BESCHREIBUNG
Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, gibt es ein Gericht, das sofort ein wohliges Gefühl in mir auslöst: Hackbällchen in cremiger Sauce mit Kartoffelpüree. Es war das klassische Sonntagabendessen bei uns zu Hause. Meine Mutter stand in der Küche, die Fenster waren leicht beschlagen, und der Duft von frisch gebratenen Hackbällchen lag in der Luft – vermischt mit dem Geruch von Muskat im Kartoffelpüree. Für mich bedeutete dieses Gericht mehr als nur eine Mahlzeit: Es war Geborgenheit auf dem Teller.
Diese Version, die ich heute mit dir teile, habe ich über die Jahre hinweg perfektioniert. Die cremige Sauce ist samtig, die Hackbällchen außen leicht knusprig und innen saftig. Das Kartoffelpüree? Schön buttrig und mit einem Hauch Muskat – so wie es sein muss.
Ich liebe dieses Rezept, weil es einfach immer funktioniert. Es ist bodenständig, aber doch raffiniert im Geschmack. Und ganz ehrlich – wenn du dieses Gericht einmal servierst, wirst du sehen: Die Teller sind schneller leer, als du „Kartoffelpüree“ sagen kannst.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Du suchst ein Gericht, das sowohl Kinder als auch Erwachsene glücklich macht? Dann bist du hier genau richtig. Diese Hackbällchen mit Sauce und Püree sind nicht nur lecker, sondern auch:
– Wärmend und sättigend: Perfekt für kalte Tage oder wenn man einfach etwas Herzhaftes braucht.
– Ein echter Klassiker: Jeder kennt es, jeder liebt es – ein kulinarischer Evergreen.
– Einfach nachzukochen: Du brauchst keine komplizierten Techniken oder exotische Zutaten.
– Ideal zum Vorbereiten: Du kannst die Hackbällchen und das Püree super vorbereiten und bei Bedarf nur noch erwärmen.
– Kinderfreundlich: Selbst die Kleinsten sagen nicht nein, wenn dieser Teller vor ihnen steht.
Vielseitig
Was ich besonders an diesem Rezept schätze, ist seine Vielseitigkeit. Du kannst die Hackbällchen auch mit anderen Beilagen servieren – zum Beispiel mit Reis, Pasta oder Ofengemüse. Die Sauce passt sich flexibel an und schmeckt auch mit Brokkoli oder Erbsen richtig gut. Du kannst die Gewürze variieren, etwas mehr Knoblauch hinzufügen oder die Sauce mit körnigem Senf verfeinern – je nach Geschmack.
Auch die Hackfleischbasis lässt sich kreativ anpassen: Wer es vegetarisch mag, ersetzt das Rindfleisch durch pflanzliche Alternativen wie Linsen oder Sojahack. So entsteht ein völlig neues Gericht mit vertrautem Aroma.
Günstig
Besonders in Zeiten, in denen man beim Einkaufen zweimal überlegt, was in den Einkaufswagen kommt, ist dieses Rezept ein echter Sparfuchs. Die Zutaten sind simpel und günstig: Kartoffeln, Zwiebeln, Hackfleisch, etwas Sahne oder Milch, Mehl und Gewürze – mehr braucht es nicht.
Und trotzdem hat man ein Essen auf dem Tisch, das in Qualität und Geschmack einem Restaurantgericht in nichts nachsteht. Wer also clever kochen will, ohne auf Genuss zu verzichten, liegt hier genau richtig.
Zutaten für das Rezept
Für die Hackbällchen:
-
500 g Rinderhackfleisch (alternativ gemischt mit Hähnchenschinken)
-
1 Zwiebel, fein gehackt
-
1 Knoblauchzehe, gepresst
-
1 Ei
-
2 EL Paniermehl
-
1 TL Senf
-
1 TL Paprikapulver edelsüß
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
1 EL Petersilie, fein gehackt
-
Öl zum Braten
Für die cremige Sauce:
-
1 EL Butter
-
1 EL Mehl
-
300 ml Rinderbrühe
-
100 ml Sahne oder Milch
-
1 TL Senf
-
1 TL Paprikapulver
-
Salz und Pfeffer
-
1 TL Zitronensaft oder ein Schuss Apfelessig (als Ersatz für Wein)
Für das Kartoffelpüree:
-
800 g mehligkochende Kartoffeln
-
150 ml Milch
-
30 g Butter
-
Salz
-
Prise Muskatnuss
Wie man dieses Rezept zubereitet
Die Zubereitung dieses Rezepts ist unkompliziert, logisch aufgebaut und vor allem – sie macht richtig Spaß. Wenn du deine Zutaten parat hast und dir ein bisschen Zeit nimmst, wirst du feststellen: Dieses Gericht ist ein absoluter Wohlfühl-Garant. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt zu einem perfekten Ergebnis kommst – von der ersten geschälten Kartoffel bis zum letzten Tropfen Sauce auf dem Teller.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
1. Kartoffeln vorbereiten
Zuerst kümmern wir uns um das Kartoffelpüree, denn die Kartoffeln brauchen ein bisschen Kochzeit.
