Zitroniges Hähnchen mit Parmesan

Meine Geschichte zu diesem Rezept

Wenn ich an ein einfaches, aber raffiniertes Abendessen denke, das sowohl Gäste beeindruckt als auch meine Familie glücklich macht, dann fällt mir sofort mein zitroniges Hähnchen mit Parmesan ein. Die Idee dazu kam mir an einem Sonntagabend, als ich nur noch ein paar Hähnchenbrustfilets, eine Zitrone und ein halbes Stück Parmesan im Kühlschrank hatte. Ich wollte etwas Frisches, Aromatisches – und bitte nichts Langweiliges.

Ich stand also in meiner kleinen, aber heiß geliebten Küche, schnitt das Fleisch in Streifen, rieb etwas Zitronenschale ab und hob den Parmesan darunter. Was dann aus der Pfanne kam, war ein Gedicht. Knusprige, goldbraune Hähnchenstücke mit einer zitronigen Frische, die direkt Lust auf mehr machte. Seitdem hat dieses Rezept einen festen Platz in meiner Sammlung – und mittlerweile auch auf vielen Esstischen von Freunden, Bekannten und treuen Bloglesern.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Dieses Rezept vereint wirklich alles, was ein gutes Gericht braucht: Frische, Würze, eine leichte Knusprigkeit und natürlich eine cremige Note durch den Parmesan. Die Zitrone sorgt für einen belebenden Kick, der das Hähnchenfleisch nicht nur aufpeppt, sondern auch wunderbar mit Beilagen wie Kartoffeln, Reis oder Salaten harmoniert.

Du wirst es lieben, weil…

  • Es in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch steht

  • Es sich sowohl für Alltagsabende als auch für Gäste eignet

  • Du keine ausgefallenen Zutaten brauchst

  • Der Geschmack an ein mediterranes Sommergericht erinnert

  • Es sich perfekt vorbereiten und aufwärmen lässt

Außerdem bleibt die Küche danach relativ sauber – was ehrlich gesagt auch ein großer Pluspunkt für mich ist.

Vielseitigkeit in der Küche

Das Schöne an diesem zitronigen Hähnchenrezept ist seine unglaubliche Vielseitigkeit. Ich habe es schon auf Salaten serviert, mit Pasta kombiniert oder einfach mit frischem Baguette und Kräuterquark gereicht. Auch in Wraps oder Sandwiches macht es eine gute Figur. Kinder lieben es, Erwachsene schwärmen davon, und es lässt sich wunderbar für größere Mengen zubereiten, wenn Besuch ansteht.

Besonders praktisch: Du kannst die Panade mit Kräutern deiner Wahl verfeinern, das Hähnchen auf Spieße stecken oder in kleinere Nuggets verwandeln – je nachdem, was du gerade brauchst. Selbst kalt schmeckt es hervorragend, z. B. in einem Lunchbox-Salat für unterwegs.

Preiswert und alltagstauglich

Wenn du – wie ich – gerne preiswert kochst, ohne auf Qualität und Geschmack zu verzichten, wirst du dieses Rezept sofort in dein Repertoire aufnehmen. Die Zutatenliste ist übersichtlich und besteht aus Basics, die du wahrscheinlich ohnehin zu Hause hast. Hähnchenbrust gibt es regelmäßig im Angebot, Zitronen sowieso, und Parmesan hält sich im Kühlschrank über Wochen hinweg.

Dazu kommt: Man benötigt weder eine besondere Ausrüstung noch exotische Zutaten. Eine einfache Pfanne, ein Schneidebrett und ein Reibeisen reichen völlig aus. Der Rest ist ein bisschen Fingerspitzengefühl – und ganz viel Liebe zum Kochen.

Zutaten für das zitronige Hähnchen mit Parmesan

Hier ist die übersichtliche Zutatenliste, mit der du sofort loslegen kannst. Achte auf frische Zitronen – das macht wirklich einen Unterschied im Geschmack!

