Kartoffeltaschen mit Spinat-Frischkäse

Als Bäcker und leidenschaftlicher Hobbykoch liebe ich es, bodenständige Gerichte mit einer kleinen Überraschung zu verbinden. Kartoffelgerichte sind ohnehin meine große Schwäche, aber wenn sie dann auch noch mit cremiger Füllung daherkommen, ist es um mich geschehen. Genau so ist es bei diesen Kartoffeltaschen mit Spinat-Frischkäse. Außen knusprig, innen weich und herzhaft – und die Füllung? Ein kleiner Geschmacksschock vor Glück.

Ich erinnere mich noch an den Moment, als ich dieses Rezept das erste Mal ausprobierte. Ich hatte ein paar gekochte Kartoffeln übrig, dazu Spinat vom Vortag und eine angebrochene Packung Frischkäse. Was daraus wurde? Eine echte Offenbarung. Seitdem ist dieses Gericht nicht nur ein fester Bestandteil meiner Wochenplanung, sondern auch ein absoluter Publikumsliebling.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Es gibt einige gute Gründe, warum diese Kartoffeltaschen auf deiner Favoritenliste landen werden:

  • Perfekt als Hauptgericht oder Snack: Ob mit Salat, als Fingerfood oder in der Lunchbox – diese Taschen passen einfach immer.

  • Super cremige Füllung: Der Mix aus Frischkäse und Spinat ist einfach traumhaft.

  • Knusprig und weich zugleich: Außen goldbraun gebraten, innen zart und saftig.

  • Vegetarisch, aber total sättigend: Du wirst nichts vermissen – versprochen!

  • Einfach und schnell gemacht: Mit ein paar Tricks steht das Gericht in unter einer Stunde auf dem Tisch.

Vielseitig

Die Kartoffeltaschen sind eine ideale Basis für kreative Variationen. Du kannst sie füllen, wie du möchtest – Spinat und Frischkäse sind eine perfekte Kombi, aber auch andere Gemüsefüllungen wie Pilze, Paprika, getrocknete Tomaten oder sogar Reste vom Vortag machen sich hervorragend.

Auch beim Teig kannst du experimentieren: Ob mit etwas geriebenem Käse, einer Prise Muskatnuss oder frischen Kräutern im Kartoffelteig – du bestimmst den Geschmack. Und wer es besonders herzhaft mag, kann auch etwas Rindfleisch oder Hähnchenschinken fein gewürfelt unter die Füllung heben.

Günstig

Dieses Rezept ist ein echter Sparfuchs. Kartoffeln gehören zu den preiswertesten Grundnahrungsmitteln überhaupt. Auch Tiefkühlspinat ist kostengünstig und lange haltbar – perfekt für spontane Ideen. Und Frischkäse? Gibt’s in jedem Supermarkt, oft sogar im Angebot.

Gerade wenn man für mehrere Leute kocht oder auf Vorrat plant, machen sich diese Taschen bezahlt: Du brauchst keine ausgefallenen Zutaten, und aus wenigen Basics wird eine sättigende, gesunde Mahlzeit.

Zutaten für das Rezept

Für ca. 8–10 Kartoffeltaschen

Für den Kartoffelteig:

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln

  • 1 Ei

  • 2 EL Butter

  • 3–4 EL Mehl (je nach Konsistenz)

  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss (nach Geschmack)

Für die Füllung:

  • 200 g TK-Blattspinat (aufgetaut und gut ausgedrückt)

  • 150 g Frischkäse natur (oder mit Kräutern)

  • 1 kleine Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • Salz, Pfeffer

  • Optional: 1 EL geriebener Parmesan oder Rinderschinkenwürfel

Zum Braten:

  • Öl oder Butter zum Ausbacken in der Pfanne

Optional zum Servieren:

  • Kräuterquark

  • Joghurt-Dip

  • Salatbeilage

Mein Tipp:

Wenn du Zeit sparen möchtest, kannst du die Kartoffeln schon am Vortag kochen und kalt lagern. Das macht den Teig am nächsten Tag sogar noch besser formbar!

So bereitest du Kartoffeltaschen mit Spinat-Frischkäse zu

Diese Kartoffeltaschen klingen nicht nur lecker – sie sind es auch. Das Geheimnis liegt in der richtigen Konsistenz des Kartoffelteigs und der herrlich cremigen Füllung. Wenn du alle Schritte in Ruhe befolgst, gelingt dir dieses Gericht auf Anhieb – ganz ohne Küchentricks.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Kartoffeln vorbereiten

Ich beginne mit dem Herzstück des Rezepts: dem Kartoffelteig. Dafür verwende ich mehligkochende Kartoffeln, weil sie beim Kochen wunderbar zerfallen und sich hervorragend stampfen lassen.

