Griechische Hühnerfrikadellen mit Tzatziki-Salat

Beschreibung

Kleine Geschichte über das Rezept

Als Bäcker liebe ich es, nicht nur Brote, Kuchen und süße Leckereien zu kreieren, sondern auch herzhafte Gerichte, die nach Sonne, Urlaub und Mittelmeer schmecken. Dieses Rezept für griechische Hühnerfrikadellen mit Tzatziki-Salat entstand an einem warmen Sommerabend, an dem ich Sehnsucht nach Griechenland hatte. Ich erinnerte mich an einen kleinen Familienbetrieb auf der Insel Kos, wo ich vor Jahren den besten Tzatziki meines Lebens gegessen hatte. Die Kombination aus zarten, gewürzten Frikadellen und einem erfrischenden Salat mit cremigem Joghurt-Dressing – das wollte ich unbedingt zu Hause nachmachen.

Ich stand also in meiner Küche, der Duft von Knoblauch und frischen Kräutern erfüllte den Raum, und ich wusste: Das wird ein Rezept, das ich nicht nur einmal koche. Es ist seitdem ein fester Bestandteil meines Sommermenüs – leicht, würzig, sättigend und einfach köstlich.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Du wirst dieses Rezept aus vielen Gründen lieben: Zum einen ist es unglaublich aromatisch. Die Hühnerfrikadellen sind saftig, gut gewürzt und voller mediterraner Aromen. Zum anderen ist der Tzatziki-Salat nicht nur eine Beilage, sondern ein Star für sich. Er bringt Frische, Leichtigkeit und ein angenehmes Mundgefühl. Wenn du Wert auf gesunde, aber dennoch sättigende Küche legst, wirst du dieses Gericht besonders schätzen. Es ist proteinreich, kohlenhydratarm und lässt sich wunderbar vorbereiten – ideal für einen leichten Lunch oder ein sommerliches Abendessen mit Freunden.

Außerdem wirst du die Balance lieben: Die Hühnerfrikadellen sind würzig, aber nicht scharf. Der Tzatziki-Salat ist erfrischend, aber nicht langweilig. Beides zusammen ergibt eine harmonische Mahlzeit, die dich satt, zufrieden und glücklich macht.

Vielseitig

Eines meiner Lieblingsdinge an diesem Rezept ist seine Vielseitigkeit. Du kannst die Hühnerfrikadellen warm oder kalt servieren – als Hauptgericht mit Salat oder auch im Fladenbrot als Wrap für unterwegs. Sie eignen sich hervorragend als Fingerfood bei einer Sommerparty oder für das Picknick im Park. Der Tzatziki-Salat ist ebenfalls flexibel einsetzbar. Du kannst ihn als Beilage zu gegrilltem Gemüse, Ofenkartoffeln oder sogar zu Fisch servieren.

Auch was die Zutaten angeht, kannst du kreativ werden. Wenn du keine frischen Kräuter zur Hand hast, funktioniert das Rezept auch mit getrockneten Varianten – wobei ich frische Kräuter immer bevorzuge. Und falls du es vegetarisch magst, kannst du die Frikadellen mit Kichererbsen oder Linsen abwandeln.

Günstig

Ein weiterer Pluspunkt: Dieses Gericht ist absolut budgetfreundlich. Hähnchenhackfleisch ist in der Regel günstiger als Rind oder andere Fleischsorten – und dennoch voller Geschmack. Die restlichen Zutaten wie Joghurt, Gurken, Knoblauch und Kräuter sind einfach zu bekommen und preiswert. Das bedeutet, du bekommst ein hochwertiges, schmackhaftes Gericht für wenig Geld – perfekt, wenn du Familie und Freunde bewirten möchtest, ohne dein Budget zu sprengen.

Besonders schön ist auch, dass du viele Zutaten vielleicht schon zu Hause hast – wie Gewürze, Zwiebeln, Senf oder Semmelbrösel. Und das macht es noch einfacher, spontan loszulegen.