-
Schäle die Kartoffeln gründlich und schneide sie in gleich große Stücke – so garen sie gleichmäßig.
-
Gib die Kartoffelstücke in einen großen Topf mit kaltem, leicht gesalzenem Wasser.
-
Bringe das Wasser zum Kochen und lasse die Kartoffeln ca. 20 Minuten weich kochen.
-
Mache den Gabeltest: Wenn du eine Kartoffel leicht mit der Gabel aufspießen kannst, ist sie gar.
-
Gieße das Wasser ab und lasse die Kartoffeln kurz ausdampfen – das sorgt später für ein fluffigeres Püree.
2. Hackbällchenmasse zubereiten
Während die Kartoffeln kochen, geht es an die Hackbällchen:
-
Gib das Rinderhackfleisch in eine große Schüssel.
-
Füge die fein gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch, das Ei, das Paniermehl und den Senf hinzu.
-
Würze die Masse mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer und der gehackten Petersilie.
-
Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Alles gründlich mit den Händen verkneten, bis eine homogene Masse entsteht. Wenn die Masse zu weich ist, gib noch etwas Paniermehl dazu.
3. Hackbällchen formen und braten
-
Forme aus der Fleischmasse kleine bis mittelgroße Bällchen – ungefähr walnussgroß. Achte darauf, dass sie möglichst gleich groß sind, damit sie gleichmäßig garen.
-
Erhitze etwas Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze.
-
Brate die Hackbällchen rundherum an, bis sie eine schöne goldbraune Kruste haben. Sie müssen noch nicht komplett durch sein, denn sie garen später in der Sauce weiter.
-
Nimm die Hackbällchen aus der Pfanne und stelle sie beiseite.
4. Cremige Sauce zubereiten
Jetzt wird’s sahnig:
-
Lass in derselben Pfanne die Butter schmelzen.
-
Gib das Mehl dazu und rühre es mit einem Schneebesen unter, bis es eine glatte Mehlschwitze ergibt. Achte darauf, dass nichts anbrennt.
-
Gieße nun nach und nach die Brühe unter ständigem Rühren dazu. Es sollte keine Klümpchen entstehen.
-
Füge die Sahne (oder Milch) hinzu und rühre gut um.
-
Jetzt kommen Senf, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Zitronensaft bzw. Apfelessig dazu. Diese sorgen für die perfekte Balance aus Würze und Frische.
-
Lass die Sauce bei mittlerer Hitze einige Minuten köcheln, bis sie sämig wird.
5. Hackbällchen in der Sauce garen
-
Gib die angebratenen Hackbällchen zurück in die Sauce.
-
Lasse sie bei niedriger Hitze 10–15 Minuten ziehen, bis sie vollständig durchgegart und schön zart sind.
-
Rühre zwischendurch vorsichtig um, damit die Bällchen nicht zerfallen.
6. Kartoffelpüree fertigstellen
Während die Hackbällchen garen, machen wir das Püree fertig:
-
Gib die gekochten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse oder zerstampfe sie gründlich mit einem Kartoffelstampfer.
-
Erhitze die Milch in einem kleinen Topf (sie sollte warm sein, damit das Püree nicht klebrig wird).
-
Gib die Butter und die heiße Milch zu den Kartoffeln und verrühre alles, bis ein cremiges Püree entsteht.
-
Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
Schnell und einfach
Du wirst merken: Wenn man die Schritte nacheinander durchgeht und ein bisschen Ordnung in der Küche hält, ist dieses Gericht überhaupt nicht kompliziert. Die Zutaten sind einfach zu verarbeiten, und vieles lässt sich vorbereiten. So kannst du etwa die Hackbällchen schon morgens rollen und im Kühlschrank zwischenlagern oder das Kartoffelpüree vorab kochen und später nur noch erwärmen.
Tipp: Wenn du einmal wenig Zeit hast, kannst du die Hackbällchen auch im Ofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen. Das spart dir den Abwasch einer Pfanne – und die Sauce kannst du parallel auf dem Herd zubereiten.
Anpassbar
Dieses Rezept lässt sich wunderbar an deine Wünsche anpassen:
-
Fleisch-Alternative: Du kannst das Rinderhackfleisch problemlos durch gemischtes Hack oder eine pflanzliche Alternative ersetzen. Auch Linsen-Hack oder Sojahack funktionieren.
