Griechischer Kichererbsensalat

Die Geschichte hinter dem Rezept

Es war ein sonniger Tag, als ich das erste Mal diesen köstlichen griechischen Kichererbsensalat zubereitete. Inspiriert von der mediterranen Küche, wollte ich ein Gericht, das nicht nur voller Aromen steckt, sondern auch sättigend und gesund ist. Kichererbsen bieten eine tolle Grundlage, denn sie sind reich an Protein und Ballaststoffen. Zusammen mit frischem Gemüse, aromatischen Kräutern und einer zitronigen Vinaigrette entstand ein Salat, der mich sofort begeisterte und seither oft auf meinem Tisch landet.

Warum du diesen Salat lieben wirst

Dieser Salat verbindet das Beste aus der mediterranen Küche:

  • Herzhaft und sättigend: Kichererbsen sorgen für langanhaltende Energie.

  • Frisch und aromatisch: Frisches Gemüse und Kräuter bringen Farbe und Geschmack.

  • Gesund und nahrhaft: Vollgepackt mit Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen.

  • Schnell und unkompliziert: In weniger als 30 Minuten zubereitet.

  • Vielseitig: Perfekt als Beilage, Hauptgericht oder zum Mitnehmen.

Vielseitigkeit, die begeistert

Ob als leichte Mahlzeit, Grillbegleitung oder Lunch to go – der griechische Kichererbsensalat macht immer eine gute Figur. Du kannst ihn:

  • Mit Feta oder Oliven für mehr Geschmack ergänzen.

  • Mit Gurke, Tomaten, Paprika oder Zwiebeln variieren.

  • Mit frischem Dill, Petersilie oder Minze verfeinern.

  • Für eine vegane Version Käse weglassen oder durch vegane Alternativen ersetzen.

So passt sich der Salat deinem Geschmack und Anlass an.

Erschwinglich und alltagstauglich

Kichererbsen sind preiswerte Grundzutaten, die lange satt machen. Frisches Gemüse und Kräuter sind oft günstig und in der Saison besonders lecker. Damit bekommst du ein Gericht, das sowohl lecker als auch budgetfreundlich ist.

Zutaten für den Griechischen Kichererbsensalat

Hauptzutaten:

  • 400 g Kichererbsen (aus der Dose oder gekocht)

  • 1 große Gurke

  • 2–3 reife Tomaten

  • 1 rote Paprika

  • 1 kleine rote Zwiebel

  • 100 g Feta-Käse

  • 1 Bund Petersilie

  • 1 Bund frischer Dill (optional)

  • Saft von 1 Zitrone

  • 3 EL Olivenöl

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • 1 TL getrockneter Oregano

Optional:

  • Schwarze Oliven (entsteint)

  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)

  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft (für die Vinaigrette)

Zubereitung Schritt für Schritt

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

  • Kichererbsen abspülen und abtropfen lassen: Falls du Kichererbsen aus der Dose verwendest, gieße sie in ein Sieb, spüle sie unter kaltem Wasser ab und lasse sie gut abtropfen.

  • Gemüse waschen und schneiden:

    • Gurke in kleine Würfel oder halbe Scheiben schneiden.

    • Tomaten in mundgerechte Stücke schneiden.

    • Paprika entkernen und ebenfalls würfeln.

    • Rote Zwiebel schälen und fein würfeln.

  • Kräuter vorbereiten: Petersilie und Dill waschen, trocken schütteln und fein hacken.

  • Feta zerbröseln: Den Feta mit den Fingern oder einer Gabel grob zerbröseln.

Schritt 2: Vinaigrette anrühren

In einer kleinen Schüssel vermischst du:

  • Zitronensaft

  • Olivenöl

  • Salz und Pfeffer

  • Getrockneten Oregano

  • Optional den Honig oder Agavendicksaft für eine leichte Süße

  • Optional die fein gehackte Knoblauchzehe

Gut verrühren, bis die Zutaten sich verbinden.

Schritt 3: Salat mischen

In einer großen Schüssel kombinierst du:

  • Die abgetropften Kichererbsen

  • Gurke, Tomaten, Paprika und Zwiebel

  • Die frisch gehackten Kräuter

Gieße die Vinaigrette darüber und vermenge alles vorsichtig.

Schritt 4: Feta und Oliven hinzufügen

Füge den zerbröselten Feta und die schwarzen Oliven hinzu und mische sie vorsichtig unter den Salat, damit der Käse nicht zu stark zerfällt.

Schritt 5: Abschmecken und ziehen lassen

Probiere den Salat und schmecke ihn bei Bedarf mit Salz, Pfeffer oder Zitronensaft ab. Lass den Salat idealerweise für 15–30 Minuten im Kühlschrank ziehen, damit sich die Aromen verbinden.


