BESSERE HÄHNCHEN-GNOCCHI-SUPPE ALS BEI OLIVE GARDEN

Eine Suppe, die Erinnerungen weckt – und Bäuche glücklich macht

Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem ich zum ersten Mal diese Hähnchen-Gnocchi-Suppe gekocht habe. Es war ein verregneter Sonntag, ich hatte kaum Zutaten im Haus – aber ich wollte etwas Wärmendes, etwas Sämiges, etwas, das satt macht und glücklich. Also kramte ich alles zusammen, was meine Vorratskammer hergab: ein paar Gnocchi aus dem Kühlschrank, Hähnchenbrustreste vom Vortag, etwas Suppengemüse, Sahne – und voilà: Der Anfang einer kleinen Küchenrevolution war geboren.

Seitdem habe ich das Rezept bestimmt ein Dutzend Mal verfeinert. Ich bin ja nicht Olive Garden, aber ehrlich gesagt – mit der Zeit ist meine Version sogar besser geworden. Besser gewürzt, vollmundiger, cremiger. Und das Beste: Sie schmeckt immer, egal ob im Winter oder an einem frischen Frühlingsabend.

Warum du diese Hähnchen-Gnocchi-Suppe lieben wirst

Diese Suppe hat alles, was ein Soulfood braucht:
Sie ist cremig, aber nicht schwer.
Sie wärmt, ohne zu überfordern.
Sie ist sättigend, ohne dass man sich danach wie ein Hefekloß fühlt.

Und das Beste: Sie ist ein echtes Familienrezept. Kinder lieben sie wegen der Gnocchi – kleine weiche Klößchen, die in der Suppe schwimmen wie kleine kulinarische Wolken. Erwachsene schätzen die feinen Kräuter, das saftige Hähnchen und die milde Cremigkeit. Und Gäste? Die fragen nach dem Rezept. Immer.

Vielseitig – passt zu allem

Ich liebe Rezepte, die wandelbar sind – und dieses ist genau so eines.

Du hast keine Hähnchenbrust da? Kein Problem – Hähnchenschinken tut’s auch.
Kein Sellerie im Haus? Dann lass ihn einfach weg oder nimm stattdessen Brokkoliröschen.
Du magst es vegetarisch? Ersetze das Hähnchen durch angebratene Champignons und füge etwas mehr Gemüsebrühe hinzu – die Suppe bleibt ein Gedicht.

Du kannst sie als Vorspeise servieren, als Hauptgericht mit einem Stück warmem Brot oder sogar als Meal Prep für die Woche vorkochen.

Günstig, aber geschmacklich ganz groß

Ein weiterer Pluspunkt: Diese Suppe ist super budgetfreundlich.

Die Hauptzutaten – Gnocchi, Hähnchen, Karotten, Zwiebeln, Brühe – kosten nicht viel und ergeben trotzdem eine riesige Portion. Ideal für Familien, für WG-Küchen oder für alle, die gern lecker, aber sparsam kochen.

Wenn du klug einkaufst (z. B. Gnocchi im Angebot, tiefgekühltes Gemüse oder Hähnchenschinken), kannst du für unter 10 Euro locker vier Personen satt und glücklich machen.

Zutaten für meine bessere Hähnchen-Gnocchi-Suppe

Damit du einen Überblick bekommst, liste ich dir hier die Zutaten auf, die du für meine Version brauchst. Alle Zutaten bekommst du in jedem Supermarkt – keine Spezialläden, keine exotischen Gewürze, keine Zauberei.

Basis-Zutaten:

  • 1 EL Olivenöl

  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt

  • 2 Knoblauchzehen, gepresst oder fein gehackt

  • 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt

  • 2 Stangen Staudensellerie, in Scheiben

  • 1,2 Liter Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe

  • 2 Hähnchenbrüste oder 200 g Hähnchenschinken, in kleine Stücke geschnitten

  • 400 g Gnocchi aus dem Kühlregal

  • 200 ml Sahne oder Kochsahne (light funktioniert auch)

  • 1 Handvoll frischer Babyspinat oder TK-Spinat (gut abgetropft)

  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Gewürze & Kräuter:

  • 1 TL getrockneter Thymian oder 1 Zweig frischer Thymian

  • 1 TL italienische Kräuter

  • Etwas frisch geriebene Muskatnuss

  • Nach Wunsch: eine Prise Chiliflocken für leichte Schärfe

Optional, aber empfehlenswert:

  • 2 EL geriebener Parmesan (für mehr Tiefe im Geschmack)

  • Etwas Zitronensaft zum Abrunden

  • Frisches Basilikum zum Garnieren

Ich lege übrigens großen Wert darauf, dass meine Rezepte keine „Sterne-Küche“ brauchen. Was zählt, ist der Geschmack – und die Tatsache, dass man alles problemlos in einer normalen Küche mit normalen Zutaten nachkochen kann.