Hauptzutaten:

  • 500 g Hähnchenbrustfilets (alternativ Hähnchenschenkel ohne Knochen, in Streifen geschnitten)

  • 1 Bio-Zitrone (Saft und Schale)

  • 50 g frisch geriebener Parmesan

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 3 EL Olivenöl

  • 1 TL Dijon-Senf

  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • ½ TL Paprikapulver, edelsüß

  • 1 Prise Chiliflocken (optional, für etwas Schärfe)

  • 2 EL gehackte Petersilie (frisch oder TK)

Optional für die Panade:

  • 2 EL Semmelbrösel (für eine knusprige Textur)

  • 1 Ei, verquirlt (zum Wenden, falls du eine knusprigere Variante bevorzugst)

  • 2 EL Mehl (für eine leichte Kruste)

Vorschläge für Beilagen:

  • Ofenkartoffeln

  • Basmatireis

  • Tagliatelle

  • Grüner Blattsalat mit Balsamico-Dressing

  • Geröstetes Gemüse (z. B. Zucchini, Paprika, Aubergine)

So bereitest du dieses Rezept perfekt zu

Die Zubereitung ist schnell, einfach und absolut gelingsicher – genau das Richtige, wenn es mal wieder flott gehen muss, du aber trotzdem etwas Besonderes auf den Teller bringen willst. Egal ob du viel Kocherfahrung hast oder dich eher selten an die Pfanne wagst: Dieses Gericht bringt dich garantiert zum Strahlen.

Die Mischung aus frischer Zitrone, würzigem Parmesan und zartem Hähnchen ist eine unschlagbare Kombination, die in wenigen Schritten entsteht. Und das Beste daran: Du kannst dieses Gericht ganz leicht nach deinem Geschmack anpassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der Zutaten

Bevor es losgeht, solltest du alle Zutaten bereitlegen. Reibe den Parmesan frisch – das ist wichtig für den Geschmack. Presse den Zitronensaft aus und reibe etwas Schale fein ab. Schneide die Hähnchenbrustfilets in gleichmäßige Streifen oder Stücke, damit sie gleichmäßig garen.

Tipp: Wenn du die Hähnchenteile leicht mit Küchenpapier abtupfst, haften Gewürze und Panade besser.

2. Hähnchen marinieren

In einer großen Schüssel vermengst du:

  • den Saft der Zitrone

  • die abgeriebene Zitronenschale

  • den Senf

  • den gehackten Knoblauch

  • Olivenöl

  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver und optional Chiliflocken

Gib die Hähnchenteile dazu und mische alles gründlich, sodass das Fleisch gleichmäßig von der Marinade bedeckt ist. Lasse es für etwa 15–30 Minuten durchziehen – je länger, desto intensiver wird das Aroma.

3. Parmesan vorbereiten

Während das Hähnchen mariniert, reibst du den Parmesan frisch und gibst ihn auf einen flachen Teller. Wenn du die knusprige Variante möchtest, mische zusätzlich die Semmelbrösel unter.

Du kannst nun wählen:

  • Leicht und saftig: Hähnchen direkt braten, ohne Panade

  • Knusprig: Hähnchenteile erst in Mehl wenden, dann durch verquirltes Ei ziehen und anschließend in der Parmesan-Semmelbrösel-Mischung wälzen

4. Braten

Erhitze etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer Hitze.

  • Lege die marinierten Hähnchenteile in die Pfanne

  • Brate sie von jeder Seite 3–4 Minuten, bis sie goldbraun sind und sich eine schöne Kruste gebildet hat

  • Achte darauf, dass das Hähnchen vollständig durchgegart ist – es sollte innen nicht mehr rosa sein

Wenn du eine größere Menge zubereitest, brate das Hähnchen portionsweise, damit es nicht dämpft.

5. Warm halten & servieren

Sobald alle Stücke fertig sind, kannst du sie im Ofen bei 80 °C warmhalten, bis alles bereit zum Servieren ist. Vor dem Servieren bestreue das Hähnchen noch mit etwas frischer Petersilie und – wenn du magst – einem zusätzlichen Hauch Parmesan.

Optional passt ein Spritzer frischer Zitronensaft direkt vor dem Servieren perfekt dazu und hebt den Geschmack noch einmal deutlich hervor.

Schnell und einfach – ideal für den Alltag

Was dieses Gericht so alltagstauglich macht, ist die einfache Zubereitung in einer Pfanne, ohne viel Schnickschnack. Alles, was du brauchst, ist ein Schneidebrett, ein Messer, eine Reibe und eine gute Pfanne. Die Zutaten sind günstig und oft schon im Vorrat vorhanden.

In 30 Minuten hast du ein warmes, sättigendes Gericht auf dem Tisch, das dennoch frisch, leicht und raffiniert schmeckt.

Dieses Rezept ist wunderbar anpassbar

Eines meiner Lieblingsmerkmale an diesem Gericht ist seine Flexibilität:

  • Für Kinder: Lass die Chiliflocken weg und serviere das Hähnchen mit Kartoffelpüree

  • Für Gäste: Serviere es mit Tagliatelle und einem Spritzer Zitronen-Butter-Sauce

  • Low Carb: Kombiniere das Hähnchen mit einem knackigen Salat oder Ofengemüse

  • Meal Prep: Kalt in Wraps oder als Topping auf Couscous-Salat

Auch bei den Kräutern kannst du variieren: Probier doch mal Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch. Wer es cremiger mag, kann zum Schluss noch etwas Frischkäse oder Naturjoghurt unterheben.

