Eine kleine Geschichte über das Rezept
Ich erinnere mich noch genau an jenen Spätsommerabend, als ich mit meiner Familie auf der Terrasse saß, die letzten Sonnenstrahlen genoss und der Duft frischer Kräuter durch den Garten zog. Der Tisch war gedeckt, das Brot war frisch gebacken, und auf jedem Teller lag eine bunte Mischung aus eingelegten Kirschtomaten, feinen roten Zwiebeln und knackigen Gurken. Ich hatte das Rezept am selben Tag improvisiert, inspiriert von einem alten Einmachbuch meiner Großmutter – und es war ein Volltreffer.
Seitdem gehören diese eingelegten Köstlichkeiten zu meinen Sommer-Favoriten. Sie sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern bringen mit ihrer süß-säuerlichen Note auch jede Brotzeit auf das nächste Level. Die Kombination aus Tomaten, Zwiebeln und Gurken ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn alles noch leicht gekühlt auf den Tisch kommt.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieses Rezept hat so viele Vorzüge, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Zunächst ist es kinderleicht umzusetzen – du brauchst keine besonderen Geräte, kein Fachwissen, keine Sterneküche. Jeder, wirklich jeder, kann es nachmachen.
Du wirst den Geschmack lieben: süß, sauer, würzig, frisch. Es ist die perfekte Beilage für Grillabende, Picknicks, Tapasplatten oder einfach zur Stulle mit Frischkäse. Außerdem kannst du die eingelegten Gemüsesorten wunderbar vorbereiten und hast so immer einen kleinen Vorrat im Kühlschrank, der jedes langweilige Abendbrot sofort aufpeppt.
Und das Beste: Du weißt genau, was drin ist. Keine Konservierungsstoffe, keine Zusatzstoffe – einfach nur frisches Gemüse, gute Gewürze und ein bisschen Liebe. Ich finde, das schmeckt man bei jedem Bissen.
Vielseitig
Du kannst das Rezept anpassen, wie du willst. Magst du es scharf? Dann gib eine Chilischote mit ins Glas. Möchtest du es mediterran? Dann probiere es mal mit getrocknetem Oregano oder Rosmarin. Für einen asiatischen Touch kannst du etwas Ingwer oder Reisessig hinzufügen.
Auch die Gemüsesorten lassen sich variieren. Wenn du gerade keine Gurken hast, nimm Zucchini. Statt roter Zwiebeln funktionieren auch Schalotten hervorragend. Selbst Paprikastreifen machen sich gut in diesem Sud.
Du kannst sogar das Verhältnis der Zutaten nach deinem Geschmack verändern – mehr Tomaten, weniger Gurken oder andersherum. Dieses Rezept verzeiht dir alles, außer eines: es nicht auszuprobieren.
Günstig
Ein weiterer Grund, warum ich dieses Rezept so liebe: Es ist unglaublich günstig. Kirschtomaten bekommst du im Sommer oft für kleines Geld auf dem Wochenmarkt oder beim Discounter. Rote Zwiebeln und Gurken gehören zu den Basics im Gemüsekorb und kosten kaum etwas.
Der Essig, der Zucker und die Gewürze stammen meist aus dem Vorratsschrank – du musst also nicht extra in die Stadt fahren, um spezielle Zutaten zu besorgen. Und obwohl die Kosten minimal sind, bekommst du ein Ergebnis, das geschmacklich locker mit Feinkost aus dem Glas mithalten kann.
Du wirst staunen, wie lecker ein einfaches Einmachglas mit ein bisschen Gemüse und Sud sein kann.
Zutaten für das Rezept
Für ca. 2 große Einmachgläser (à 750 ml) brauchst du folgende Zutaten:
Für das Gemüse:
-
300 g Kirschtomaten (rot oder gemischt)
-
1 große Salatgurke
-
2 rote Zwiebeln
-
1 Knoblauchzehe (optional)
-
Einige Zweige frischer Dill oder Petersilie
Für den Sud:
-
250 ml Apfelessig oder Weißweinessig (ohne Alkohol)
-
250 ml Wasser
-
2 EL Zucker
-
2 TL Salz
-
1 TL schwarze Pfefferkörner
-
1 TL Senfkörner
-
1 Lorbeerblatt pro Glas
Optional für mehr Aroma:
-
½ TL Chiliflocken
-
1 TL Honig statt Zucker für eine mildere Süße
-
Ein kleines Stück frischer Ingwer (geschält)
Alle Zutaten sind leicht zu bekommen, kosten nicht viel und sind meist ohnehin im Haus. Gerade im Sommer, wenn die Erntezeit beginnt, lohnt es sich, das Rezept öfter zu machen und immer wieder neu zu variieren.
