Einleitung
Es war einmal ein verregneter Sonntagmorgen, und ich hatte nichts Besseres zu tun, als in meiner Küche ein kleines Chaos anzurichten. Plötzlich schien mir der Gedanke an einen saftigen Marmorkuchen mit Joghurtcreme die Lösung aller Probleme zu sein. Der Duft von frisch gebackenem Kuchen ließ nicht nur meine Geschmacksknospen tanzen, sondern auch die Nachbarn neugierig vor meiner Tür stehen.
Die Vorstellung, dass dieser Kuchen nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten ist, machte das Ganze noch verlockender. Während der Kuchen im Ofen vor sich hin backte und sich seine Aromen entfalteten, stellte ich fest: Das wird ein unvergessliches Backabenteuer!
- Dieser Marmorkuchen kombiniert die perfekte Mischung aus Schokoladen- und Vanillegeschmack, die jeden Gaumen erfreut.
- Die Joghurtcreme sorgt für eine erfrischende Note und macht den Kuchen unwiderstehlich saftig.
- Mit wenigen Zutaten und einfachen Schritten ist dieser Kuchen für alle Backanfänger geeignet.
- Ob zum Kaffeekränzchen oder als Dessert nach dem Abendessen – dieser Kuchen passt einfach immer!
Zutaten für MARMORKUCHEN MIT JOGHURTCREME
Hier ist, was du für dieses köstliche Gericht benötigst:
Die vollständige Zutatenliste, einschließlich der Mengenangaben, findest du direkt unten in der Rezeptkarte.
Wie man MARMORKUCHEN MIT JOGHURTCREME zubereitet
Befolge diese einfachen Schritte, um dieses köstliche Gericht zuzubereiten:
Schritt 1: Vorbereitung des Teiges
Heize deinen Ofen auf 180 Grad Celsius vor (Ober-/Unterhitze). Fette eine Kastenform gut ein oder lege sie mit Backpapier aus – das hilft später beim Herauslösen des Kuchens.
Schritt 2: Butter und Zucker schaumig schlagen
In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren. Dies dauert etwa fünf Minuten. Achte darauf, dass keine Klümpchen zurückbleiben; deine Arme werden es dir danken!
Schritt 3: Eier hinzufügen
Füge nacheinander die Eier hinzu und rühre jedes Ei gut unter, bevor du das nächste hinzufügst. So wird dein Teig schön luftig.
Schritt 4: Trockene Zutaten mischen
In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Gib dann diese Mischung langsam zu deinem Teig hinzu und rühre alles gut durch. Der Teig sollte jetzt dickflüssig sein.
Schritt 5: Kakaoteig herstellen
Nehme etwa ein Drittel des Teiges ab und füge das Kakaopulver hinzu. Mische es gründlich, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
Schritt 6: Marmormuster erstellen
Gieße abwechselnd Vanille- und Kakaoteig in die Kastenform. Verwende eine Gabel oder einen Holzlöffel, um spiralförmige Muster zu ziehen – so entsteht das typische Marmormuster!
Schritt 7: Backen
Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 50–60 Minuten. Mache einen Stäbchentest: Wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt, ist dein Kuchen fertig!
Schritt 8: Joghurtcreme zubereiten
Während der Kuchen abkühlt, bereite die Joghurtcreme vor. Mische in einer Schüssel den Joghurt mit Puderzucker und Zitronensaft. Füge schließlich das Agar-Agar hinzu und rühre alles gut durch.
Serviervorschlag: Schneide den abgekühlten Marmorkuchen in Scheiben, gib etwas von der frischen Joghurtcreme darauf und genieße diesen himmlischen Genuss!
Viel Spaß beim Nachbacken!
Den Kochprozess perfektionieren
Um den perfekten Marmorkuchen mit Joghurtcreme zuzubereiten, beginne mit der Vorbereitung der Zutaten. Schlage die Butter und den Zucker cremig, gefolgt von Eiern und Joghurt. In einer separaten Schüssel mische das Mehl mit Backpulver. Kombiniere beides und füge schließlich die Kakaomischung hinzu.
Füge deine persönliche Note hinzu

Experimentiere mit verschiedenen Joghurtvarianten, um neue Geschmäcker zu entdecken. Probiere fruchtige Joghurtcremes oder füge Gewürze wie Zimt oder Kardamom für einen besonderen Twist hinzu. Auch ein wenig Zitronen- oder Orangenschale kann frischen Wind in deinen Kuchen bringen.
Aufbewahren und Aufwärmen
Lagere deinen Marmorkuchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur, um die Frische zu bewahren. Wenn du ihn aufwärmen möchtest, lege ein Stück Kuchen für etwa 10 Sekunden in die Mikrowelle – so bleibt er saftig und lecker.
– Tipp 1: Achte darauf, die Butter wirklich gut cremig zu schlagen; das sorgt für eine luftige Konsistenz des Kuchens.
