Warmer Orzo Nudelsalat mit Butternusskürbis

Eine kleine Geschichte über das Rezept

Als Bäcker und leidenschaftlicher Koch liebe ich es, neue Kombinationen auszuprobieren, die nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig sind. Dieses Rezept entstand an einem kühlen Herbstabend, als ich den Duft von geröstetem Butternusskürbis und frisch gekochten Orzo-Nudeln in meiner Küche vermischen wollte. Es ist ein Gericht, das Wärme und Komfort bietet, dabei aber leicht und frisch bleibt – perfekt, wenn man etwas Herzhaftes sucht, das nicht zu schwer im Magen liegt.

Ich habe lange nach einem Salat gesucht, der sich auch wunderbar warm servieren lässt und der trotzdem durch spannende Aromen überzeugt. Der Butternusskürbis bringt eine natürliche Süße mit, die wunderbar mit dem nussigen Orzo harmoniert. Dazu kommen Kräuter und eine feine Vinaigrette, die dem Ganzen die nötige Frische und Würze verleihen.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Dieser warme Orzo-Salat ist eine perfekte Mischung aus Komfortessen und Leichtigkeit. Er schmeckt sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage zu Gegrilltem oder gebratenem Fleisch. Du wirst die Kombination aus cremigem Butternusskürbis und leicht bissfestem Orzo lieben – sie ist einfach unwiderstehlich.

Außerdem ist das Gericht gesund, denn Butternusskürbis liefert viele Vitamine und Ballaststoffe, während Orzo als kleine Pasta eine sättigende Komponente bietet. Für alle, die sich ausgewogen ernähren wollen, ist dieser Salat ein Volltreffer.

Vielseitig

Das Rezept lässt sich hervorragend variieren. Du kannst verschiedene Kräuter verwenden – zum Beispiel Salbei, Thymian oder Petersilie. Wer mag, ergänzt geröstete Nüsse oder Feta-Käse für mehr Textur und Geschmack. Außerdem lässt sich das Gericht leicht vegan gestalten, indem du den Käse weglässt oder durch eine pflanzliche Alternative ersetzt.

Dieser Salat passt das ganze Jahr über, besonders aber im Herbst und Winter, wenn Kürbis Saison hat und man sich nach warmen, sättigenden Gerichten sehnt. Auch kalt schmeckt der Salat sehr gut – ideal für Meal-Prep oder als Lunch to go.

Günstig

Ein weiterer Pluspunkt: Das Rezept ist preiswert und einfach zuzubereiten. Butternusskürbis bekommt man in fast jedem Supermarkt zu einem fairen Preis. Orzo-Pasta ist oft günstiger als viele andere Pastaarten und sehr ergiebig. Die restlichen Zutaten sind einfache Vorratsprodukte, die du wahrscheinlich sowieso zu Hause hast.

Du kannst mit diesem Rezept eine leckere Mahlzeit für wenige Euro zaubern, die trotzdem überzeugt und bei vielen auf Begeisterung stößt. Für wenig Geld bekommst du also ein Gericht, das sowohl im Alltag als auch bei Gästen punktet.

Zutaten für das Rezept

Hauptzutaten:

  • 250 g Orzo (Reisförmige Pasta)

  • 500 g Butternusskürbis, geschält und in Würfel geschnitten

  • 2 EL Olivenöl

  • 1 kleine rote Zwiebel, fein gewürfelt

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • 1 TL getrockneter Thymian oder frische Kräuter nach Wahl

  • 50 g Feta-Käse (optional)

  • Eine Handvoll frische Petersilie oder Basilikum, grob gehackt

Für die Vinaigrette:

  • 3 EL Olivenöl

  • 1 EL Zitronensaft

  • 1 TL Honig oder Ahornsirup

  • Salz und Pfeffer

Dieses Gericht bringt Wärme, Farbe und Geschmack auf deinen Teller – und das mit einfachen Zutaten. Im nächsten Teil erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du diesen warmen Orzo Nudelsalat mit Butternusskürbis zubereitest.

Wie man den warmen Orzo Nudelsalat mit Butternusskürbis zubereitet

Dieses Gericht kombiniert zarte Orzo-Pasta mit dem süßen Aroma von geröstetem Butternusskürbis – einfach köstlich! Die Zubereitung ist unkompliziert und perfekt, wenn du ein wärmendes, zugleich leichtes Gericht möchtest. Ich zeige dir, wie du es schnell und einfach zubereitest.

Schritt 1: Orzo vorbereiten

Setze einen großen Topf mit reichlich Wasser auf und bringe es zum Kochen. Gib eine gute Prise Salz hinein. Koche den Orzo darin nach Packungsanleitung (ca. 8-10 Minuten), bis die Pasta bissfest ist (al dente). Danach gießt du den Orzo in ein Sieb ab und spülst ihn kurz mit kaltem Wasser, damit er nicht weiter gart und zusammenklebt. Abtropfen lassen und beiseitestellen.