Wie man dieses Rezept zubereitet
Die Zubereitung der eingelegten Kirschtomaten mit roten Zwiebeln und Gurken ist unkompliziert und perfekt für alle, die sich gerne gesund und frisch ernähren wollen, ohne lange in der Küche zu stehen. Ich zeige dir hier Schritt für Schritt, wie du das Rezept schnell und einfach nachmachen kannst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Vorbereitung des Gemüses
-
Kirschtomaten waschen: Spüle die Kirschtomaten gründlich unter kaltem Wasser ab. Entferne dabei eventuelle Stielansätze und beschädigte Früchte.
-
Gurken putzen: Wasche die Salatgurke, schneide die Enden ab und halbiere sie der Länge nach. Schneide dann dünne Scheiben oder Halbmonde daraus. Je dünner die Gurkenscheiben, desto schneller ziehen sie den Sud an.
-
Rote Zwiebeln schälen: Schäle die roten Zwiebeln und schneide sie in feine Ringe oder Halbringe, je nachdem, was dir besser gefällt. Die Ringe werden später besonders dekorativ in den Gläsern aussehen.
-
Knoblauch vorbereiten (optional): Schäle die Knoblauchzehe und schneide sie in dünne Scheiben. Wenn du Knoblauch magst, gibt er dem Sud eine angenehme Schärfe.
-
Kräuter waschen: Spüle frischen Dill oder Petersilie ab und schüttel sie trocken. Die Kräuter verleihen deinem Einlegegemüse eine frische Note.
Herstellung des Suds
-
Essig, Wasser und Gewürze mischen: In einem mittelgroßen Topf vermischst du den Apfelessig, das Wasser, Zucker, Salz, Pfefferkörner, Senfkörner und das Lorbeerblatt. Rühre alles gut um, damit sich Salz und Zucker auflösen.
-
Sud erhitzen: Erwärme die Mischung langsam unter ständigem Rühren, bis sie leicht köchelt. Wichtig: Der Sud darf nicht vollständig kochen, sondern soll nur heiß sein, damit sich die Aromen verbinden.
-
Optional: Ingwer und Chiliflocken hinzufügen: Wenn du den Sud schärfer oder aromatischer magst, gib jetzt den geschälten Ingwer und die Chiliflocken mit hinein. Lass alles noch eine Minute ziehen.
Einfüllen und Einlegen
-
Gläser vorbereiten: Sterilisiere deine Einmachgläser vorab, indem du sie mit heißem Wasser ausspülst oder im Backofen bei 100 °C für 10 Minuten erwärmst. So bleiben deine eingelegten Tomaten länger frisch.
-
Gemüse einschichten: Fülle nun zuerst die Gurkenscheiben, dann die Zwiebelringe und zum Schluss die Kirschtomaten in die Gläser. Achte darauf, dass du die Zutaten schön verteilst, damit jedes Glas farbenfroh wird.
-
Kräuter hinzufügen: Stecke die frischen Kräuterzweige zwischen das Gemüse. Sie verleihen dem Sud und dem Gemüse einen herrlich frischen Geschmack.
-
Sud eingießen: Gieße den heißen Sud vorsichtig in die Gläser, bis das Gemüse komplett bedeckt ist. Lass dabei etwas Platz oben, aber fülle nicht ganz bis zum Rand.
-
Gläser verschließen: Verschließe die Gläser fest mit einem Deckel. Falls du keine Einmachgläser hast, kannst du auch saubere Schraubgläser verwenden.
Ruhezeit und Lagerung
-
Abkühlen lassen: Lass die Gläser bei Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. So vermeidest du Kondenswasser im Glas.
-
Mindestens 12 Stunden ziehen lassen: Damit sich die Aromen richtig entfalten können, solltest du die eingelegten Tomaten, Gurken und Zwiebeln mindestens 12 Stunden ziehen lassen. Je länger, desto intensiver der Geschmack.
-
Kühl lagern: Bewahre die Gläser im Kühlschrank auf. Dort sind sie etwa 2 Wochen haltbar.