– Tipp 2: Vermeide es, den Teig zu lange zu rühren, nachdem du das Mehl hinzugefügt hast; sonst wird der Kuchen zäh.
– Tipp 3: Nutze eine Gabel oder einen Spieß, um die Marmormuster im Teig sanft zu swirlen – übertreibe es aber nicht!
Es gab diesen einen besonderen Geburtstag, an dem ich meinen ersten Marmorkuchen gebacken habe. Die Freude meiner Familie beim ersten Bissen war unbezahlbar und bleibt bis heute unvergesslich!
Fazit für MARMORKUCHEN MIT JOGHURTCREME :
Der Marmorkuchen mit Joghurtcreme ist ein wahrer Genuss und bringt Freude auf jede Kaffeetafel! Mit seiner saftigen Textur und der erfrischenden Creme überzeugt er sowohl durch den Geschmack als auch durch das ansprechende Aussehen. Ob mit frischen Früchten verfeinert oder klassisch serviert – dieser Kuchen lässt sich wunderbar variieren. Einfach zuzubereiten und perfekt zum Teilen, wird dieser Marmorkuchen sicherlich zum Highlight bei deinen nächsten Feiern!
Print
MARMORKUCHEN MIT JOGHURTCREME
- Total Time: 35 minutes
- Yield: 4 servings 1x
Description
Leckeres marmorkuchen mit joghurtcreme Rezept mit detaillierten Anweisungen und Nährwertangaben.
Ingredients
- 250 g Butter, weich
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 5 Eier
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 ml Milch
- 2 EL Kakaopulver
- 200 g Joghurt
- 200 ml Sahne
- 2 EL Puderzucker
Instructions
- Ofen auf 180°C vorheizen.
- Eine Kastenform einfetten und mit Mehl ausstreuen.
- In einer Schüssel 250 g Butter und 250 g Zucker cremig rühren.
- Nach und nach 5 Eier hinzufügen und gut verrühren.
- 250 g Joghurt unter die Mischung heben.
- 250 g Mehl und 1 Päckchen Backpulver in die Schüssel sieben und unterrühren.
- Die Hälfte des Teigs in eine separate Schüssel geben.
- In die andere Hälfte 50 g Kakaopulver einrühren.
- Abwechselnd den hellen und dunklen Teig in die Kastenform füllen.
- Mit einer Gabel oder einem Holzspieß durch den Teig ziehen, um ein Marmormuster zu erzeugen.
- Den Kuchen für etwa 60 Minuten im Ofen backen.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.
- Für die Joghurtcreme 200 g Joghurt mit 100 g Puderzucker verrühren.
- Die Creme auf den abgekühlten Kuchen streichen.
Notes
Bewahre den Marmorkuchen kühl auf, damit er frisch bleibt.
Erwärme den Kuchen sanft im Ofen für beste Textur.
Serviere ihn mit frischen Früchten oder Sahne.
Verwende griechischen Joghurt für reichhaltigen Geschmack.
- Prep Time: 15 minutes
- Cook Time: 20 minutes
- Method: Stovetop
FAQs :
Was macht Marmorkuchen mit Joghurtcreme besonders?
Marmorkuchen mit Joghurtcreme ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Geschmackserlebnis. Die Kombination aus saftigem Schokoladenteig und der frischen, cremigen Joghurtfüllung bringt das Beste aus beiden Welten zusammen. Der Joghurt sorgt für eine angenehme Leichtigkeit und einen leicht säuerlichen Kontrast zur süßen Schokolade. Diese Mischung macht den Kuchen zu einem perfekten Begleiter für jede Kaffeetafel oder als Dessert nach dem Abendessen.
Kann ich den Marmorkuchen mit anderen Früchten variieren?
Absolut! Der Marmorkuchen ist extrem wandlungsfähig. Du kannst die Joghurtcreme beispielsweise mit pürierten Beeren oder Zitrusfrüchten verfeinern. Himbeeren, Erdbeeren oder Zitronensaft geben dem Kuchen eine fruchtige Note, die wunderbar zu den Schokoladenmarmorierungen passt. Sei kreativ und lass deiner Fantasie freien Lauf – so wird jeder Kuchen zu einem Unikat!
Wie bewahre ich den Marmorkuchen am besten auf?
Um deinen Marmorkuchen mit Joghurtcreme frisch zu halten, solltest du ihn in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. So bleibt er saftig und die Joghurtcreme verdirbt nicht. Du kannst ihn auch einfrieren – dafür schneide den Kuchen in Stücke, wickle sie gut in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. So hast du immer einen leckeren Snack griffbereit!
Was kann ich als Alternative zur Joghurtcreme verwenden?
Wenn du eine andere Füllung ausprobieren möchtest, sind Quark oder pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Kokosjoghurt tolle Optionen. Diese bringen ähnliche Texturen und Geschmäcker, sodass du die Grundlage des Rezepts beibehalten kannst. Du kannst auch verschiedene Aromen wie Vanille oder Zimt hinzufügen, um noch mehr Vielfalt zu schaffen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!