-
Püree-Variante: Statt Kartoffelpüree kannst du auch Süßkartoffeln oder Selleriepüree servieren – das gibt dem Gericht eine neue Note.
-
Würze variieren: Du liebst es scharf? Dann gib etwas Cayennepfeffer oder Chiliflocken in die Fleischmasse oder die Sauce.
-
Gemüse: Ergänze das Gericht mit Brokkoli, grünen Bohnen oder Karotten als Beilage – das bringt Farbe auf den Teller und ist auch ernährungstechnisch ein Plus.
Beliebt bei vielen
Dieses Gericht hat sich in meiner Familie über Jahre hinweg als Favorit etabliert. Auch Freunde, die zu Besuch kommen, fragen oft: „Gibt’s heute wieder deine Hackbällchen?“ Kein Wunder: Die Kombination aus cremiger Sauce, zartem Fleisch und fluffigem Kartoffelpüree spricht alle an.
Es eignet sich perfekt für:
-
Familienabende
-
Festtage mit wenig Aufwand
-
Meal-Prep für mehrere Tage
-
Gerichte zum Einfrieren
-
Besuche von Freunden oder Eltern
Wenn du also etwas suchst, das du immer wieder servieren kannst und das garantiert gut ankommt – dann hast du es gefunden.
Print
Hackbällchen in cremiger Sauce mit Kartoffelpüree
- Total Time: 50
- Yield: 4 1x
Description
Dieses Gericht ist ein echter Klassiker und begeistert mit saftigen Hackbällchen in einer cremigen, würzigen Sauce und fluffigem Kartoffelpüree. Es ist herzhaft, sättigend und genau das Richtige für die ganze Familie – egal ob zum Sonntagsessen oder als gemütliches Abendgericht unter der Woche.
Ingredients
Für die Hackbällchen:
- 500 g Rinderhackfleisch
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1 Ei
- 2 EL Paniermehl
- 1 TL Senf
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Petersilie, fein gehackt
- Öl zum Braten
Für die Sauce:
- 1 EL Butter
- 1 EL Mehl
- 300 ml Rinderbrühe
- 100 ml Milch oder Sahne
- 1 TL Senf
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Zitronensaft oder Apfelessig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Für das Kartoffelpüree:
- 800 g mehligkochende Kartoffeln
- 150 ml Milch
- 30 g Butter
- Salz
- Frisch geriebene Muskatnuss
Instructions
- Kartoffeln kochen:
- Kartoffeln schälen und in gleich große Stücke schneiden.
- In einem großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser etwa 20 Minuten weich kochen.
- Abgießen und kurz ausdampfen lassen.
- Hackbällchen vorbereiten:
- Rinderhackfleisch mit Zwiebel, Knoblauch, Ei, Paniermehl, Senf, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Petersilie in einer Schüssel vermengen.
- Aus der Masse gleich große Bällchen formen.
- Hackbällchen braten:
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen.
- Hackbällchen rundherum goldbraun anbraten.
- Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
- Sauce zubereiten:
- In derselben Pfanne Butter schmelzen.
- Mehl einrühren und eine glatte Mehlschwitze herstellen.
- Nach und nach Brühe und Milch unter ständigem Rühren zufügen.
- Mit Senf, Paprikapulver, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Sauce cremig ist.
- Hackbällchen in Sauce garen:
- Die angebratenen Hackbällchen in die Sauce geben.
- 10–15 Minuten auf niedriger Hitze ziehen lassen.
- Kartoffelpüree fertigstellen:
- Kartoffeln zerstampfen oder durch eine Presse drücken.
- Heiße Milch und Butter hinzufügen, alles gut vermengen.
- Mit Salz und Muskatnuss abschmecken.
Notes
Die Sauce kann mit einem Löffel Frischkäse oder etwas Crème fraîche zusätzlich verfeinert werden.
Die Hackbällchen lassen sich auch im Ofen garen: 200 °C, ca. 20 Minuten.
Das Gericht ist einfrierbar und ideal zum Vorbereiten für Gäste.
Statt Rinderhack kannst du auch eine vegetarische oder vegane Alternative verwenden.
- Prep Time: 20
- Cook Time: 30
FAQs
Kann ich die Hackbällchen auch im Ofen statt in der Pfanne zubereiten?
Ja, das ist problemlos möglich. Wenn du Kalorien sparen oder einfach weniger Aufwand in der Küche haben möchtest, kannst du die Hackbällchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten backen. Wende sie nach der Hälfte der Zeit einmal, damit sie von allen Seiten schön gebräunt sind. Anschließend kannst du sie wie gewohnt in der Sauce ziehen lassen.