Zutaten für das Rezept

Für die Hühnerfrikadellen:

  • 500 g Hähnchenhackfleisch
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Ei
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 TL Senf
  • 2 EL gehackte Petersilie (frisch)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 EL Olivenöl zum Braten

Für den Tzatziki-Salat:

  • 1 große Salatgurke
  • 250 g griechischer Joghurt (fettarm oder Vollfett, je nach Geschmack)
  • 1–2 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL frischer Dill, gehackt (optional Petersilie oder Minze)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Optional zum Servieren:

  • Vollkorn-Fladenbrot oder Pita
  • Frische Tomaten, in Scheiben
  • Rote Zwiebeln, in Ringe geschnitten
  • Ein paar schwarze Oliven

Zubereitung, Schritt-für-Schritt-Anleitung, schnell, einfach, anpassbar, beliebt

Wie man dieses Rezept zubereitet

Die Zubereitung dieses Rezepts ist herrlich unkompliziert. Ich liebe es, wenn ein Gericht mit wenigen Handgriffen entsteht, aber am Ende nach einem Meisterwerk schmeckt. Die Hühnerfrikadellen sind in weniger als einer halben Stunde fertig, der Tzatziki-Salat lässt sich sogar schon im Voraus vorbereiten – ideal also für stressige Tage oder spontane Gäste. Alles, was du brauchst, ist eine große Schüssel, eine Pfanne, ein bisschen Liebe zum Detail und ein Appetit auf mediterrane Aromen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Vorbereitung der Hühnerfrikadellen:

Zuerst bereite ich die Masse für die Frikadellen vor. Dafür gebe ich das Hähnchenhackfleisch in eine große Schüssel. Dann kommt die fein gewürfelte Zwiebel dazu – sie sorgt für Geschmack und Saftigkeit. Zwei Knoblauchzehen presse ich direkt in die Mischung. Wenn du es besonders knoblauchig magst, kannst du natürlich auch eine dritte Zehe verwenden.

Jetzt kommt das Ei hinzu. Es dient als Bindemittel und hält alles schön zusammen. Damit die Frikadellen ihre Form behalten, gebe ich außerdem zwei Esslöffel Semmelbrösel dazu. Wer glutenfrei lebt, kann hier problemlos zu glutenfreien Bröseln oder Haferflocken greifen.

Ein Teelöffel Senf verleiht der Mischung eine angenehme Würze. Danach streue ich die frische, gehackte Petersilie hinein – sie bringt nicht nur Farbe, sondern auch Frische. Dazu kommen getrockneter Oregano, Paprikapulver, Salz und Pfeffer.

Alles gut mit den Händen oder einem Löffel vermengen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Mischung sollte nicht zu weich und nicht zu trocken sein. Wenn sie zu feucht ist, einfach ein wenig mehr Semmelbrösel unterheben. Anschließend forme ich mit leicht angefeuchteten Händen kleine Frikadellen – etwa in der Größe eines Golfballs – und drücke sie dann flach.

2. Braten der Frikadellen:

In einer großen Pfanne erhitze ich einen Esslöffel Olivenöl. Sobald das Öl heiß ist, lege ich die Frikadellen hinein – bitte nicht zu viele auf einmal, damit sie schön braten und nicht dämpfen. Auf mittlerer Hitze brate ich sie etwa 4–5 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und durchgegart sind. Wer lieber den Backofen benutzt, kann die Frikadellen auch bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen und nach der Hälfte der Zeit wenden.

3. Vorbereitung des Tzatziki-Salats:

Während die Frikadellen brutzeln, kümmere ich mich um den Tzatziki-Salat. Ich beginne mit der Gurke: Diese wasche ich gründlich, schneide die Enden ab und reibe sie mit einer groben Reibe in eine Schüssel. Jetzt der wichtigste Schritt: Ich gebe eine Prise Salz über die Gurkenraspel, lasse sie ein paar Minuten stehen und drücke dann das Wasser mit den Händen oder einem sauberen Tuch aus. So wird der Tzatziki später nicht zu flüssig.