Schnell & einfach – auch für Kochanfänger

Dieses Rezept ist wunderbar unkompliziert und gelingt selbst Anfängern problemlos. Es erfordert keine besonderen Kochtechniken und braucht kaum Vorbereitungszeit.


Variationsmöglichkeiten

  • Für mehr Proteine: Füge gegrilltes Hähnchen oder gebratene Garnelen hinzu.

  • Vegan: Lass den Feta weg oder ersetze ihn durch vegane Käsealternativen.

  • Mit anderen Kräutern: Probiere Minze oder Basilikum für eine frische Note.

  • Mit getrockneten Tomaten: Für intensiveren Geschmack kannst du ein paar getrocknete Tomaten klein schneiden und hinzufügen.

  • Mit gerösteten Nüssen: Pinienkerne oder Walnüsse bringen Crunch und Aroma.


Tipps für den besten Geschmack

  • Verwende frische, reife Tomaten und knackige Gurken.

  • Kichererbsen gut abspülen, um die Konservierungsflüssigkeit zu entfernen.

  • Vinaigrette lieber nach und nach zugeben und abschmecken.

  • Salat vor dem Servieren etwas ziehen lassen für harmonische Aromen.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Griechischer Kichererbsensalat


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 15
  • Yield: 4 1x

Description

Ein köstlicher, mediterraner Salat voller frischer Aromen und reich an Proteinen. Der griechische Kichererbsensalat kombiniert knackiges Gemüse, aromatische Kräuter und würzigen Feta zu einer gesunden, sättigenden Mahlzeit. Schnell zubereitet und vielseitig, eignet er sich ideal als Beilage oder leichtes Hauptgericht.


Ingredients

Scale

Für 3–4 Portionen:

  • 400 g Kichererbsen (aus der Dose oder vorgekocht)
  • 1 große Gurke
  • 23 reife Tomaten
  • 1 rote Paprika
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 100 g Feta-Käse
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Bund frischer Dill (optional)
  • Saft von 1 Zitrone
  • 3 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL getrockneter Oregano

Optional:

  • Schwarze Oliven (entsteint)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft

Instructions

  1. Kichererbsen in ein Sieb geben, kalt abspülen und abtropfen lassen.
  2. Gurke waschen, optional schälen, und in kleine Würfel oder Scheiben schneiden.
  3. Tomaten und Paprika in mundgerechte Stücke schneiden.
  4. Zwiebel schälen und fein würfeln.
  5. Petersilie und Dill waschen, trocken schütteln und fein hacken.
  6. Feta mit den Fingern grob zerbröseln.
  7. In einer kleinen Schüssel Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Oregano, Honig und Knoblauch vermengen.
  8. Kichererbsen, Gemüse und Kräuter in einer großen Schüssel mischen.
  9. Vinaigrette darüber geben und vorsichtig unterheben.
  10. Feta und Oliven hinzufügen, vorsichtig vermengen.
  11. Mindestens 15 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.

Notes

Für veganen Salat Feta weglassen oder ersetzen.

Salat frisch verzehren, maximal 2 Tage im Kühlschrank lagern.

Vinaigrette erst kurz vor dem Servieren hinzufügen, um Gemüseknackigkeit zu erhalten.

Optional Nüsse oder Samen für Crunch ergänzen.

  • Prep Time: 15

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich getrocknete Kichererbsen verwenden?

Ja, du kannst getrocknete Kichererbsen verwenden, musst sie aber vorher mindestens 8 Stunden (am besten über Nacht) einweichen und dann etwa 45–60 Minuten weich kochen. Für den schnellen Salat sind Kichererbsen aus der Dose jedoch praktischer.

Wie lange hält sich der Salat?

Der Salat ist im Kühlschrank gut abgedeckt etwa 2 Tage haltbar. Allerdings schmeckt er frisch am besten, da das Gemüse mit der Zeit Wasser ziehen kann und der Salat weicher wird.

Kann ich den Salat vegan machen?

Ja, einfach den Feta weglassen oder durch eine vegane Käsealternative ersetzen. Der Salat bleibt trotzdem sehr aromatisch und sättigend.

Welche Kräuter passen am besten?

Traditionell wird Petersilie verwendet, Dill ist eine tolle Ergänzung. Für eine frische Variante kannst du auch Minze oder Basilikum probieren.

Kann ich den Salat vorbereiten?

Ja, du kannst den Salat einige Stunden vorher zubereiten. Am besten die Vinaigrette separat aufbewahren und kurz vor dem Servieren untermischen, damit der Salat nicht zu wässrig wird.

Welche Alternativen zum Feta gibt es?

Für eine milchfreie Alternative kannst du veganen Feta nutzen. Für eine nussige Note eignen sich auch geröstete Pinienkerne oder Walnüsse als Topping.

Passt der Salat zu anderen Gerichten?

Ja, er passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch, Gemüse oder als leichter Lunch. Er eignet sich auch gut als Beilage zu mediterranen Hauptgerichten.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star