Beliebt bei vielen – und immer wieder ein Highlight

Seitdem ich das Rezept zum ersten Mal ausprobiert habe, hat es sich zu einem echten Favoriten entwickelt – nicht nur bei mir, sondern auch bei Freunden, Familie und Bloglesern. Die Kombination aus Frische, Würze und dem leicht nussigen Aroma des Parmesans kommt einfach immer gut an.

Viele Leser haben mir geschrieben, dass sie das Rezept mittlerweile wöchentlich kochen – einige haben es sogar auf Familienfeiern serviert, andere nutzen es für ihren Meal-Prep-Plan. Manche haben es sogar als Party-Snack in Mini-Spießform zubereitet.

Egal, wie du es servierst: Dieses Gericht hat das Zeug zum Lieblingsrezept.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Zitroniges Hähnchen mit Parmesan


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 40
  • Yield: 4 1x

Description

Dieses zitronige Hähnchen mit Parmesan ist frisch, würzig, knusprig – und in unter 40 Minuten zubereitet. Die Kombination aus zartem Hähnchenfleisch, aromatischem Zitronensaft und herzhaftem Parmesan sorgt für ein leichtes, aber dennoch sättigendes Gericht, das ideal zu Salat, Reis oder Ofenkartoffeln passt. Die Zubereitung gelingt ganz ohne großen Aufwand und ist auch für Anfänger perfekt geeignet.


Ingredients

Scale

Für das Hähnchen:

  • 500 g Hähnchenbrustfilets
  • 1 Bio-Zitrone (Saft und abgeriebene Schale)
  • 50 g frisch geriebener Parmesan
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Dijon-Senf
  • ½ TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 Prise Chiliflocken (optional)
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 EL gehackte Petersilie (frisch oder TK)

Optional für Panade:

  • 2 EL Mehl
  • 1 Ei, verquirlt
  • 2 EL Semmelbrösel (oder Panko)
  • Weitere 30 g Parmesan (für panierte Version)

Instructions

  1. Vorbereitung:
    Hähnchenbrust abspülen, trocken tupfen und in Streifen oder Stücke schneiden. Zitrone heiß abwaschen, trocknen, Schale abreiben und Saft auspressen.
  2. Marinade herstellen:
    In einer großen Schüssel Zitronensaft, Zitronenschale, Dijon-Senf, Knoblauch, Paprikapulver, Chiliflocken (optional), Salz, Pfeffer und Olivenöl vermengen. Das Hähnchen hinzufügen und alles gut vermischen. Abgedeckt 15–30 Minuten ziehen lassen.
  3. (Optional) Panade vorbereiten:
    Drei flache Schüsseln bereitstellen: eine mit Mehl, eine mit verquirltem Ei, eine mit Semmelbröseln und Parmesan vermischt. Hähnchenteile nacheinander in Mehl, Ei und dann in der Parmesanmischung wenden.
  4. Braten:
    Etwas Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Das marinierte oder panierte Hähnchen darin portionsweise 3–4 Minuten pro Seite braten, bis es goldbraun und durchgegart ist. Nicht zu viele Stücke gleichzeitig in die Pfanne geben.
  5. Servieren:
    Fertiges Hähnchen mit frischer Petersilie bestreuen und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Nach Wunsch mit Salat, Ofenkartoffeln, Reis oder Pasta anrichten.

Notes

Für eine fettärmere Variante kann das Hähnchen auch bei 200 °C im Ofen (ca. 20–25 Minuten) gebacken werden.

Statt Parmesan kann auch Grana Padano verwendet werden.

Für eine kindgerechte Version Chiliflocken weglassen.

Die Reste schmecken auch kalt – ideal für Wraps oder Salate.

  • Prep Time: 15
  • Cook Time: 15

Kann ich das Rezept auch mit Putenfleisch zubereiten?

Ja, absolut. Wenn du statt Hähnchen lieber Putenbrust verwenden möchtest, ist das kein Problem. Die Zubereitung bleibt fast identisch – lediglich die Garzeit kann sich geringfügig verlängern, da Putenfleisch oft etwas dicker ist. Achte einfach darauf, dass das Fleisch vollständig durchgegart ist.

Ist das Gericht für Kinder geeignet?