Kann man das Gericht gut vorbereiten?
Absolut! Sowohl die Hackbällchen als auch das Kartoffelpüree lassen sich wunderbar vorbereiten. Du kannst:
-
Die Hackbällchen schon am Vortag formen und roh im Kühlschrank lagern.
-
Die Sauce vorkochen und im Kühlschrank aufbewahren.
-
Das Püree ebenfalls vorbereiten und beim Servieren mit etwas Milch locker aufrühren und erwärmen.
Für Gäste oder stressige Tage ist dieses Gericht also bestens geeignet.
Wie bewahre ich Reste auf?
Reste kannst du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahren. Achte darauf, dass das Püree vollständig abgekühlt ist, bevor du es verpackst. Beim Aufwärmen kannst du etwas Milch oder Brühe unterrühren, damit es wieder schön cremig wird. Die Hackbällchen in Sauce kannst du in einem Topf oder in der Mikrowelle aufwärmen.
Tipp: Am nächsten Tag schmeckt das Gericht fast noch besser – weil sich die Aromen schön verbunden haben.
Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, das Gericht ist sehr gut zum Einfrieren geeignet. Die Hackbällchen mit Sauce lassen sich separat oder zusammen mit dem Püree einfrieren. Achte darauf, alles gut auskühlen zu lassen und luftdicht zu verpacken.
Zum Auftauen am besten über Nacht im Kühlschrank lagern und dann sanft in der Pfanne oder Mikrowelle erhitzen. Beim Püree hilft ein Schuss Milch oder etwas Butter, um die cremige Konsistenz wiederherzustellen.
Welche Beilagen passen noch dazu?
Das klassische Kartoffelpüree ist natürlich der Favorit, aber du kannst auch andere Beilagen servieren:
-
Reis (besonders Langkorn- oder Wildreis)
-
Nudeln (z. B. Bandnudeln oder Spätzle)
-
Frisches Baguette oder Ciabatta zum Tunken in die Sauce
-
Gemüse wie Brokkoli, Erbsen, grüne Bohnen oder Möhren
Wenn du möchtest, kannst du auch einen knackigen grünen Salat dazu servieren – das sorgt für Frische auf dem Teller.
Wie bekomme ich die Sauce besonders cremig?
Die Cremigkeit hängt vom richtigen Verhältnis zwischen Mehl, Butter, Flüssigkeit und Geduld ab. Achte darauf, die Mehlschwitze nicht zu dunkel werden zu lassen und die Flüssigkeit langsam unter ständigem Rühren einzufügen. Nutze einen Schneebesen, um Klümpchen zu vermeiden. Wenn du magst, kannst du auch einen Löffel Frischkäse oder Crème fraîche einrühren – das macht die Sauce noch samtiger.
Was mache ich, wenn meine Sauce zu dünn ist?
Wenn die Sauce zu flüssig bleibt, kannst du sie etwas länger einkochen lassen – einfach offen weiterköcheln und gelegentlich rühren. Alternativ kannst du 1 TL Speisestärke mit 2 EL kaltem Wasser verrühren und unter ständigem Rühren in die heiße Sauce geben. Kurz aufkochen – fertig.
Was mache ich, wenn meine Sauce zu dick wird?
Einfach mit etwas zusätzlicher Brühe oder Milch verdünnen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dabei am besten mit kleinen Mengen arbeiten und vorsichtig unterrühren.
Kann ich statt Sahne auch Milch verwenden?
Ja, Milch funktioniert sehr gut. Wenn du auf Sahne verzichten möchtest, wähle einfach eine etwas fettere Milch (mind. 3,5 % Fett) für ein sämigeres Ergebnis. Wer komplett auf tierische Produkte verzichten möchte, kann auch ungesüßte pflanzliche Alternativen wie Hafer- oder Sojadrink nutzen.
Kann ich das Rezept vegetarisch oder vegan machen?
Ja, das ist problemlos möglich. Hier ein paar Tipps für eine vegetarische oder vegane Version:
-
Hackbällchen: Verwende Sojahack, Linsen, Kidneybohnen oder fertige vegane Hack-Alternativen.
-
Ei ersetzen: 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser ersetzen ein Ei (kurz quellen lassen).
-
Milch/Sahne ersetzen: Pflanzliche Milch oder Sahne (z. B. Hafer, Soja, Mandel – ungesüßt) verwenden.
-
Butter ersetzen: Pflanzliche Margarine oder Öl.
Achte auf die Konsistenz beim Formen der Bällchen – manchmal brauchen vegane Alternativen etwas mehr Bindung.