Maulwurfkuchen Vom Blech

Eine kleine Geschichte über den Maulwurfkuchen

Ich erinnere mich noch genau, wie ich zum ersten Mal Maulwurfkuchen probiert habe. Damals war ich auf einem Familienfest eingeladen, und jemand brachte diesen Kuchen mit, der auf den ersten Blick völlig unscheinbar wirkte. Doch beim Anschneiden eröffnete sich eine kleine Überraschung: Schokoladenboden, locker und saftig, durchzogen von einer feinen Creme mit knackigen Bananenstücken – einfach unwiderstehlich. Es war Liebe auf den ersten Biss! Seitdem gehört der Maulwurfkuchen bei uns zu den Klassikern, die bei keinem Geburtstag oder Kaffeekränzchen fehlen dürfen.

Der Maulwurfkuchen vom Blech ist die perfekte Variante, wenn du eine größere Runde bewirten möchtest. Statt eines kleinen runden Kuchens kannst du ihn unkompliziert in einer großen Form backen und in viele Stücke schneiden. So eignet sich dieser Kuchen auch ideal für die Arbeit, Schule oder einfach für alle, die gerne großzügig teilen.

Warum du diesen Maulwurfkuchen lieben wirst

Was den Maulwurfkuchen für mich so besonders macht, ist die Kombination aus lockerem Schokoboden, frischer Banane und cremiger Sahne. Diese Mischung sorgt für einen tollen Geschmack, der nicht zu süß, aber sehr lecker ist. Außerdem ist er ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel, denn die kleinen “Maulwurfshügel” aus Schokosahne machen den Kuchen optisch zu etwas Besonderem.

Dieser Kuchen ist außerdem überraschend einfach zu machen. Du brauchst keine komplizierten Zutaten oder ausgefallene Techniken. Die Zutaten sind meist in jedem Haushalt vorrätig, und die Zubereitung klappt auch, wenn du nicht so viel Backerfahrung hast.

Vielseitig und anpassbar

Der Maulwurfkuchen ist so vielseitig, dass du ihn nach Lust und Laune anpassen kannst. Anstelle von Bananen kannst du auch andere Früchte verwenden – zum Beispiel Kiwis, Erdbeeren oder Pfirsiche. Die Schokosahne kannst du auch mit Kakao oder Espresso verfeinern, um dem Kuchen eine besondere Note zu geben. Wenn du es etwas leichter magst, kannst du die Sahne auch durch Quark-Creme ersetzen.

Die Möglichkeit, den Kuchen auf einem Blech zu backen, macht ihn außerdem flexibel für jede Gelegenheit. Ob Geburtstage, Familienfeiern oder einfach so – der Maulwurfkuchen macht immer eine gute Figur.

Günstig und trotzdem lecker

Ein weiterer Grund, warum ich den Maulwurfkuchen liebe: Er ist preiswert. Die Zutaten wie Mehl, Zucker, Eier, Bananen und Sahne sind günstig und meistens sowieso vorhanden. Es muss also nicht immer ein teurer Kuchen sein, um Gäste zu begeistern. Gerade wenn du viele Menschen bewirten möchtest, ist diese Blechkuchen-Variante ideal. Du kannst für wenig Geld einen großen, leckeren Kuchen zaubern, der allen schmeckt.

Zutaten für den Maulwurfkuchen vom Blech

  • 250 g Mehl

  • 200 g Zucker

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 3 Eier

  • 150 ml Sonnenblumenöl oder neutrales Pflanzenöl

  • 100 ml Milch

  • 3 EL Kakaopulver (ungesüßt)

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Prise Salz

  • 4-5 reife Bananen

  • 400 ml Schlagsahne

  • 2 Päckchen Sahnesteif

  • 2 EL Zucker

  • 100 g Zartbitterschokolade (optional zum Raspeln für die Dekoration)

Wie man diesen Maulwurfkuchen zubereitet

Die Zubereitung vom Maulwurfkuchen auf dem Blech ist wirklich unkompliziert. Wichtig ist, die Zutaten sorgfältig abzuwiegen und Schritt für Schritt vorzugehen. So vermeidest du Fehler und der Kuchen gelingt locker und saftig. Ich zeige dir hier eine ausführliche Anleitung, damit du garantiert ein tolles Ergebnis erzielst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Vorbereitung des Backblechs und Backofen

Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus, damit der Kuchen später nicht kleben bleibt. Falls du kein Backpapier hast, kannst du das Blech auch gut einfetten und mit Mehl bestäuben.

2. Teig herstellen

Zuerst vermischst du Mehl, Backpulver, Kakao, Vanillezucker und eine Prise Salz in einer großen Schüssel gründlich. In einer separaten Schüssel verquirlst du die Eier mit dem Zucker, bis die Masse hell und schaumig ist. Dann gibst du langsam das Öl und die Milch dazu und rührst alles gut durch.

Jetzt hebst du die Mehlmischung nach und nach unter die Eiermasse, am besten mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät auf niedriger Stufe. Rühre so lange, bis ein gleichmäßiger, glatter Teig entstanden ist.

3. Teig backen

Verteile den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Streiche ihn mit einem Teigschaber glatt, damit der Kuchen später gleichmäßig dick ist.

Backe den Boden für ca. 25 bis 30 Minuten im vorgeheizten Ofen. Mach die Stäbchenprobe, um sicherzugehen, dass der Kuchen durchgebacken ist: Stecke einen Holzstab oder Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Bleibt kein Teig kleben, ist der Boden fertig.

Lass den Kuchen anschließend vollständig auf dem Blech abkühlen.

4. Bananen vorbereiten

Während der Boden abkühlt, schälst du die Bananen und schneidest sie in dünne Scheiben. Achte darauf, reife aber nicht zu matschige Bananen zu verwenden, damit die Stücke beim Verteilen gut ihre Form behalten.

5. Sahne schlagen

Schlage die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Zucker steif. Achte darauf, dass die Sahne kalt ist und verwende am besten eine gekühlte Schüssel, das hilft beim Steifwerden.

6. Kuchen fertigstellen

Verteile nun die Bananenscheiben gleichmäßig auf dem abgekühlten Schokoboden. Achte darauf, dass sie die gesamte Fläche bedecken.

Danach verteilst du die geschlagene Sahne in kleinen Häufchen auf den Bananen, so entstehen die typischen Maulwurfshügel. Mit einem Teelöffel oder einem kleinen Löffel kannst du die Sahnehäufchen etwas in Form bringen.

Optional kannst du den Kuchen noch mit geraspelter Zartbitterschokolade bestreuen. Das gibt einen schönen Kontrast und rundet den Geschmack ab.

7. Kühlzeit

Damit der Kuchen richtig durchziehen kann und die Bananen samt Sahne gut zusammenhalten, stelle das Blech für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. So wird er besonders frisch und lecker.

Schnell und einfach

Dieses Rezept ist kein Hexenwerk und funktioniert auch, wenn du wenig Zeit hast. Der Teig ist in wenigen Minuten zusammengerührt, und die weiteren Schritte sind ebenso einfach. Das Backen braucht zwar etwas Zeit, aber der Aufwand lohnt sich. Du kannst nebenbei schon den Tisch decken oder andere Vorbereitungen treffen.

Anpassbar nach Geschmack

Du kannst das Rezept leicht anpassen. Statt Bananen passen auch andere Früchte wie Pfirsiche oder Kiwis. Statt klassischer Sahne kannst du auch pflanzliche Alternativen nutzen. Für eine süßere Note kannst du in die Sahne noch Vanillearoma geben. Wenn du magst, kannst du kleine Schokostückchen in den Teig mischen.

Beliebt bei vielen

Der Maulwurfkuchen ist ein Klassiker, der bei Jung und Alt sehr beliebt ist. Die Kombination aus Schokolade, Banane und Sahne trifft einfach viele Geschmäcker. Gerade bei größeren Familienfeiern oder Festen kommt der Kuchen immer gut an. Mit dem Blech kannst du viele Stücke schneiden, ohne ständig nachbacken zu müssen.

Dank seiner einfachen Zubereitung kannst du auch ungeübten Hobbybäckern diesen Kuchen ruhigen Gewissens empfehlen. Er gelingt fast immer und zaubert ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Maulwurfkuchen Vom Blech


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 50 minutes
  • Yield: 2 1x

Description

Der Maulwurfkuchen vom Blech ist ein klassischer, saftiger Schokokuchen, der mit einer fruchtigen Banane-Sahne-Schicht veredelt wird. Er besticht durch seine einfache Zubereitung und den beliebten Geschmack, der Jung und Alt begeistert. Die Blechvariante macht ihn besonders praktisch für größere Anlässe, bei denen viele Gäste bewirtet werden.


Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 3 Eier
  • 150 ml Sonnenblumenöl oder neutrales Pflanzenöl
  • 100 ml Milch
  • 3 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 45 reife Bananen
  • 400 ml Schlagsahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 2 EL Zucker
  • 100 g Zartbitterschokolade (optional zum Raspeln)

Instructions

  1. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  2. Mehl, Backpulver, Kakao, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen.
  3. Eier mit Zucker schaumig schlagen. Öl und Milch langsam einrühren.
  4. Trockene Zutaten nach und nach unter die Eiermasse heben, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Teig gleichmäßig auf das Backblech geben und glattstreichen.
  6. Im Ofen ca. 25–30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  7. Kuchen vollständig abkühlen lassen.
  8. Bananen schälen und in dünne Scheiben schneiden.
  9. Sahne mit Sahnesteif und Zucker steif schlagen.
  10. Bananenscheiben gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.
  11. Sahne in kleinen Häufchen auf den Bananen verteilen („Maulwurfshügel“ formen).
  12. Optional mit geraspelter Schokolade bestreuen.
  13. Kuchen mindestens 2 Stunden kühl stellen vor dem Servieren.

Notes

Für einen besonders saftigen Boden kann der Kuchen vor dem Belegen leicht mit Milch oder Fruchtsaft beträufelt werden.

Die Sahnehügel lassen sich mit einem Teelöffel besser formen, wenn die Sahne sehr kalt ist.

Frische Bananen verwenden und diese kurz vor dem Belegen schneiden, um Verfärbungen zu vermeiden.

Statt klassischer Sahne sind auch pflanzliche Alternativen möglich.

Der Kuchen hält sich 2–3 Tage im Kühlschrank frisch.

  • Prep Time: 20
  • Cook Time: 30

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Kann ich den Maulwurfkuchen auch ohne Sahne machen?

Ja, das ist möglich. Du kannst die Sahne durch Quark oder eine Joghurtcreme ersetzen. Allerdings fehlt dann die typische luftige Maulwurf-Optik mit den Sahnehügeln. Die Creme wird insgesamt etwas weniger süß und leichter.

2. Wie lange hält sich der Maulwurfkuchen im Kühlschrank?

Der Kuchen bleibt im Kühlschrank gut 2 bis 3 Tage frisch. Danach kann die Banane anfangen, braun zu werden und die Sahne verliert etwas an Festigkeit. Am besten frisch genießen!

3. Kann ich den Kuchen auch vorbereiten und mitnehmen?

Ja, der Maulwurfkuchen eignet sich gut als Transportkuchen. Verwende am besten eine Kuchenbox oder Frischhaltefolie, damit er geschützt bleibt. Kühl lagern ist wichtig, damit die Sahne nicht verläuft.

4. Was tun, wenn der Schokoboden zu trocken wird?

Wenn der Boden etwas trocken wirkt, kannst du ihn vor dem Belegen mit Bananen und Sahne leicht mit etwas Milch oder Fruchtsaft beträufeln. Das macht den Kuchen noch saftiger.

5. Gibt es eine vegane Variante des Maulwurfkuchens?

Ja, ersetze die Eier im Teig durch Apfelmus oder Bananenpüree, nimm pflanzliche Milch und vegane Sahne zum Aufschlagen. Kakao und Mehl bleiben gleich. Der Geschmack ist etwas anders, aber trotzdem lecker.

6. Kann ich den Kuchen auch in einer Springform backen?

Ja, statt eines Backblechs kannst du den Teig auch in einer großen Springform (ca. 26-28 cm Durchmesser) backen. Die Backzeit verkürzt sich dann etwas, je nach Ofen etwa 20-25 Minuten.

7. Wie bekomme ich die Sahnehügel besonders schön hin?

Nutze einen Teelöffel, um kleine Häufchen Sahne auf die Bananen zu setzen. Arbeite langsam und gleichmäßig, damit die Häufchen rund und luftig bleiben. Kalte Sahne lässt sich besser formen.

8. Muss ich das Sahnesteif unbedingt verwenden?

Das Sahnesteif sorgt dafür, dass die Sahne länger stabil bleibt und nicht verläuft. Es ist vor allem wichtig, wenn du den Kuchen transportieren möchtest oder er länger steht. Ohne Sahnesteif kann die Sahne weicher werden.

9. Welche Bananen eignen sich am besten?

Reife, aber nicht zu weiche Bananen sind ideal. Sie sollten fest genug sein, um nicht zu zerfallen, aber süß genug für den Geschmack. Zu grüne Bananen sind zu fest und weniger aromatisch.

10. Kann ich den Kuchen auch glutenfrei backen?

Ja, verwende einfach eine glutenfreie Mehlmischung statt Weizenmehl. Die Backzeit und das Ergebnis können leicht variieren, aber grundsätzlich klappt das gut.

11. Was mache ich, wenn ich keine Zartbitterschokolade habe?

Du kannst auch Vollmilchschokolade oder Kuvertüre verwenden. Alternativ lässt du die Schokolade ganz weg und verzierst den Kuchen nur mit Sahne.

12. Wie verhindere ich, dass die Bananen braun werden?

Am besten schneidest du die Bananen kurz vor dem Belegen und verteilst sie zügig. Wenn du möchtest, kannst du sie leicht mit etwas Zitronensaft beträufeln, das verzögert das Braunwerden.

13. Kann ich den Kuchen einfrieren?

Der Maulwurfkuchen ist aufgrund der Sahnefüllung nicht zum Einfrieren geeignet. Sahne und frische Früchte verändern durch das Einfrieren ihre Konsistenz und werden matschig.

14. Was kann ich tun, wenn der Kuchen nach dem Backen nicht aufgegangen ist?

Das kann an zu altem Backpulver oder falschem Rühren liegen. Achte darauf, frisches Backpulver zu verwenden und rühre den Teig nicht zu lange, damit er luftig bleibt.

15. Wie schneide ich den Kuchen am besten, ohne die Sahnehügel zu zerstören?

Verwende ein großes, scharfes Messer und wische die Klinge zwischendurch ab. So vermeidest du unsaubere Schnitte und behältst die Form der Sahnehügel weitestgehend erhalten.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star