Schritt 2: Butternusskürbis schneiden und würzen

Schäle den Butternusskürbis sorgfältig, entferne die Kerne und schneide ihn in etwa 2 cm große Würfel. Gib die Kürbiswürfel in eine Schüssel, träufle 2 EL Olivenöl darüber, würze mit Salz, Pfeffer und dem getrockneten Thymian. Vermenge alles gut, sodass alle Stücke leicht mit Öl und Gewürzen bedeckt sind.

Schritt 3: Kürbis rösten

Verteile den gewürzten Kürbis auf einem mit Backpapier belegten Backblech. Achte darauf, dass die Würfel nicht zu dicht liegen, damit sie schön rösten können. Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze und röste den Kürbis 25-30 Minuten, bis die Würfel weich und an den Kanten leicht karamellisiert sind. Zwischendurch kannst du das Blech einmal schwenken.

Schritt 4: Zwiebeln und Knoblauch anbraten

Während der Kürbis im Ofen ist, erhitze 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne oder einem breiten Topf bei mittlerer Hitze. Gib die gewürfelte rote Zwiebel hinein und schwitze sie 3-4 Minuten glasig an. Dann den gehackten Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet – aber nicht braun wird, damit er nicht bitter schmeckt.

Schritt 5: Orzo und Kürbis zusammenführen

Gib den vorgekochten Orzo in die Pfanne zu Zwiebeln und Knoblauch. Vermische alles gut und lasse den Orzo leicht erwärmen. Jetzt nimmst du den gerösteten Butternusskürbis aus dem Ofen und gibst ihn vorsichtig dazu. Vorsichtig umrühren, damit die Kürbiswürfel nicht zerfallen.

Schritt 6: Vinaigrette zubereiten

In einer kleinen Schüssel verrührst du 3 EL Olivenöl, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Honig (oder Ahornsirup) sowie Salz und Pfeffer zu einer homogenen Vinaigrette. Abschmecken und bei Bedarf anpassen.

Schritt 7: Salat fertigstellen

Gieße die Vinaigrette über den warmen Orzo und Butternusskürbis. Alles vorsichtig vermengen, sodass sich die Aromen gut verbinden. Falls du Feta verwendest, zerbrösel ihn jetzt über den Salat und rühre ihn leicht unter. Zum Schluss mit frisch gehackter Petersilie oder Basilikum bestreuen.

Schnell und einfach

Die meisten Arbeitsschritte laufen parallel: Während der Kürbis im Ofen röstet, kannst du den Orzo kochen und die Zwiebeln anbraten. So hast du den Salat in unter 45 Minuten fertig, ohne Stress und ohne großen Aufwand.

Dieses Rezept ist perfekt, wenn es mal schnell gehen soll, aber du trotzdem nicht auf Geschmack verzichten willst. Es ist auch eine tolle Möglichkeit, saisonalen Kürbis sinnvoll zu nutzen.

Anpassbar

Du kannst das Rezept vielfältig abwandeln: Ersetze den Butternusskürbis durch Hokkaido oder Süßkartoffeln. Für mehr Crunch sorgen geröstete Walnüsse oder Pinienkerne. Wenn du es vegan möchtest, lasse den Feta einfach weg oder nimm eine vegane Alternative. Für einen frischen Kick passt ein Spritzer Balsamico oder ein bisschen Chili.

Die Kräuter kannst du ganz nach Geschmack variieren – Thymian, Salbei, Petersilie oder Koriander passen alle wunderbar.

Beliebt bei vielen

Ich serviere diesen Salat oft bei Freunden, und er kommt immer gut an. Besonders an kühlen Tagen wird er als warmes, sättigendes Gericht geschätzt, das trotzdem leicht auf dem Magen liegt. Egal ob als Hauptgericht oder als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch – der Salat ist immer ein Genuss.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Warmer Orzo Nudelsalat mit Butternusskürbis


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 45
  • Yield: 4 1x

Description

Ein herbstlich-warmes Gericht, das Komfort und Frische perfekt vereint. Der nussige Orzo trifft auf süß gerösteten Butternusskürbis, ergänzt von Kräutern und einer feinen Zitronen-Vinaigrette. Ideal als Hauptgericht oder Beilage – einfach zuzubereiten und voll im Geschmack.