Ich schäle die Kartoffeln, schneide sie in grobe Stücke und koche sie in leicht gesalzenem Wasser für etwa 20 Minuten, bis sie wirklich weich sind. Anschließend gieße ich sie ab, lasse sie gut ausdampfen, damit kein Wasser im Teig zurückbleibt, und zerdrücke sie noch heiß mit einem Kartoffelstampfer oder einer Presse.

Wichtig: Die Masse sollte möglichst trocken sein – sonst wird der Teig klebrig und schwer formbar.

2. Kartoffelteig herstellen

In die noch warme Kartoffelmasse gebe ich Butter, ein Ei, etwas Salz, Pfeffer und eine Prise Muskatnuss. Dann arbeite ich mit einem Löffel oder den Händen Mehl unter, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Meist reichen 3–4 EL, je nach Restfeuchtigkeit der Kartoffeln.

Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Wenn er sich noch an den Fingern festklebt, einfach etwas mehr Mehl einarbeiten – aber nicht zu viel, sonst wird die Teighülle zu hart.

3. Spinat-Füllung vorbereiten

Während die Kartoffeln kochen, kümmere ich mich um die Füllung. Ich lasse den Tiefkühlspinat auftauen (am besten über einem Sieb), drücke ihn anschließend gründlich aus, damit keine Flüssigkeit in die Taschen gelangt.

In einer kleinen Pfanne brate ich eine fein gewürfelte Zwiebel in etwas Öl glasig an, gebe dann eine gepresste Knoblauchzehe dazu und lasse alles kurz duften. Anschließend mische ich Zwiebel, Knoblauch und Spinat in einer Schüssel mit dem Frischkäse.

Jetzt wird abgeschmeckt: Salz, Pfeffer – und für den Extra-Kick ein Löffelchen geriebener Parmesan oder fein gewürfelter Rinderschinken. Die Füllung sollte schön cremig, aber nicht zu flüssig sein.

4. Taschen formen

Jetzt kommt der spaßige Teil: Das Formen der Taschen. Dafür bestäube ich die Arbeitsfläche mit etwas Mehl und nehme jeweils eine Handvoll Kartoffelteig ab – etwa so groß wie ein Golfball.

Ich drücke die Teigkugel mit den Händen flach, bis eine ovale oder runde Scheibe entsteht (ca. 0,5 cm dick). In die Mitte setze ich einen großzügigen Löffel der Spinat-Frischkäse-Füllung.

Nun falte ich den Teig wie eine Calzone zusammen – entweder halbmondförmig oder rechteckig – und drücke die Ränder gut mit den Fingern zusammen. Wer mag, kann zusätzlich mit einer Gabel den Rand leicht andrücken, damit die Taschen nicht aufgehen.

Tipp: Wenn der Teig etwas reißt, einfach mit feuchten Fingern glätten – er ist sehr gutmütig.

5. Taschen braten

In einer beschichteten Pfanne erhitze ich etwas Öl oder Butter bei mittlerer Hitze. Die Kartoffeltaschen brate ich portionsweise von beiden Seiten goldbraun, jeweils ca. 3–4 Minuten pro Seite. Dabei immer wieder vorsichtig wenden.

Sie sollten außen eine schöne goldene Kruste bekommen, aber innen weich bleiben. Wenn du möchtest, kannst du sie auch im Backofen bei 180 °C Umluft backen – etwa 20 Minuten, mit etwas Öl bepinselt.

6. Servieren

Die Taschen schmecken warm am besten, aber auch lauwarm oder kalt sind sie ein Genuss. Ich serviere sie gerne mit einem Joghurt-Dip, einem Klecks Kräuterquark oder einfach nur mit einem frischen grünen Salat.

Wenn du mehrere Gäste erwartest, kannst du sie auch gut vorbereiten und vor dem Servieren noch mal kurz aufwärmen.

Schnell und einfach

Auch wenn du denkst: „Kartoffelteig? Das klingt aufwendig!“ – das Gegenteil ist der Fall. Wenn die Kartoffeln einmal gekocht sind, geht alles ganz fix. Die Füllung ist ebenfalls schnell zusammengerührt, und das Formen der Taschen ist einfacher, als es aussieht. Kein Kneten, kein Ruhenlassen – einfach nur gutes Handwerk, das Spaß macht.

Gerade an Tagen, an denen ich nicht stundenlang in der Küche stehen möchte, sind diese Taschen eine perfekte Lösung: Hausgemacht, lecker, aber in unter einer Stunde fertig.