Wie man dieses Rezept zubereitet

Die Zubereitung dieser cremigen Hähnchen-Gnocchi-Suppe ist wirklich unkompliziert und gelingt auch Kochanfängern mit Leichtigkeit. Es braucht kein besonderes Talent – nur ein wenig Zeit, ein paar gute Zutaten und einen Topf. Und das Beste: Die meiste Arbeit erledigt sich fast von selbst, während die Suppe gemütlich vor sich hin köchelt.

Das Rezept ist perfekt für einen gemütlichen Abend, wenn man keine Lust hat, stundenlang in der Küche zu stehen. Und es ist so anpassbar, dass du es immer wieder neu erfinden kannst, je nachdem, was dein Kühlschrank gerade hergibt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Schritt 1: Die Basis schaffen – Zwiebel, Knoblauch und Gemüse anbraten

Zuerst erhitzt du einen großen Topf mit einem Esslöffel Olivenöl bei mittlerer Hitze. Gib die fein gewürfelte Zwiebel hinein und brate sie etwa 3 Minuten lang an, bis sie glasig ist. Anschließend fügst du den Knoblauch hinzu und lässt ihn etwa 30 Sekunden mitrösten – nur so lange, bis er aromatisch duftet, aber nicht braun wird.

Nun kommen die gewürfelten Karotten und der in Scheiben geschnittene Sellerie dazu. Brate alles zusammen für weitere 4–5 Minuten an. Durch das Anbraten entwickeln sich Röstaromen, die später für einen besonders herzhaften Geschmack sorgen.

Schritt 2: Brühe und Hähnchen dazugeben

Jetzt gießt du die Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe in den Topf. Achte darauf, dass alles gut bedeckt ist. Gib die in kleine Stücke geschnittene Hähnchenbrust (oder den Hähnchenschinken) hinzu und bringe alles zum Kochen. Sobald es sprudelnd kocht, reduzierst du die Hitze auf mittlere Stufe und lässt das Ganze etwa 15–20 Minuten köcheln.

Wenn du rohe Hähnchenbrust verwendet hast, kannst du sie jetzt herausnehmen, mit zwei Gabeln zerpflücken und dann wieder in den Topf geben. Alternativ kannst du das Fleisch direkt in Würfel schneiden, wenn es bereits gegart ist.

Schritt 3: Gnocchi und Sahne hinzufügen

Sobald das Gemüse weich ist und das Hähnchen zart, gibst du die Gnocchi direkt in den Topf. Diese brauchen meist nur 2–3 Minuten zum Garen – sie schwimmen oben, sobald sie fertig sind.

Jetzt rührst du die Sahne ein – langsam, damit sich alles gut verbindet. Die Suppe wird sofort sämiger und bekommt diesen herrlich cremigen Charakter, der sie so besonders macht.

Schritt 4: Spinat und Gewürze hinzufügen

Nun gibst du den Babyspinat in die Suppe. Falls du gefrorenen Spinat verwendest, achte darauf, dass er gut aufgetaut und ausgedrückt ist, damit die Suppe nicht zu wässrig wird.

Jetzt ist auch der richtige Moment, um mit Salz, Pfeffer, Thymian, italienischen Kräutern, Muskatnuss und (wenn du magst) einer Prise Chiliflocken zu würzen. Lass die Suppe noch 5 Minuten auf niedriger Hitze ziehen, damit sich die Aromen gut entfalten.

Wer mag, reibt jetzt etwas Parmesan hinein – das hebt den Geschmack nochmal auf ein neues Level.

Schritt 5: Abschmecken und servieren

Kurz vor dem Servieren schmecke alles mit etwas Zitronensaft ab – das bringt Frische ins Spiel und rundet die Cremigkeit wunderbar ab.

Jetzt heißt es nur noch: Teller bereitstellen, Suppe schöpfen und genießen!

Schnell und einfach – ideal für den Alltag

Diese Suppe steht in maximal 35 Minuten dampfend auf dem Tisch. Wenn du vorgekochtes Hähnchen oder Hähnchenschinken verwendest, geht es sogar noch schneller. Ideal also für stressige Wochentage, an denen du zwar wenig Zeit, aber trotzdem Lust auf etwas Warmes und Wohltuendes hast.

Die Zutaten kannst du ganz bequem beim normalen Einkauf mitnehmen – keine Spezialzutaten, keine exotischen Küchengeräte. Alles, was du brauchst, ist ein großer Topf, ein Messer, ein Schneidebrett – fertig.