Ingredients

Scale

Für den Salat:

  • 250 g Orzo (reisförmige Pasta)
  • 500 g Butternusskürbis, geschält und in Würfel geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 kleine rote Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL getrockneter Thymian oder frische Kräuter
  • Salz und Pfeffer
  • 50 g Feta-Käse (optional)
  • Frische Petersilie oder Basilikum zum Garnieren

Für die Vinaigrette:

  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Honig oder Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer

Instructions

  1. Orzo nach Packungsanleitung in gesalzenem Wasser al dente kochen, abgießen und abkühlen lassen.
  2. Butternusskürbis mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Thymian vermengen, auf ein Backblech geben und bei 200 °C 25-30 Minuten rösten.
  3. Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.
  4. Orzo in die Pfanne geben, Kürbis hinzufügen und vorsichtig vermengen.
  5. Vinaigrette aus Olivenöl, Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer anrühren und über den Salat geben.
  6. Feta zerbröseln und unterheben.
  7. Mit frischen Kräutern bestreuen und servieren.

Notes

Optional Feta weglassen oder durch vegane Alternative ersetzen.

Kürbis kann durch Hokkaido oder Süßkartoffeln ersetzt werden.

Nüsse zum Bestreuen für mehr Crunch empfehlen sich.

Vinaigrette nach Geschmack anpassen.

  • Prep Time: 15
  • Cook Time: 30

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum warmen Orzo Nudelsalat mit Butternusskürbis

Kann ich den Orzo auch durch eine andere Pasta ersetzen?

Ja, das ist problemlos möglich. Kleine Pastasorten wie Couscous, Ditalini oder kleine Muscheln passen gut. Wichtig ist, dass die Pasta klein und bissfest bleibt, damit sie gut mit dem Kürbis harmoniert. Wenn du Vollkorn-Orzo findest, ist das eine gesündere Alternative.

Wie lange kann ich den Salat aufbewahren?

Der Salat schmeckt frisch am besten, ist aber gut im Kühlschrank abgedeckt etwa 2 bis 3 Tage haltbar. Zum Aufwärmen kannst du ihn kurz in der Mikrowelle oder in der Pfanne erwärmen. Dabei eventuell etwas Wasser oder Olivenöl zugeben, damit er nicht austrocknet.

Ist der Salat auch für Veganer geeignet?

Ja, wenn du den Feta-Käse weglässt oder durch eine vegane Alternative ersetzt, ist das Rezept komplett vegan. Die Zutaten sind einfach und natürlich, sodass es auch leicht ist, eine vegane Variante zuzubereiten.

Kann ich den Butternusskürbis durch einen anderen Kürbis ersetzen?

Natürlich. Hokkaido oder Muskatkürbis sind tolle Alternativen und haben ähnliche Textur und Geschmack. Auch Süßkartoffeln passen gut in den Salat, sie geben eine ähnliche Süße und Konsistenz.

Wie mache ich den Salat nussiger oder knuspriger?

Geröstete Nüsse wie Walnüsse, Pekannüsse oder Pinienkerne passen hervorragend. Röste sie trocken in einer Pfanne an, bis sie duften und leicht gebräunt sind, und streue sie kurz vor dem Servieren über den Salat. Das bringt zusätzlich Textur und Aroma.

Kann ich den Salat kalt servieren?

Ja, das funktioniert sehr gut. Der Salat schmeckt auch kalt als erfrischender Sommersalat oder Meal-Prep-Mahlzeit. Falls kalt serviert, empfehle ich, die Vinaigrette frisch zuzubereiten und kurz vor dem Servieren unterzumischen, damit die Pasta nicht zu trocken wird.

Was passt als Beilage oder Ergänzung zum Salat?

Der Salat ist schon sehr sättigend, passt aber wunderbar zu gegrilltem oder gebratenem Hähnchen, Fisch oder Tofu. Auch ein frisches Baguette oder Knoblauchbrot ergänzen das Gericht gut. Für eine vegane Variante kannst du einen fruchtigen Dip wie Hummus dazu reichen.

Kann ich die Zubereitung vereinfachen?

Wenn es mal schnell gehen muss, kannst du den Kürbis in der Mikrowelle vorgaren oder vorgekochten Kürbis verwenden. Orzo kannst du im Notfall auch weglassen und den Salat als warmes Gemüsegericht servieren. Allerdings entfaltet das Originalrezept sein volles Aroma durch das Zusammenspiel von Orzo und geröstetem Kürbis.

Welche Kräuter passen besonders gut?

Thymian ist ein Klassiker und passt perfekt zum Butternusskürbis. Frische Petersilie oder Basilikum geben Frische. Salbei bringt eine herbe Note und rundet das Gericht ab. Du kannst je nach Geschmack experimentieren und frische Kräuter mit getrockneten mischen.

Kann ich den Salat auch im Voraus zubereiten?

Ja, du kannst alle Komponenten vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Am besten kombinierst du den Salat kurz vor dem Servieren, damit die Aromen frisch bleiben und die Pasta nicht zu weich wird.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star