Anpassbar

Hier ein paar clevere Ideen, wie du dieses Grundrezept nach Lust und Laune verändern kannst:

Füllungsideen:

  • Pilze + Frischkäse + Kräuter

  • Lauch + Frischkäse + Rinderschinkenwürfel

  • Mozzarella + Tomaten + Basilikum (italienisch inspiriert)

  • Brokkoli + Frischkäse + Muskatnuss

  • Kürbiswürfel + Ricotta + Zimt (herbstlich)

Teigvarianten:

  • Mit Käse im Teig – geriebener Emmentaler oder Bergkäse gibt extra Würze.

  • Mit Kräutern – gehackte Petersilie, Schnittlauch oder Bärlauch untermischen.

  • Vegan – statt Ei kannst du 1 EL Speisestärke + 1 EL Wasser verwenden, Frischkäse durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

Für Fleischliebhaber:

  • Etwas angebratenes Rinderhack unter die Füllung mischen.

  • Hähnchenschinken klein würfeln und zusammen mit Spinat einarbeiten.

Beliebt bei vielen

Ich habe dieses Gericht schon für Familie, Freunde und Kollegen zubereitet – und immer das gleiche Ergebnis bekommen: „Wann gibt’s die wieder?“ Besonders Kinder lieben die Taschen, weil sie aussehen wie kleine Teigtaschen, aber ganz anders schmecken. Erwachsene schätzen die Kombination aus knuspriger Hülle und cremigem Inneren.

Sie eignen sich ideal fürs Buffet, als Mittagessen, fürs Picknick, als Fingerfood oder sogar als herzhaftes Frühstück. Und das Beste: Du kannst sie super vorbereiten, einfrieren und bei Bedarf einfach auftauen und in der Pfanne aufbacken.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Kartoffeltaschen mit Spinat-Frischkäse


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 25
  • Yield: 4 1x

Description

Diese Kartoffeltaschen verbinden eine knusprige Hülle mit einer cremigen Spinat-Frischkäse-Füllung. Sie sind herzhaft, sättigend und lassen sich vielseitig variieren. Perfekt als Hauptgericht, Snack oder Fingerfood – einfach zuzubereiten und für viele Gelegenheiten geeignet.


Ingredients

Scale

Für ca. 8–10 Taschen

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 Ei (oder 1 EL Speisestärke + 1 EL Wasser als Ersatz)
  • 2 EL Butter
  • 34 EL Mehl (je nach Konsistenz)
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack

Füllung:

  • 200 g TK-Blattspinat (aufgetaut und gut ausgedrückt)
  • 150 g Frischkäse natur oder mit Kräutern
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: 1 EL geriebener Parmesan oder Rinderschinkenwürfel

Zum Braten:

  • Öl oder Butter

Instructions

  1. Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden, in Salzwasser ca. 20 Minuten weich kochen. Abgießen, ausdampfen lassen und mit einem Stampfer zerdrücken.
  2. Butter, Ei, Salz, Pfeffer und Muskat zu den Kartoffeln geben. Mehl esslöffelweise einarbeiten, bis ein geschmeidiger, nicht klebriger Teig entsteht.
  3. Zwiebel fein würfeln und in wenig Öl glasig dünsten, Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.
  4. Spinat gut ausdrücken, mit Frischkäse, Zwiebel, Knoblauch vermengen. Mit Salz, Pfeffer und optional Parmesan oder Schinken würzen.
  5. Teig auf bemehlter Fläche in ca. 8–10 Portionen teilen, flach drücken. Jeweils einen Löffel Füllung in die Mitte geben, Teig zusammenklappen und Ränder gut verschließen.
  6. Öl oder Butter in einer Pfanne erhitzen. Taschen von beiden Seiten goldbraun braten (je ca. 3–4 Minuten). Alternativ bei 180 °C Umluft 20–25 Minuten backen.
  7. Warm servieren, z.B. mit Dip oder Salat.

Notes

Für vegane Variante Ei durch Speisestärke ersetzen, Frischkäse durch pflanzliche Alternative.

Taschen lassen sich vorbereiten, im Kühlschrank lagern oder einfrieren.

Beim Einfrieren Taschen einzeln vorfrosten und gut verpacken.

Teig nicht zu feucht lassen, sonst klebt er beim Formen.

Optional Kräuter oder Käse im Teig untermischen für mehr Geschmack.

  • Prep Time: 25
  • Cook Time: 20

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Kartoffeltaschen mit Spinat-Frischkäse

Kann ich die Kartoffeltaschen vorbereiten?

