Eine kleine Geschichte über das Rezept
Ich erinnere mich noch genau an das erste Mal, als ich ein Schoko-Eclair probiert habe – außen zart und glänzend, innen weich und vanillig, mit dieser wunderbar dicken Schicht Schokoladenguss obendrauf. Doch mal ehrlich: Eclairs selber zu machen ist eine Wissenschaft für sich. Brandteig, Füllen, Glasieren – alles sehr lecker, aber auch sehr aufwendig. Und da kam mir die rettende Idee: Warum nicht den Geschmack eines Eclairs nehmen und ihn in Kuchenform bringen – ganz ohne Ofen, ohne Spritzbeutel, ohne Stress?
So entstand mein Schoko-Eclair-Kuchen – oder besser gesagt: diese kleinen Kuchenstücke, die wie Eclairs schmecken, aber als Blechdessert daherkommen. Und das Beste? Man braucht keine Backerfahrung – nur Lust auf Schokolade, Vanillecreme und Butterkekse. Seitdem sind sie ein fester Bestandteil jeder Familienfeier. Und ich warne dich vor: Wer ein Stück nimmt, wird zurückkommen. Mindestens zweimal.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieser Kuchen ist die Antwort auf alle Dessertfragen.
Du wirst ihn lieben, weil:
-
Er himmlisch schmeckt. Vanille trifft Schoko, dazwischen zarte Kekse – einfach traumhaft.
-
Er gelingt immer. Kein Backen, kein Anbrennen, keine Pannen.
-
Er lässt sich wunderbar vorbereiten. Am besten schmeckt er, wenn er über Nacht durchgezogen ist.
-
Er begeistert alle. Egal ob Kinder, Kollegen oder Schwiegereltern – dieser Kuchen bringt sie alle zum Schwärmen.
-
Er sieht unscheinbar aus – und haut geschmacklich alle um.
Vielseitig
Was diesen Kuchen so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit.
Du kannst:
-
Statt Butterkeksen auch Vollkornkekse, Löffelbiskuits oder sogar Zwieback verwenden.
-
Die Creme mit echter Vanille verfeinern oder – für Kaffeeliebhaber – mit einem Hauch Espresso aromatisieren.
-
Obst wie Himbeeren oder Banane zwischen die Schichten geben.
-
Den Schokoguss mit Zartbitter, Vollmilch oder weißer Schokolade variieren.
-
Den Kuchen in kleinen Gläsern schichten – perfekt für Buffets oder Kindergeburtstage.
Kurz gesagt: Dieses Rezept ist eine Leinwand – und du bist der Künstler.
Günstig
Die Zutaten sind in jedem Supermarkt erhältlich – und das zu einem kleinen Preis. Keine teure Schokolade, kein teurer Teig, keine exotischen Cremes. Einfach nur: Butterkekse, Pudding, Sahne, Milch, etwas Schokolade und ein paar Basics aus dem Vorratsschrank.
Selbst wenn du eine große Portion machst, bleibt dieser Kuchen äußerst budgetfreundlich – und trotzdem schmeckt er wie aus der Konditorei.
Zutaten für das Rezept
Für ca. 16 Stücke brauchst du:
Für die Vanillecreme:
-
2 Päckchen Vanillepuddingpulver
-
750 ml Milch
-
80 g Zucker
-
200 ml Schlagsahne
-
1 Päckchen Sahnesteif
Für die Schichten:
-
ca. 200 g Butterkekse (rechteckig)
Für den Schokoguss:
-
100 g Zartbitterschokolade
-
50 g Vollmilchschokolade
-
100 ml Sahne
-
1 EL Butter (für den Glanz)
Optional für das Topping:
-
Geraspelte Schokolade
-
Gehackte Haselnüsse
-
Kakaopulver oder Puderzucker zum Bestreuen
Zusätzlich:
-
Auflaufform oder rechteckige Backform (ca. 20×30 cm)
-
Frischhaltefolie
Wie man Schoko-Eclair-Kuchenstücke zubereitet
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
Dieses Rezept ist ein absoluter Traum – besonders, wenn du wenig Zeit hast, aber trotzdem ein Dessert brauchst, das beeindruckt. Es wird nicht gebacken, sondern geschichtet, gekühlt und genossen. Und das Schönste daran: Es gelingt immer.
Schritt 1: Die Vanillecreme vorbereiten
Beginne mit der Creme, da sie kurz abkühlen sollte, bevor du sie weiterverarbeitest.
-
Vanillepudding kochen
Gib 750 ml Milch in einen Topf. Entnimm davon 6 EL und verrühre sie mit dem Puddingpulver und dem Zucker in einer Schüssel zu einer glatten Masse. Die restliche Milch erhitzen. Sobald sie kocht, die angerührte Mischung zügig einrühren und unter ständigem Rühren erneut aufkochen lassen, bis der Pudding eindickt. Dann vom Herd nehmen. -
Pudding abkühlen lassen
Den heißen Pudding in eine Schüssel füllen, die Oberfläche mit Frischhaltefolie direkt abdecken, damit sich keine Haut bildet. Bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. -
Sahne schlagen
Wenn der Pudding vollständig ausgekühlt ist, die Schlagsahne mit dem Sahnesteif steif schlagen. Anschließend vorsichtig unter den Pudding heben. Die Masse sollte cremig und locker sein, aber nicht zu flüssig.