Auf jeden Fall. Dieses Rezept ist mild gewürzt und lässt sich leicht anpassen. Wenn Kinder mitessen, empfehle ich, die Chiliflocken wegzulassen und eventuell den Knoblauch etwas sparsamer zu dosieren. Viele Kinder mögen die Kombination aus Hähnchen und Parmesan sehr gern – besonders in der knusprigen Variante.

Kann ich das Hähnchen auch im Ofen garen?

Ja, das ist möglich. Für eine fettärmere Zubereitung kannst du das marinierte oder panierte Hähnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 20–25 Minuten backen. Wende die Stücke nach der Hälfte der Zeit, damit sie gleichmäßig garen und leicht bräunen.

Wie bewahre ich Reste am besten auf?

Sollten Reste übrig bleiben, kannst du sie ganz einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren. Das Hähnchen eignet sich hervorragend für den nächsten Tag – ob in Wraps, auf einem Salat oder einfach kalt mit etwas Dip. Du kannst es auch vorsichtig in der Pfanne oder Mikrowelle wieder aufwärmen.

Kann ich das Gericht einfrieren?

Das ist nur bedingt empfehlenswert. Frisch schmeckt dieses Hähnchen am besten. Wenn du es aber vorbereiten und später verwenden möchtest, solltest du die marinierten Hähnchenteile ungegart einfrieren. So bleiben Konsistenz und Geschmack optimal erhalten. Bereits gebratenes, paniertes Hähnchen verliert beim Einfrieren leicht an Knusprigkeit.

Welche Beilagen passen besonders gut dazu?

Dieses Gericht ist so vielseitig, dass fast alles dazu passt. Besonders beliebt sind:

  • Ofenkartoffeln oder Kartoffelspalten

  • Reis, z. B. Zitronenreis oder Kräuterreis

  • Frischer Blattsalat mit einem leichten Zitronen-Dressing

  • Pasta – am besten mit Butter oder leichtem Öl

  • Ofengemüse, z. B. Zucchini, Paprika, Aubergine

Auch ein Joghurt-Dip oder Kräuterquark macht sich gut als Begleitung.

Kann ich das Rezept auch ohne Parmesan machen?

Wenn du Parmesan nicht magst oder nicht verträgst, kannst du alternativ Grana Padano oder Pecorino verwenden. Wer auf Kuhmilchprodukte verzichten muss, kann auch auf pflanzliche Hartkäse-Alternativen zurückgreifen – viele davon funktionieren in der Panade oder Sauce ebenfalls gut. Ohne Käse schmeckt das Gericht allerdings weniger herzhaft, dafür frischer.

Was tun, wenn ich keinen frischen Zitronensaft habe?

Frischer Zitronensaft ist geschmacklich kaum zu schlagen. Wenn du gerade keine Zitrone zur Hand hast, kannst du auf Zitronensaft aus der Flasche ausweichen – aber nur in kleiner Menge. Noch besser: Verwende etwas Limettensaft, wenn du diesen vorrätig hast. Zitronenabrieb lässt sich durch etwas Zitronenöl oder getrocknete Zitronenschale ersetzen.

Wie mache ich das Gericht für Gäste „besonders“?

Wenn du Gäste beeindrucken möchtest, kannst du das Hähnchen besonders schön anrichten:

  • Mit frischen Kräutern garnieren (z. B. Petersilie, Basilikum)

  • Dazu kleine Zitronenscheiben anbraten und auf dem Teller mitservieren

  • Eine einfache Zitronen-Butter-Sauce (aus Butter, Zitronensaft, Brühe) dazureichen

  • Das Hähnchen auf einem Bett aus grünem Spargel oder Gemüse anrichten

Dazu ein frisches Baguette – und deine Gäste werden begeistert sein.

Ist das Rezept auch für eine Low-Carb-Ernährung geeignet?

Ja, das Rezept lässt sich ganz einfach Low Carb gestalten. Verzichte einfach auf Semmelbrösel oder Mehl und brate das marinierte Hähnchen direkt in der Pfanne. In Kombination mit gedünstetem Gemüse, Salat oder einem Zucchini-Nudel-Gericht bleibt alles kohlenhydratarm und trotzdem lecker.

Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?

Die reine Zubereitungszeit liegt bei ca. 10–15 Minuten, das Braten dauert etwa 10 Minuten, eventuell etwas länger bei mehreren Portionen. Wenn du die Marinade ein wenig einwirken lässt, kommst du auf insgesamt 30–40 Minuten – inklusive Vorbereitung und Anrichten. Für ein solch geschmackvolles Gericht ist das ziemlich flott.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star