Anpassbar – so wird sie jedes Mal anders

Ein echtes Lieblingsrezept ist für mich eines, das nie langweilig wird – und genau das ist hier der Fall. Du kannst die Suppe immer wieder abwandeln:

Vegetarische Version:

Ersetze das Hähnchen durch gebratene Champignons, Kichererbsen oder gerösteten Blumenkohl. Verwende Gemüsebrühe und gib eventuell etwas Räuchertofu für ein herzhafteres Aroma dazu.

Low Carb Version:

Lass die Gnocchi weg und verwende stattdessen Blumenkohlröschen oder Zucchininudeln. Die Suppe wird dadurch leichter, aber bleibt sättigend.

Mehr Gemüse, mehr Farbe:

Füge Paprikastreifen, Zucchiniwürfel oder Mais hinzu – besonders Kinder lieben die bunten Farben.

Mehr Protein:

Verwende zusätzlich Hülsenfrüchte wie weiße Bohnen oder Linsen – das macht die Suppe noch nährstoffreicher.

Beliebt bei vielen – ein echter Suppen-Hit

Ich habe dieses Rezept schon unzählige Male gekocht – für Freunde, Familie, Nachbarn. Und jedes Mal höre ich die gleichen Reaktionen:
„Wow, die ist besser als bei Olive Garden!“
„Kann ich das Rezept haben?“
„Warum kochst du nicht beruflich Suppe?“

Sogar Kinder, die normalerweise Gemüse verweigern wie Dracula das Sonnenlicht, sind plötzlich begeistert. Die weichen Gnocchi, das zarte Hähnchen, die milde Würze – das schmeckt einfach jedem.

Einmal habe ich sie auf einer Familienfeier gemacht – in einem riesigen Topf, doppelte Menge. Am Ende blieb kein einziger Tropfen übrig, und meine Tante hat mich gezwungen, ihr das Rezept sofort aufzuschreiben – mit genauem Zeitplan, wohlgemerkt!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

BESSERE HÄHNCHEN-GNOCCHI-SUPPE ALS BEI OLIVE GARDEN


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 35
  • Yield: 4 1x

Description

Diese cremige Hähnchen-Gnocchi-Suppe ist nicht nur besser als das Original von Olive Garden – sie ist einfacher, günstiger und in nur wenigen Schritten selbst gemacht. Mit zartem Hähnchen, fluffigen Gnocchi, frischem Gemüse und einer sämigen Brühe ist sie das perfekte Wohlfühlgericht für die ganze Familie. Ideal für kalte Tage, aber auch an jedem anderen Tag ein echter Genuss.


Ingredients

Scale
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, in Scheiben
  • 1,2 Liter Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 2 Hähnchenbrüste (oder 200 g Hähnchenschinken), in Stücke geschnitten
  • 400 g Gnocchi (aus dem Kühlregal)
  • 200 ml Sahne (oder Kochsahne)
  • 1 Handvoll frischer Babyspinat (oder TK-Spinat, gut abgetropft)
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL italienische Kräuter
  • 1 Msp. frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 2 EL geriebener Parmesan, etwas Zitronensaft, Chiliflocken

Instructions

  1. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel glasig braten, dann Knoblauch hinzufügen und kurz mitrösten.
  2. Karotten und Sellerie dazugeben und 4–5 Minuten anbraten.
  3. Brühe angießen, Hähnchenbruststücke einrühren und zum Kochen bringen.
  4. Hitze reduzieren und 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist.
  5. Gekochtes Hähnchen ggf. zerpflücken und zurück in den Topf geben.
  6. Gnocchi und Sahne hinzufügen, 2–3 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Gnocchi gar sind.
  7. Spinat einrühren und mit Thymian, italienischen Kräutern, Muskat, Salz und Pfeffer würzen.
  8. Optional: Parmesan und einen Spritzer Zitronensaft unterrühren.
  9. Heiß servieren und nach Belieben mit Basilikum garnieren.

Notes

Spinat: TK-Spinat gut ausdrücken, damit die Suppe nicht zu dünn wird.

Gnocchi: Wenn du die Suppe einfrieren möchtest, Gnocchi separat kochen.

Sahneersatz: Pflanzliche Sahne macht das Gericht vegan.

Vegetarisch: Hähnchen durch gebratene Pilze oder Kichererbsen ersetzen.

Würziger: Mit einer Prise Chili oder Paprika abschmecken.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 25

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich die Gnocchi durch etwas anderes ersetzen?

Ja, auf jeden Fall. Gnocchi machen die Suppe zwar besonders sämig und sättigend, aber du kannst sie problemlos austauschen. Nudeln wie kleine Muscheln, Hörnchennudeln oder sogar Reis eignen sich ebenfalls. Wenn du eine kohlenhydratarme Variante bevorzugst, probiere Zucchininudeln oder kleine Blumenkohlröschen.