Tipp: Wer möchte, kann hier noch 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillemark hinzufügen – für noch mehr Aroma.
Schritt 2: Die Form auslegen
-
Eine rechteckige Backform (ca. 20 × 30 cm) mit Backpapier oder Frischhaltefolie auslegen – das erleichtert später das Herausnehmen und Zuschneiden der Kuchenstücke.
-
Eine Schicht Butterkekse dicht an dicht auf den Boden legen. Eventuell musst du die Kekse an den Rändern leicht zurechtschneiden, damit sie lückenlos passen.
Schritt 3: Schichten, Schichten, Schichten
Nun beginnt der kreative Teil: das Schichten der einzelnen Komponenten.
-
1. Schicht: Vanillecreme
Verteile die Hälfte der Vanillecreme gleichmäßig auf den Butterkeksen und streiche sie mit einer Palette oder Rückseite eines Löffels glatt. -
2. Schicht: Butterkekse
Lege eine weitere Schicht Kekse auf die Creme, wieder lückenlos. -
3. Schicht: restliche Vanillecreme
Verteile die zweite Hälfte der Creme gleichmäßig auf der Keks-Schicht. -
4. Schicht: Butterkekse als Abschluss
Decke die Creme mit einer letzten Schicht Butterkekse ab. Drücke sie ganz leicht an, aber nicht zu fest.
Schritt 4: Der Schokoladenguss
Jetzt bekommt der Kuchen sein typisches Eclair-Finish: eine glänzende Schokoladenschicht.
-
Sahne erhitzen
Gib die Sahne in einen kleinen Topf und erhitze sie vorsichtig – sie sollte heiß, aber nicht kochend sein. -
Schokolade einrühren
Brich die Zartbitter- und Vollmilchschokolade in Stücke und gib sie zur heißen Sahne. Rühre, bis eine glatte, glänzende Masse entsteht. Füge die Butter hinzu – sie sorgt für Glanz und Geschmack. -
Guss auftragen
Verteile den noch warmen Schokoguss auf der obersten Keksschicht. Streiche ihn mit einer Palette oder einem Löffelrücken glatt. Nach Wunsch mit gehackten Nüssen oder Schokoraspeln bestreuen.
Schritt 5: Kühlen und durchziehen lassen
Decke die Form ab und stelle sie für mindestens 6 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank. So haben die Kekse Zeit, sich mit der Creme vollzusaugen und weich zu werden – die Schichten verbinden sich und die Konsistenz wird perfekt.
Schnell und einfach – für jeden Anlass
Du brauchst für diesen Kuchen:
-
Keine Backkenntnisse
-
Keine aufwendigen Werkzeuge
-
Kein Backrohr
-
Keine Gelatine
-
Kein Thermometer oder Spezialformen
Nur: Kekse, Vanillepudding, Sahne, Schokolade – fertig.
Er eignet sich für:
-
Familienfeiern
-
Geburtstage
-
Grillabende
-
Kaffeekränzchen
-
Büro-Feste
-
Buffet-Tische
Oder einfach für dich allein – du verdienst es.
Anpassbar nach Geschmack
Dieses Grundrezept ist ein echter Alleskönner. Hier ein paar Ideen für Abwandlungen:
-
Mit Frucht: Gib zwischen die Cremeschichten frische Himbeeren, Bananenscheiben oder Pfirsichstückchen.
-
Mit Nuss: Streue gehackte Haselnüsse oder Mandeln auf jede Cremeschicht.
-
Mit Kaffee: Tränke die untere Keks-Schicht ganz leicht mit kaltem Kaffee oder Espresso – das erinnert an Tiramisu.
-
Mit Likör: (Alkoholfrei!) Ersetze das Aroma durch Vanillemilch oder Mandelmilch.
-
Mit anderen Keksen: Verwende Löffelbiskuits, Spekulatius, Vollkorn- oder Dinkelkekse.
Auch optisch lässt sich der Kuchen toll variieren – z. B. in Gläsern geschichtet für ein edles Dessert.
Beliebt bei vielen
Ich habe diesen Kuchen schon unzählige Male gemacht – für Freunde, Familie, Nachbarn, Kollegen. Und jedes Mal lautet die Reaktion gleich: „Das ist besser als vom Bäcker!“
Vor allem Kinder lieben ihn. Aber auch Erwachsene werden überrascht sein, wie ein Kuchen so einfach und gleichzeitig so lecker sein kann. Das Geheimnis liegt in der Kombination aus samtiger Vanille, zarten Keksen und intensivem Schokoguss.
Print
Ultimative Schoko-Eclair-Kuchenstücke: Einfach, Schnell und Köstlich!