Anschließend gebe ich den griechischen Joghurt in eine separate Schüssel. Je cremiger der Joghurt, desto besser das Ergebnis. Dazu kommen die ausgedrückten Gurkenraspel, der fein gehackte Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl und frisch gehackter Dill. Ich würze alles mit Salz und Pfeffer und verrühre es gut. Danach darf der Salat ruhig 10–15 Minuten im Kühlschrank ruhen – das intensiviert den Geschmack.

4. Anrichten und Servieren:

Jetzt kommt der schönste Teil: das Anrichten. Ich platziere ein paar Hühnerfrikadellen auf einem Teller, gebe einen großzügigen Klecks Tzatziki-Salat daneben und serviere das Ganze mit frischen Tomatenscheiben, roten Zwiebelringen und eventuell ein paar Oliven. Wer mag, reicht warmes Fladenbrot oder Pita dazu – aber auch Ofenkartoffeln oder ein einfacher Couscous-Salat passen hervorragend.

Schnell und einfach

Dieses Rezept ist genau das, was ich an einem hektischen Tag brauche: unkompliziert, schnell zubereitet und doch voller Geschmack. Die Frikadellen sind in unter 30 Minuten fertig. Der Tzatziki-Salat kann sogar am Vortag vorbereitet werden. Ideal also für Meal-Prep oder ein Abendessen nach einem langen Arbeitstag. Und das Beste: Es wird alles in einer Pfanne und einer Schüssel gemacht – weniger Abwasch, mehr Zeit zum Genießen.

Anpassbar

Dieses Rezept lässt sich wunderbar anpassen. Hier ein paar Ideen:

  • Statt Dill kannst du auch frische Minze oder glatte Petersilie im Tzatziki verwenden.
  • Für eine Low-Carb-Variante einfach das Brot weglassen oder durch gebratene Auberginenscheiben ersetzen.
  • Wer es vegetarisch mag, ersetzt das Hähnchen durch zerdrückte Kichererbsen oder Linsen.
  • Falls du gerne mehr Gemüse isst, mische geriebene Karotten oder Zucchini in die Frikadellenmasse – aber gut ausdrücken!
  • Für einen extra Crunch kannst du gehackte Sonnenblumenkerne oder Sesam unter die Frikadellenmasse mischen.

Die Tzatziki-Salat-Basis funktioniert übrigens auch wunderbar als Dip zu Ofengemüse oder als Sauce für Wraps und Sandwiches.

Beliebt bei vielen

Ich habe dieses Rezept schon so oft für Freunde, Familie und Kollegen gekocht – und jedes Mal war der Teller leer, bevor ich überhaupt „Kali orexi!“ sagen konnte. Kinder lieben die kleinen Frikadellen, weil sie so handlich sind. Erwachsene schätzen die Frische und die ausgewogene Würze. Auch auf Grillfesten kommen sie super an – einfach die Frikadellen auf Spieße stecken und grillen!

Es ist ein Gericht, das verbindet: Es erinnert an Urlaub, schmeckt nach Sonne und Meer und bringt ein Lächeln auf die Gesichter aller, die mitessen. Und genau das liebe ich an diesem Rezept: Es ist einfach, aber nicht langweilig. Es ist gesund, aber schmeckt nicht nach Diät. Und es ist vielseitig, aber dennoch klassisch.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Griechische Hühnerfrikadellen mit Tzatziki-Salat


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 35
  • Yield: 4 1x

Description

Diese griechischen Hühnerfrikadellen mit Tzatziki-Salat bringen Urlaubsstimmung direkt auf den Teller.
Saftig, würzig und herrlich frisch – das perfekte Gericht für heiße Tage, gesellige Abende oder ein schnelles, gesundes Mittagessen.
Der cremige Tzatziki-Salat rundet die Frikadellen ideal ab und sorgt für ein mediterranes Geschmackserlebnis.