Schnell und einfach
Dieses Rezept ist ideal, wenn es schnell gehen muss. Die meiste Zeit nimmt das Warten, damit der Sud ins Gemüse zieht. Die Zubereitung selbst dauert maximal 20 Minuten. Du kannst das Gemüse vorbereiten und den Sud kochen, während du andere Dinge erledigst – perfekt für den Alltag oder wenn du Gäste erwartest.
Außerdem benötigst du keine besonderen Geräte. Ein scharfes Messer, ein Topf und Einmachgläser reichen völlig aus. Die Zutaten sind leicht verfügbar und preiswert. So kannst du dir auch spontan ein leckeres, selbstgemachtes Einlegegemüse zaubern.
Anpassbar
Die große Stärke dieses Rezepts ist die Flexibilität. Du kannst es ganz nach deinem Geschmack verändern:
-
Süßer oder herzhafter: Variiere die Zuckermenge oder ersetze Zucker durch Honig.
-
Mehr Würze: Füge frischen Knoblauch, Chiliflocken oder Ingwer hinzu.
-
Andere Kräuter: Probiere statt Dill Petersilie, Basilikum oder Thymian.
-
Gemüse tauschen: Ersetze Gurken durch Zucchini, rote Zwiebeln durch Schalotten oder ergänze Paprikastreifen.
-
Essig austauschen: Nutze Apfelessig, Weißweinessig oder einen milderen Reisessig.
Jede dieser Varianten bringt einen neuen Geschmack ins Glas und macht das Rezept zu einem echten Allrounder.
Beliebt bei vielen
Seit ich dieses Rezept mit Freunden und Familie geteilt habe, bekomme ich ständig positive Rückmeldungen. Es eignet sich hervorragend als Vorspeise oder Beilage und bringt Farbe und Frische auf den Tisch. Ob beim Grillen, Picknick oder als Snack – eingelegte Kirschtomaten mit Gurken und roten Zwiebeln gehen immer.
Viele schätzen die einfache Handhabung und die Möglichkeit, die Zutaten je nach Saison oder Vorlieben anzupassen. Zudem ist das Rezept vegetarisch, kalorienarm und gesund. Es passt daher auch bestens zu einer bewussten Ernährung.
Wenn du es einmal ausprobierst, wirst du verstehen, warum es so beliebt ist. Die frischen Aromen und der knackige Biss sind einfach unwiderstehlich.
Print
Eingelegte Kirschtomaten mit roten Zwiebeln und Gurken – Einfache und schnelle Rezepte
- Total Time: 25
- Yield: 6 1x
Description
Dieses Rezept für eingelegte Kirschtomaten mit roten Zwiebeln und Gurken ist eine frische und vielseitige Beilage, die sich einfach zubereiten lässt. Ideal für sommerliche Mahlzeiten, Grillabende oder als schmackhafte Ergänzung zu Brot und Käse. Mit wenigen Zutaten zauberst du ein köstliches, knackiges Einlegegemüse, das du gut vorbereiten kannst. Perfekt für alle, die schnelle und gesunde Rezepte lieben.
Ingredients
Gemüse:
- 300 g Kirschtomaten (rot oder gemischt)
- 1 große Salatgurke
- 2 rote Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe (optional)
- Einige Zweige frischer Dill oder Petersilie
Sud:
- 250 ml Apfelessig oder Weißweinessig (ohne Alkohol)
- 250 ml Wasser
- 2 EL Zucker
- 2 TL Salz
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 1 TL Senfkörner
- 1 Lorbeerblatt pro Glas
Optional:
- ½ TL Chiliflocken
- 1 TL Honig (statt Zucker)
- Ein kleines Stück frischer Ingwer (geschält)
Instructions
- Kirschtomaten waschen und Stielansätze entfernen.
- Gurke waschen, Enden abschneiden und in dünne Scheiben schneiden.
- Rote Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
- Knoblauch schälen und in dünne Scheiben schneiden (optional).
- Kräuter waschen und trocken schütteln.
- Essig, Wasser, Zucker, Salz, Pfefferkörner, Senfkörner und Lorbeerblatt in einem Topf mischen.
- Sud langsam erhitzen, bis er leicht köchelt, aber nicht kocht.
- Optional Ingwer und Chiliflocken hinzufügen und eine Minute ziehen lassen.
- Einmachgläser sterilisieren und Gemüse abwechselnd einschichten.
- Kräuterzweige zwischen das Gemüse legen.
- Heißen Sud in die Gläser gießen, bis das Gemüse bedeckt ist.
- Gläser fest verschließen und bei Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Notes
Die eingelegten Tomaten halten sich im Kühlschrank ca. 10–14 Tage.