- Total Time: 30 minutes
Description
Dieser schokoladige, cremige Kuchen bringt den Geschmack von Eclairs auf den Tisch – ganz ohne Backen. Ideal für alle, die es einfach, schnell und köstlich lieben. Perfekt für Partys, Familie oder zwischendurch.
Ingredients
Vanillecreme:
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 750 ml Milch
- 80 g Zucker
- 200 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
Schichten:
- ca. 200 g Butterkekse
Schokoguss:
- 100 g Zartbitterschokolade
- 50 g Vollmilchschokolade
- 100 ml Sahne
- 1 EL Butter
Optional:
- Geraspelte Schokolade
- Gehackte Haselnüsse
- Kakaopulver oder Puderzucker zum Bestreuen
Instructions
- Vanillepudding kochen: Milch erhitzen. Puddingpulver mit Zucker und 6 EL Milch anrühren. In heiße Milch einrühren, aufkochen, abkühlen lassen, Oberfläche mit Folie abdecken.
- Sahne schlagen: Schlagsahne mit Sahnesteif steif schlagen. Unter den abgekühlten Pudding heben.
- Form vorbereiten: Backform mit Folie auslegen.
- Erste Keksschicht: Kekse dicht auf den Boden legen.
- Erste Cremeschicht: Hälfte der Vanillecreme darauf verteilen.
- Zweite Keksschicht: Kekse auf der Creme verteilen.
- Zweite Cremeschicht: Restliche Creme darauf geben.
- Letzte Keksschicht: Kekse auf die Creme legen, leicht andrücken.
- Schokoguss: Sahne erhitzen, Schokolade und Butter darin schmelzen, glatt rühren. Auf die Keksschicht gießen, glatt streichen.
- Kühlen: Kuchen abgedeckt mindestens 6 Stunden, besser über Nacht, kalt stellen.
- Servieren: Kuchen aus der Form heben, in Stücke schneiden, nach Wunsch garnieren.
Notes
Vor dem Schneiden Messer in heißes Wasser tauchen.
Varianten mit anderen Keksen und Früchten möglich.
Im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar.
- Prep Time: 30
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Muss ich für dieses Rezept backen?
Nein, das Besondere an diesem Rezept ist, dass es komplett ohne Backen auskommt. Die Vanillecreme wird als Pudding gekocht, und der Kuchen wird durch Schichten und Kühlen im Kühlschrank fest. Das spart Zeit und sorgt für ein besonders zartes Ergebnis.
Wie lange sollte ich die Kuchenstücke kühlen?
Damit die Kekse richtig durchziehen und die Creme fest wird, solltest du den Kuchen mindestens 6 Stunden, idealerweise über Nacht, im Kühlschrank lagern. So verbinden sich die Schichten perfekt, und der Geschmack entfaltet sich optimal.
Kann ich das Rezept vorbereiten?
Ja, dieses Rezept eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Du kannst es problemlos am Vortag machen und bis zum Servieren im Kühlschrank lagern.
Wie schneide ich die Kuchenstücke am besten?
Am besten verwendest du ein scharfes Messer und erhitzt es vor dem Schneiden kurz mit warmem Wasser. Danach abtrocknen und die Stücke damit schneiden. So erhältst du saubere, schöne Schnitte ohne Kleben.
Welche Kekse kann ich verwenden?
Butterkekse sind klassisch und schmecken sehr gut, aber du kannst auch Löffelbiskuits, Vollkornkekse, Spekulatius oder Dinkelkekse nehmen. Je nach Geschmack und Anlass kannst du so variieren.
Kann ich die Vanillecreme durch etwas anderes ersetzen?
Grundsätzlich funktioniert jede Vanillepuddingcreme, die sich gut schlagen lässt. Du kannst auch fertigen Vanillepudding mit etwas aufgeschlagener Sahne mischen, wenn es schnell gehen soll.
Ist das Rezept vegan oder laktosefrei machbar?
Für eine vegane Variante brauchst du pflanzlichen Vanillepudding, vegane Sahne und vegane Kekse. Laktosefrei funktioniert mit laktosefreien Milchprodukten und Keksen. Beachte, dass sich die Konsistenz leicht verändern kann.
Wie lange halten die Kuchenstücke?
Gut abgedeckt im Kühlschrank bleiben sie 2–3 Tage frisch. Danach schmecken sie zwar noch, der Keksboden kann aber weich werden.
Kann ich den Schokoguss variieren?
Ja, du kannst Vollmilch- oder weiße Schokolade verwenden. Für mehr Geschmack kannst du auch einen Espresso- oder Nussgeschmack einbringen, indem du Aroma-Extrakte in den Guss gibst.
Was mache ich, wenn ich keinen Vanillepudding kochen möchte?
Es gibt auch fertiges Puddingpulver, das man einfach mit Milch anrührt, oder fertigen Vanillepudding aus dem Kühlregal. Achte nur darauf, dass er nicht zu flüssig ist.