Ingredients

Scale

Für die Hühnerfrikadellen:

  • 500 g Hähnchenhackfleisch
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 Ei
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 TL Senf
  • 2 EL gehackte Petersilie (frisch)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 EL Olivenöl zum Braten

Für den Tzatziki-Salat:

  • 1 große Salatgurke
  • 250 g griechischer Joghurt
  • 12 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL frischer Dill, gehackt (alternativ Petersilie oder Minze)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Optional zum Servieren:

  • Vollkorn-Fladenbrot oder Pita
  • Tomatenscheiben
  • Rote Zwiebelringe
  • Schwarze Oliven

Instructions

1. Frikadellen vorbereiten:
– Das Hähnchenhackfleisch mit Zwiebel, Knoblauch, Ei, Semmelbröseln, Senf, Petersilie, Oregano, Paprikapulver, Salz und Pfeffer in eine Schüssel geben.
– Alles gründlich vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
– Mit angefeuchteten Händen kleine Frikadellen formen und flach drücken.

2. Frikadellen braten:
– Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen.
– Frikadellen bei mittlerer Hitze von beiden Seiten jeweils 4–5 Minuten goldbraun braten.
– Alternativ im Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen, nach der Hälfte der Zeit wenden.

3. Tzatziki-Salat zubereiten:
– Gurke grob raspeln, mit etwas Salz bestreuen und ca. 10 Minuten stehen lassen.
– Das Gurkenwasser mit den Händen oder einem Tuch gut ausdrücken.
– In einer Schüssel Joghurt, Knoblauch, Zitronensaft, Olivenöl, Dill, Salz und Pfeffer verrühren.
– Die gut ausgedrückten Gurken unterheben und alles vermischen.

4. Servieren:
– Frikadellen mit dem Tzatziki-Salat anrichten.
– Optional mit Fladenbrot, Tomaten, Zwiebeln und Oliven servieren.

Notes

Für noch mehr Frische etwas Zitronenzeste über den Tzatziki reiben.

Die Frikadellen lassen sich auch grillen – ideal für Sommerabende.

Wer keinen Dill mag, kann ihn durch Minze oder Petersilie ersetzen.

  • Prep Time: 15
  • Cook Time: 20

FAQs

Kann ich die Hühnerfrikadellen im Voraus zubereiten?

Ja, auf jeden Fall! Die Frikadellen lassen sich wunderbar vorbereiten. Du kannst sie bereits am Vortag formen und im Kühlschrank lagern. Gut abgedeckt halten sie sich dort bis zu 24 Stunden. Wenn du sie sogar mehrere Tage auf Vorrat brauchst, kannst du sie nach dem Braten einfrieren. Lass sie dann einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen und erhitze sie in der Pfanne oder im Ofen.

Kann ich anstelle von Hähnchen auch Rindfleisch verwenden?

Ja, das Rezept funktioniert auch hervorragend mit Rinderhack. Wichtig ist, dass das Fleisch nicht zu fettarm ist, damit die Frikadellen saftig bleiben. Verwende am besten Hackfleisch mit rund 15–20 % Fettanteil. Achte darauf, die Gewürze eventuell etwas anzupassen – Rind hat einen kräftigeren Eigengeschmack.

Wie mache ich das Rezept glutenfrei?

Das ist ganz einfach: Ersetze die Semmelbrösel durch glutenfreie Alternativen. Gut funktionieren gemahlene Haferflocken, glutenfreie Paniermehlmischungen oder sogar zerstoßene glutenfreie Cracker. Auch Leinsamenmehl in kleiner Menge kann als Bindemittel eingesetzt werden. Achte zusätzlich darauf, dass dein Senf und alle anderen Zutaten als glutenfrei gekennzeichnet sind.