Wichtig: Wenn du Pasta oder Reis verwendest, achte auf die Garzeit und passe die Flüssigkeitsmenge leicht an, damit die Suppe nicht zu dick wird.

Kann ich die Suppe einfrieren?

Die Suppe lässt sich grundsätzlich gut einfrieren – allerdings solltest du dabei beachten, dass Gnocchi nach dem Auftauen oft etwas matschig werden. Wenn du weißt, dass du einen Teil einfrieren möchtest, koche die Gnocchi am besten separat und gib sie erst beim Aufwärmen in die Suppe. So bleibt die Konsistenz optimal.

Auch der Spinat kann beim Auftauen leicht faserig wirken. Es ist daher sinnvoll, frischen Spinat erst beim Aufwärmen wieder hinzuzufügen, falls du Wert auf frisches Mundgefühl legst.

Wie lange hält sich die Suppe im Kühlschrank?

Im Kühlschrank hält sich die Suppe luftdicht verschlossen etwa 3 bis 4 Tage. Sie lässt sich wunderbar vorbereiten und am nächsten oder übernächsten Tag aufwärmen. Manchmal schmeckt sie sogar noch besser, wenn sie durchgezogen ist.

Beim Aufwärmen kannst du etwas Brühe oder Milch hinzufügen, falls sie dir zu dick geworden ist.

Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?

Ja. Neben Hähnchenbrust oder Hähnchenschinken eignet sich auch gegartes Rindfleisch oder Puten-Bacon. Achte nur darauf, dass du fettarme Varianten nimmst und alles gut durchgart ist.

Rindfleisch bringt eine etwas kräftigere Note in die Suppe. Für Kinder empfehle ich aber mildes Fleisch wie Hähnchen, da es zarter und leichter im Geschmack ist.

Ist die Suppe glutenfrei?

Nicht automatisch – die meisten Gnocchi enthalten Weizenmehl. Es gibt jedoch im Supermarkt glutenfreie Gnocchi auf Basis von Reis- oder Maismehl.

Auch bei der Brühe solltest du auf die Zutaten achten, denn manche Instant-Brühen enthalten Spuren von Gluten. Mit den richtigen Produkten ist die Suppe aber problemlos glutenfrei machbar.

Wie kann ich die Suppe vegetarisch oder vegan machen?

Vegetarisch geht ganz einfach: Ersetze das Hähnchen durch gebratene Pilze, Räuchertofu oder Kichererbsen. Verwende Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe und streiche den Parmesan oder ersetze ihn durch Hefeflocken.

Vegan wird sie, wenn du zusätzlich auch die Sahne durch eine pflanzliche Variante ersetzt (z. B. Hafer- oder Sojacreme). Achte darauf, dass die Gnocchi keine Ei-Zutaten enthalten – es gibt vegane Sorten!

Kann ich die Suppe auch im Slow Cooker zubereiten?

Ja, das funktioniert hervorragend. Gib dafür alle Zutaten (außer Sahne, Spinat und Gnocchi) in den Slow Cooker und lasse die Suppe 4 Stunden auf „High“ oder 6–7 Stunden auf „Low“ garen.

Die Gnocchi, Sahne und den Spinat gibst du erst 30 Minuten vor Ende der Garzeit hinzu. So bleiben sie perfekt in der Konsistenz.

Welche Beilagen passen zu dieser Suppe?

Diese Suppe ist an sich schon sättigend, aber mit einer kleinen Beilage wird sie noch besser. Hier ein paar Ideen:

  • Frisch gebackenes Baguette oder Ciabatta

  • Knoblauchbrot aus dem Ofen

  • Ein frischer grüner Salat mit Zitronendressing

  • Selbstgemachte Käse-Cracker

Oder du genießt sie ganz schlicht – sie ist auch solo ein Gedicht.

Kann ich die Suppe für eine große Gruppe zubereiten?

Definitiv. Die Suppe lässt sich einfach verdoppeln oder sogar verdreifachen. Verwende dafür einfach einen großen Suppentopf oder einen Bräter.

Ein Tipp: Wenn du für viele kochst, koche die Gnocchi separat in Salzwasser und gib sie erst kurz vor dem Servieren in die Schüsseln. So vermeidest du, dass sie zerfallen, wenn sie lange warmgehalten werden müssen.

Kann ich die Suppe auch für Kinder anpassen?

Ja! Diese Suppe ist ohnehin schon sehr kinderfreundlich – mild, cremig, keine zu starken Gewürze. Du kannst sie noch weiter anpassen, indem du z. B. statt frischem Spinat lieber Erbsen oder Mais verwendest.

Lass einfach Chili oder Pfeffer weg und achte auf milde Brühe. So wird es ein Gericht, das garantiert leer gegessen wird – ohne Diskussionen am Tisch.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star