Gläser und Zutaten sauber verwenden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Variiere die Zutaten nach Geschmack, z. B. mit anderen Kräutern oder Gewürzen.
Für eine mildere Süße Honig statt Zucker verwenden.
Eingelegtes Gemüse nicht einfrieren, um die Knackigkeit zu erhalten.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 10
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange sind die eingelegten Kirschtomaten haltbar?
Eingelegte Kirschtomaten mit Gurken und roten Zwiebeln halten sich im Kühlschrank gut verschlossen etwa 10 bis 14 Tage. Wichtig ist, dass sie komplett mit Sud bedeckt sind und die Gläser sauber sowie luftdicht verschlossen sind. Je frischer die Zutaten sind und je sorgfältiger die Gläser vorbereitet wurden, desto länger bleibt das Aroma erhalten.
Kann ich das Rezept auch ohne Essig machen?
Essig ist eine wichtige Zutat für das Einlegen, da er die Haltbarkeit sichert und den typischen säuerlichen Geschmack bringt. Wenn du Essig vermeiden möchtest, kannst du auf Zitronensaft oder Kombucha als milde Alternative zurückgreifen, allerdings verkürzt das die Haltbarkeit erheblich. Dann solltest du die eingelegten Gemüse innerhalb von wenigen Tagen verbrauchen.
Kann ich das Rezept vegan zubereiten?
Ja, das Rezept ist von Haus aus vegan. Es enthält nur Gemüse, Essig, Gewürze und Kräuter. Falls du Honig als Süßungsmittel verwendest, kannst du diesen durch Zucker oder Agavendicksaft ersetzen, um das Rezept vollständig vegan zu halten.
Was mache ich, wenn ich keine Einmachgläser habe?
Du kannst auch saubere Schraubgläser oder andere hitzebeständige Gläser verwenden. Wichtig ist, dass sie luftdicht verschlossen werden können, um das Aroma zu bewahren und die Haltbarkeit zu gewährleisten. Sterilisiere die Gläser vor dem Befüllen, damit keine Keime das Einlegegut verderben.
Wie kann ich das Rezept anpassen, wenn ich keine roten Zwiebeln mag?
Rote Zwiebeln geben dem Rezept eine milde Süße und schöne Farbe. Falls du sie nicht magst, kannst du sie durch Schalotten, Frühlingszwiebeln oder weiße Zwiebeln ersetzen. Schalotten sind milder und harmonieren ebenfalls sehr gut mit Tomaten und Gurken.
Kann ich das Rezept mit anderem Gemüse kombinieren?
Ja, das Rezept ist sehr flexibel. Du kannst zusätzlich kleine Paprikastreifen, Karottenstäbchen oder Zucchinischeiben einlegen. Beachte nur, dass sich die Garzeit bzw. Einlegezeit je nach Gemüse unterscheidet, da manche Sorten fester sind und länger brauchen, um den Sud aufzunehmen.
Muss ich die Gewürze im Glas lassen?
Ja, die Gewürze wie Pfefferkörner, Senfkörner und Lorbeerblätter bleiben im Glas. Sie geben über die Einlegezeit ihre Aromen ab. Solltest du den Geschmack zu intensiv finden, kannst du die Menge reduzieren. Frische Kräuter kannst du vor dem Servieren entfernen, wenn du möchtest.
Ist das Rezept für die ganze Familie geeignet?
Auf jeden Fall. Die eingelegten Kirschtomaten mit Gurken und roten Zwiebeln sind mild, gesund und lecker. Sie sind perfekt als Beilage für Kinder und Erwachsene und passen zu vielen Gerichten. Achte nur bei der Zugabe von Chiliflocken oder Knoblauch auf die gewünschte Schärfe.
Kann ich das Rezept vorbereiten und einfrieren?
Eingelegte Gemüse sind nicht zum Einfrieren geeignet, da die Textur durch das Einfrieren leidet und matschig wird. Am besten bereitest du sie frisch zu und bewahrst sie im Kühlschrank auf. So bleiben sie knackig und aromatisch.
Wie schmeckt das Rezept am besten?
Der Geschmack ist eine angenehme Mischung aus süß, sauer und würzig. Die Kirschtomaten bringen Frische und Süße, die roten Zwiebeln eine milde Schärfe, und die Gurken sorgen für knackige Frische. Der Sud mit Essig, Zucker und Gewürzen verbindet alles zu einem harmonischen Geschmackserlebnis.