Ja, und das ist sogar ein echter Vorteil! Du kannst die Taschen komplett vorbereiten, formen und auf einem Teller oder Blech im Kühlschrank lagern – bedeckt mit Frischhaltefolie. So bleiben sie für bis zu 24 Stunden frisch, bevor du sie ausbackst. Ideal, wenn Besuch kommt oder du am nächsten Tag weniger Arbeit haben willst.

Kann ich die Kartoffeltaschen einfrieren?

Ja. Nach dem Formen kannst du die rohen Taschen einzeln auf einem Tablett einfrieren. Sobald sie gefroren sind, gibst du sie in einen Gefrierbeutel. Beim Zubereiten direkt gefroren in die heiße Pfanne geben – etwas länger braten. Oder im Ofen bei 180 °C backen, bis sie goldbraun sind. Haltbarkeit im Tiefkühler: ca. 2–3 Monate.

Wie verhindere ich, dass der Kartoffelteig klebt?

Wenn der Teig zu feucht ist, lässt er sich schwer verarbeiten. Achte daher darauf, die gekochten Kartoffeln gut ausdampfen zu lassen. Gib nur so viel Mehl wie nötig hinzu, um eine formbare Konsistenz zu erhalten. Zusätzlich hilft es, die Arbeitsfläche und deine Hände leicht mit Mehl zu bestäuben.

Kann ich auch gekochte Kartoffeln vom Vortag verwenden?

Unbedingt. Gekochte Kartoffeln vom Vortag sind sogar ideal, weil sie weniger Feuchtigkeit enthalten. Einfach schälen, reiben oder stampfen und wie im Rezept beschrieben mit Butter, Ei und Mehl zum Teig verarbeiten.

Welche Frischkäsesorte passt am besten?

Ich verwende meistens naturbelassenen Frischkäse, da er sich gut würzen lässt. Wer es aromatischer mag, greift zu Kräuterfrischkäse. Auch Sorten mit Paprika, Chili oder Bärlauch funktionieren sehr gut. Wichtig ist nur, dass der Frischkäse nicht zu flüssig ist – sonst wird die Füllung zu weich.

Kann ich andere Füllungen verwenden?

Ja – die Taschen sind extrem wandelbar. Probiere mal:

  • Pilze mit Frischkäse und Thymian

  • Brokkoli mit geriebenem Käse

  • Lauch mit Hähnchenschinken

  • Tomate-Mozzarella mit Basilikum

Deine Vorräte entscheiden – wichtig ist nur, dass die Füllung nicht zu feucht ist, damit die Taschen beim Braten nicht aufweichen oder reißen.

Kann ich die Taschen auch backen statt braten?

Ja. Lege die geformten Kartoffeltaschen auf ein mit Backpapier belegtes Blech, pinsel sie mit etwas Öl ein und backe sie bei 180 °C Umluft ca. 20–25 Minuten, bis sie schön goldbraun sind. Nach der Hälfte der Zeit einmal wenden. Das spart Fett und macht sie etwas leichter.

Wie bewahre ich übrig gebliebene Taschen auf?

Falls du noch fertige Kartoffeltaschen übrig hast, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren – luftdicht verschlossen – und am nächsten Tag einfach in der Pfanne oder im Ofen aufwärmen. Sie schmecken auch kalt gut, zum Beispiel mit einem Dip oder in der Brotdose.

Welche Beilagen passen dazu?

Hier ein paar Ideen, was du zu den Kartoffeltaschen servieren kannst:

  • Joghurt-Kräuter-Dip

  • Knoblauchquark

  • Blattsalat mit Vinaigrette

  • Ofengemüse

  • Tomatensalsa

  • Scharfe Paprikasoße

Die Taschen sind zwar auch solo ein Genuss, aber mit Beilagen machst du daraus ein komplettes Gericht.

Sind die Taschen auch für Kinder geeignet?

Ja, absolut. Sie sind weich, mild und lassen sich gut mit den Händen essen – perfekt für kleine Genießer. Wenn du möchtest, kannst du auch Mini-Taschen formen und mit kindgerechten Füllungen experimentieren (z. B. Frischkäse + Mais oder Käse + Brokkoli).

Kann ich das Ei im Teig weglassen?

Das Ei sorgt für Bindung, ist aber nicht zwingend erforderlich. Als Alternative kannst du 1 EL Speisestärke mit 1 EL Wasser verrühren und unter den Teig kneten. Oder du lässt es ganz weg und gibst dafür etwas mehr Mehl, um den Teig zusammenzuhalten. Besonders wichtig, wenn du vegane Varianten planst.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star