianten.