Als ich zum ersten Mal dieses cremige Kräuterrahm-Hähnchen zubereitet habe, war es ein verregneter Sonntag, an dem ich einfach etwas Herzhaftes, Wärmendes und dennoch Leichtes wollte. Ich erinnerte mich an ein altes Familienrezept, das ich aus meiner Lehrzeit in einer kleinen Landküche mitgebracht hatte. Es war nicht besonders extravagant – aber es war genau das, was man braucht, wenn draußen der Regen gegen die Scheibe klatscht und man sich nach etwas Geborgenheit auf dem Teller sehnt.
Die Idee war einfach: zartes Hähnchen in einer aromatischen Sahnesauce mit vielen frischen Kräutern. Ich stand also in meiner Küche, öffnete den Kühlschrank, sammelte Petersilie, Schnittlauch und ein wenig Dill, schnappte mir Hähnchenfilets – und los ging’s. Das Ergebnis hat nicht nur mich überzeugt, sondern auch meine Familie, die sofort fragte, wann es das wieder gibt.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieses Gericht hat einfach alles: Es ist herrlich cremig, voller Kräuteraromen und dabei so einfach zuzubereiten, dass man es fast im Halbschlaf kochen könnte. Die Sauce schmeichelt dem Gaumen, das Hähnchen bleibt durch das sanfte Schmoren in der Sahne wunderbar saftig. Es schmeckt nach Zuhause, nach Komfort, nach „Alles-wird-gut“.
Wenn du also ein Rezept suchst, das dich nicht überfordert, aber trotzdem auf ganzer Linie überzeugt – dann bist du hier genau richtig. Es ist das perfekte Alltagsgericht mit dem gewissen Extra.
Vielseitig
Was ich besonders an diesem Rezept liebe: Es lässt sich wunderbar variieren. Mal serviere ich das Kräuterrahm-Hähnchen mit Reis, mal mit Kartoffelstampf oder einfach mit einem frischen Baguette, das man genüsslich in die Sauce tunken kann. Du kannst saisonal mit den Kräutern spielen – im Sommer verwende ich gern Basilikum und Zitronenthymian, im Winter eher Rosmarin und Estragon. Auch Gemüse kann hinzugefügt werden: grüne Bohnen, Champignons oder sogar etwas Brokkoli passen hervorragend dazu.
Ob für das schnelle Abendessen unter der Woche oder für ein gemütliches Sonntagsessen mit der Familie – dieses Gericht ist immer ein Volltreffer.
Günstig
Ein weiterer großer Vorteil: Die Zutaten sind einfach und preiswert. Hähnchenbrust ist oft im Angebot, Kräuter kann man sogar auf dem Balkon ziehen, und die restlichen Zutaten wie Sahne, Brühe oder Senf hat man meist ohnehin zu Hause. Kein Schnickschnack, kein teures Equipment – nur ehrliche Zutaten, die gemeinsam zu etwas Großartigem werden.
Zutaten für das Rezept
Hier ist die Liste der Zutaten, die ich für mein cremiges Kräuterrahm-Hähnchen verwende. Ich achte dabei stets darauf, qualitativ hochwertige Produkte zu nutzen – besonders bei den Kräutern macht das einen großen Unterschied im Geschmack.
Für das Hähnchen:
-
4 Hähnchenbrustfilets (alternativ Hähnchenschenkel ohne Haut und Knochen)
-
Salz und Pfeffer zum Würzen
-
2 EL Olivenöl
-
1 TL Paprikapulver (edelsüß)
Für die Sauce:
-
2 EL Butter
-
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
-
2 Knoblauchzehen, gepresst
-
250 ml Geflügelbrühe
-
200 ml Sahne
-
1 TL Dijon-Senf
-
1 TL Speisestärke + 2 EL Wasser (zum Andicken)
-
1 TL Zitronensaft
Frische Kräuter (nach Geschmack, z. B.):
-
2 EL Petersilie, fein gehackt
-
2 EL Schnittlauch, fein gehackt
-
1 EL Dill, fein gehackt
-
1 TL Thymianblättchen, frisch
Optional zum Verfeinern:
-
1 TL körniger Senf
-
1 Prise Muskat
-
Etwas geriebener Parmesan (für eine herzhafte Note)
Die Zutaten sind bewusst einfach gehalten, aber ihre Kombination bringt eine Tiefe und Frische, die dieses Gericht so besonders macht. Das Beste daran? Alles ist in weniger als einer Stunde fertig – ideal für alle, die nicht ewig in der Küche stehen wollen, aber dennoch mit Geschmack beeindrucken möchten.
Wie man dieses Rezept zubereitet
Die Zubereitung meines cremigen Kräuterrahm-Hähnchens ist wirklich unkompliziert und gelingt selbst Kochanfängern. Das Geheimnis liegt darin, das Hähnchen zuerst kräftig anzubraten, damit es außen goldbraun und innen saftig bleibt. Danach kommt die cremige Kräutersauce ins Spiel – sie wird in derselben Pfanne zubereitet, was den Geschmack noch intensiver macht. Ich zeige dir jetzt Schritt für Schritt, wie du dieses köstliche Gericht ganz einfach selbst auf den Tisch bringst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Schritt 1: Hähnchen vorbereiten
Zuerst tupfe ich die Hähnchenbrustfilets mit Küchenpapier trocken. Dann würze ich sie auf beiden Seiten mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver. Ich lasse das Fleisch fünf Minuten ruhen, damit die Gewürze einziehen können.
Schritt 2: Hähnchen anbraten
Ich erhitze 2 EL Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe. Sobald das Öl heiß ist, gebe ich die Hähnchenbrustfilets hinein und brate sie etwa 4–5 Minuten pro Seite an, bis sie außen schön gebräunt sind. Das Fleisch muss nicht komplett durchgegart sein – es gart später in der Sauce noch weiter. Danach nehme ich das Hähnchen aus der Pfanne und lege es beiseite.
Schritt 3: Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen
In derselben Pfanne lasse ich 2 EL Butter schmelzen. Dann gebe ich die fein gewürfelte Zwiebel hinein und dünste sie bei mittlerer Hitze glasig. Nach etwa 2–3 Minuten füge ich den Knoblauch hinzu und rühre alles gut um. Der Duft, der dabei aufsteigt, ist schon jetzt unglaublich verlockend.
Schritt 4: Sauce anrühren
Jetzt lösche ich alles mit der Geflügelbrühe ab und rühre die Sahne unter. Ich gebe 1 TL Dijon-Senf dazu und lasse die Sauce einmal aufkochen. Wer mag, kann jetzt auch 1 TL körnigen Senf für ein wenig Textur und mehr Geschmack hinzufügen.
Schritt 5: Sauce andicken
Damit die Sauce eine perfekte, cremige Konsistenz bekommt, rühre ich 1 TL Speisestärke in 2 EL kaltes Wasser ein und gebe die Mischung langsam unter Rühren in die Sauce. Ich lasse sie auf kleiner Flamme etwa 5 Minuten köcheln, bis sie leicht eindickt. Dann schmecke ich sie mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und einem Spritzer Zitronensaft ab.
Schritt 6: Kräuter einarbeiten
Nun rühre ich die fein gehackten Kräuter ein: Petersilie, Schnittlauch, Dill und Thymian. Die frischen Kräuter geben der Sauce nicht nur Aroma, sondern auch eine wunderschöne grüne Farbe. Ich lasse alles noch einmal aufkochen und reduziere dann die Hitze.
Schritt 7: Hähnchen zurück in die Pfanne geben
Ich lege das angebratene Hähnchen wieder in die Sauce und lasse es bei niedriger Hitze 8–10 Minuten in der Sauce ziehen. Dabei wende ich es einmal, damit es gleichmäßig durchzieht. Wer möchte, kann zum Schluss noch etwas geriebenen Parmesan in die Sauce geben – das gibt ihr eine besonders herzhafte Note.
Schritt 8: Servieren
Ich serviere das cremige Kräuterrahm-Hähnchen am liebsten mit Reis, frischer Pasta oder Kartoffelstampf. Dazu passt auch ein einfacher grüner Salat. Die Sauce ist so köstlich, dass man unbedingt etwas zum Tunken braucht – frisches Brot oder ein Stück Baguette sind da genau richtig.
Schnell und einfach
Auch wenn dieses Gericht nach viel Aufwand klingt – in Wirklichkeit ist es mit nur wenigen Handgriffen fertig. Die meiste Zeit braucht das Gericht zum sanften Köcheln, währenddessen kann man schon den Tisch decken oder die Beilagen zubereiten. Alles spielt sich in einer einzigen Pfanne ab – das spart Abwasch und Zeit. Ideal für stressige Wochentage oder wenn man nach der Arbeit einfach etwas Leckeres essen möchte.
Anpassbar
Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist die Möglichkeit zur Anpassung. Wenn du es vegetarisch willst, ersetze das Hähnchen durch gebratene Champignons oder Tofu. Die Kräuter kannst du nach Saison und Vorliebe variieren. Im Frühling schmeckt Bärlauch hervorragend, im Sommer ist Estragon eine spannende Wahl. Wer auf Laktose verzichten möchte, kann Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojacuisine ersetzen.
Auch bei der Beilage hast du freie Hand: Ob cremiges Kartoffelpüree, geröstetes Gemüse, Couscous oder sogar Polenta – alles passt zu dieser herrlichen Sauce.
Beliebt bei vielen
Dieses Rezept ist eines meiner meistgefragten Gerichte. Ich habe es schon für Freunde, Nachbarn, Familienfeiern und sogar bei einem kleinen Catering-Job gekocht – jedes Mal waren die Reaktionen gleich: „Wow! Wie hast du das gemacht?“ Besonders Kinder mögen es sehr, weil es mild, cremig und nicht zu würzig ist. Und Erwachsene lieben die Kombination aus Frische und Herzhaftigkeit. Es ist ein echtes Wohlfühlgericht, das jeden Tisch in eine kleine Festtafel verwandelt.
Print
Cremiges Kräuterrahm-Hähnchen
- Total Time: 35
- Yield: 4 1x
Description
Zartes Hähnchen trifft auf eine herrlich cremige Kräutersauce – dieses Gericht ist die perfekte Kombination aus Herzhaftigkeit und Frische. Ideal für ein unkompliziertes Familienessen oder als besonderes Sonntagsgericht. Die frischen Kräuter verleihen der sahnigen Sauce ein feines Aroma, während das Hähnchen zart in der Pfanne gart. Alles in einer Pfanne, schnell gemacht und unglaublich lecker.
Ingredients
Für das Hähnchen:
- 4 Hähnchenbrustfilets
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 2 EL Olivenöl
Für die Sauce:
- 2 EL Butter
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 250 ml Geflügelbrühe
- 200 ml Sahne
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 TL Speisestärke + 2 EL Wasser
- 1 TL Zitronensaft
Frische Kräuter nach Wahl (z. B.):
- 2 EL Petersilie, gehackt
- 2 EL Schnittlauch, gehackt
- 1 EL Dill, gehackt
- 1 TL Thymian, frisch
Optional:
- 1 TL körniger Senf
- 1 Prise Muskat
- 2 EL geriebener Parmesan
Instructions
- Hähnchenbrustfilets trocken tupfen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen.
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Hähnchenfilets von beiden Seiten ca. 4–5 Minuten goldbraun anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.
- In derselben Pfanne Butter schmelzen. Zwiebel glasig dünsten, dann Knoblauch kurz mit anschwitzen.
- Mit Brühe ablöschen, Sahne einrühren. Senf hinzufügen und gut verrühren.
- Speisestärke mit Wasser verrühren, in die Sauce geben, unter ständigem Rühren leicht einköcheln lassen.
- Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Muskat und ggf. Parmesan abschmecken.
- Kräuter einrühren und das Hähnchen zurück in die Pfanne legen. Bei niedriger Hitze 8–10 Minuten ziehen lassen.
- Mit Beilage nach Wahl servieren.
Notes
Die Sauce kann mit weiteren Kräutern nach Geschmack ergänzt werden.
Für eine laktosefreie Variante kann pflanzliche Sahne verwendet werden.
Perfekt vorzubereiten: Hähnchen und Sauce getrennt aufbewahren und vor dem Servieren kombinieren.
Auch als Ofengericht möglich: Alles in eine Form geben und bei 180 °C ca. 20 Minuten überbacken
- Prep Time: 10
- Cook Time: 25
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Kann ich anstelle von Hähnchen auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, auf jeden Fall. Ich ersetze klassisches Schweinefleisch grundsätzlich durch Rindfleisch – zum Beispiel feine Rinderfiletstreifen oder Minutensteaks. Auch Putenbrust eignet sich hervorragend und bleibt in der cremigen Sauce wunderbar zart. Wichtig ist nur, dass das Fleisch nicht zu lange kocht, damit es nicht austrocknet.
Ist das Rezept auch für Kinder geeignet?