Wie lange hält sich der Tzatziki-Salat im Kühlschrank?

Der Tzatziki-Salat bleibt im Kühlschrank etwa 2–3 Tage frisch. Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter auf. Je länger er steht, desto intensiver wird der Knoblauchgeschmack. Falls du es eher mild magst, gib den Knoblauch erst kurz vor dem Servieren dazu. Achte außerdem darauf, die Gurken gut auszupressen – so bleibt der Joghurt schön cremig.

Kann ich auch andere Kräuter als Dill verwenden?

Natürlich! Frische Minze passt besonders gut und verleiht dem Gericht einen orientalischen Touch. Auch glatte Petersilie oder etwas Thymian machen sich hervorragend. Wer es rustikaler mag, kann Oregano verwenden – am besten frisch aus dem Garten. Die Kräuter kannst du je nach Geschmack und Verfügbarkeit frei variieren.

Was kann ich statt Fladenbrot dazu servieren?

Es gibt viele tolle Alternativen! Du kannst die Frikadellen auch mit Bratkartoffeln, Ofengemüse oder Reis servieren. Besonders gut schmecken sie auch auf einem knackigen grünen Salat oder in einem Wrap mit Salatblättern und Tomaten. Wenn du auf Kohlenhydrate verzichten möchtest, probiere einfach gebratene Zucchinischeiben oder Blumenkohlreis als Beilage.

Wie forme ich gleichmäßige Frikadellen?

Ein kleiner Tipp: Befeuchte deine Hände leicht mit Wasser oder etwas Öl, bevor du die Frikadellen formst. So klebt nichts an den Fingern. Du kannst auch einen Eisportionierer oder einen Löffel als Maßhilfe verwenden, damit alle Frikadellen gleich groß werden. Das sorgt nicht nur für ein schönes Aussehen, sondern auch für gleichmäßiges Garen in der Pfanne.

Kann ich die Frikadellen im Ofen statt in der Pfanne braten?

Ja, das ist problemlos möglich. Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege die Frikadellen auf ein mit Backpapier belegtes Blech und backe sie ca. 20 Minuten, dabei einmal wenden. Du kannst sie auch leicht mit Öl bepinseln, damit sie schön goldbraun werden. Diese Methode spart Fett und eignet sich gut, wenn du mehrere Portionen gleichzeitig zubereiten möchtest.

Wie mache ich den Tzatziki besonders cremig?

Verwende unbedingt griechischen Joghurt mit hohem Fettanteil – idealerweise 10 %. Dieser ist besonders dick und cremig. Falls du nur normalen Joghurt zur Hand hast, kannst du ihn durch ein feines Tuch oder Kaffeefilter abtropfen lassen. So wird er dicker und ähnelt griechischem Joghurt. Eine Prise Zitronensaft bringt Frische, und ein Schuss Olivenöl sorgt für eine seidige Konsistenz.

Welche Beilagen passen noch dazu?

Neben Fladenbrot und frischem Salat passen auch gegrillte Auberginen, Zucchini, Paprika oder gebratene Süßkartoffeln sehr gut. Wer Lust auf etwas Besonderes hat, kann auch einen Couscous- oder Bulgur-Salat mit frischen Kräutern dazu reichen. Eine einfache Zitronenreis-Variante bringt eine schöne Säurebalance ins Spiel. Für Kinder eignen sich einfache Kartoffelecken aus dem Ofen.

Kann ich das Rezept für Gäste vorbereiten?

Definitiv – es ist sogar perfekt dafür! Du kannst alles vorbereiten und kurz vor dem Servieren nur noch einmal aufwärmen. Der Tzatziki-Salat kann Stunden oder sogar am Vortag vorbereitet werden. Die Frikadellen lassen sich im Ofen oder in der Mikrowelle sanft erhitzen. Bereite zusätzlich ein paar Beilagen wie Oliven, Fladenbrot und Tomaten vor – und schon hast du ein mediterranes Buffet.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star