Ja, absolut! Das cremige Kräuterrahm-Hähnchen ist mild im Geschmack und enthält keine scharfen Gewürze. Die frischen Kräuter bringen Aroma, aber keine Schärfe. Besonders Kinder lieben die samtige Sauce. Wer ganz sichergehen will, kann Knoblauch oder Senf auf die Hälfte reduzieren – es schmeckt trotzdem köstlich.
Kann ich die Sahne durch eine leichtere Alternative ersetzen?
Ja. Wenn du Kalorien sparen möchtest, kannst du die Sahne durch fettarme Sahne, Kochsahne oder pflanzliche Alternativen wie Hafersahne oder Sojacreme ersetzen. Achte dabei darauf, dass die Konsistenz ähnlich bleibt. Bei sehr dünnen Alternativen kannst du mit etwas zusätzlicher Speisestärke arbeiten, um die Sauce schön cremig zu machen.
Wie lange hält sich das fertige Gericht im Kühlschrank?
Im Kühlschrank hält sich das fertige Gericht, gut abgedeckt, etwa 2 bis 3 Tage. Ich lasse es erst vollständig abkühlen und fülle es dann in ein luftdicht verschlossenes Behältnis um. Beim Aufwärmen in der Mikrowelle oder in der Pfanne gebe ich einen Schuss Wasser oder Brühe hinzu, damit die Sauce nicht zu dick wird. Einmal aufgewärmt, sollte es nicht ein weiteres Mal erhitzt werden.
Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, du kannst das cremige Kräuterrahm-Hähnchen einfrieren – allerdings empfehle ich, dabei auf frische Kräuter zu verzichten oder sie erst nach dem Auftauen frisch unterzumischen. Beim Auftauen in der Mikrowelle oder im Topf kann es sein, dass sich die Sauce leicht trennt. Das lässt sich mit einem kleinen Schuss Milch und kräftigem Rühren aber gut beheben. Am besten eignet sich eine sanfte Aufwärmung bei mittlerer Temperatur.
Welche Kräuter passen noch gut in die Sauce?
Neben Petersilie, Dill und Schnittlauch kannst du viele andere Kräuter verwenden. Frischer Basilikum bringt eine mediterrane Note, Estragon ein feines Anis-Aroma, und Rosmarin sorgt für Tiefe – besonders in der kalten Jahreszeit. Auch Koriander (wenn du ihn magst!) passt hervorragend, vor allem in Kombination mit einem Spritzer Limettensaft statt Zitrone.
Was kann ich als Beilage servieren?
Hier hast du die freie Wahl. Besonders gut passen:
-
Reis (klassisch oder Wildreis-Mix)
-
Kartoffelpüree oder Kartoffelgratin
-
Nudeln – breite Bandnudeln, Gnocchi oder Spätzle sind perfekt
-
Baguette oder frisches Bauernbrot zum Tunken der Sauce
-
Geröstetes Gemüse, z. B. grüne Bohnen, Zucchini, Karotten oder Brokkoli
Je nachdem, wie sättigend du es möchtest, kannst du das Gericht entweder pur oder mit einer kräftigen Beilage genießen.
Kann ich das Hähnchen auch im Ofen garen?
Ja, du kannst die Sauce vorbereiten und das angebratene Hähnchen in einer ofenfesten Form mit der Sauce übergießen. Dann bei 180 °C Umluft ca. 20–25 Minuten im Ofen garen. Die Sauce dickt dabei leicht ein und das Hähnchen wird wunderbar zart. Vor dem Servieren kannst du noch etwas frischen Schnittlauch darüberstreuen – das sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch herrlich.
Was mache ich, wenn die Sauce zu dünn ist?
Wenn deine Sauce zu dünn geraten ist, keine Sorge – das lässt sich leicht beheben. Entweder du gibst etwas mehr angerührte Speisestärke (1 TL Stärke auf 1 EL Wasser) dazu, oder du lässt die Sauce bei offenem Deckel auf kleiner Hitze ein paar Minuten weiter köcheln. So verdampft überschüssige Flüssigkeit und die Sauce wird automatisch sämiger.
Kann ich das Rezept auch vorbereiten?
Ja! Das ist eines der großen Pluspunkte dieses Rezepts. Du kannst die komplette Sauce samt Kräutern vorbereiten und das Hähnchen anbraten. Beides hält sich getrennt im Kühlschrank und kann kurz vor dem Essen einfach in der Pfanne kombiniert und aufgewärmt werden. So lässt sich auch ein stressfreies Familienessen oder ein Dinner mit Freunden gut planen.