Gebackener Schafskäse nach griechischer Art

Eine kleine Geschichte über das Rezept

Ich erinnere mich noch genau an meinen letzten Urlaub in Griechenland. Die Sonne brannte über den kleinen Tavernen, das Meeresrauschen war allgegenwärtig und der Duft von frischen Kräutern lag in der Luft. In einer kleinen Gasse von Thessaloniki servierte mir eine ältere Dame ein Gericht, das mein Herz im Sturm eroberte: Gebackener Schafskäse. Einfach, rustikal, aber voller Geschmack. Zurück in meiner heimischen Küche wusste ich sofort – dieses Rezept muss ich nachkochen. Es wurde zu einem meiner beliebtesten Sommergerichte.

Seitdem ist dieses Rezept fester Bestandteil meiner mediterranen Küche geworden. Es bringt nicht nur das Flair des Südens auf den Teller, sondern lässt sich auch wunderbar anpassen – ob als Vorspeise, Beilage oder leichtes Hauptgericht.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Vielseitig

Dieses Gericht ist ein wahrer Allrounder. Du kannst es warm aus dem Ofen servieren, als Teil einer Mezze-Platte anbieten oder kalt auf frischem Bauernbrot genießen. Der gebackene Schafskäse harmoniert perfekt mit Tomaten, Oliven, frischen Kräutern und etwas nativem Olivenöl. Besonders in den warmen Monaten ist es eine hervorragende, leichte Alternative zu Fleischgerichten – dabei dennoch herzhaft und sättigend.

Günstig

Die Zutatenliste ist überschaubar und kostengünstig. Du brauchst keinen prall gefüllten Einkaufswagen, um etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen. Ein gutes Stück Schafskäse, frische Tomaten, Paprika, etwas Olivenöl und Kräuter – mehr braucht es nicht. Viele dieser Zutaten habe ich ohnehin immer im Haus. Und falls du Gäste hast: Dieses Gericht macht Eindruck, ohne das Budget zu sprengen.

Zutaten für das Rezept

Hier findest du die vollständige Zutatenliste für gebackenen Schafskäse nach griechischer Art:

  • 200 g Schafskäse (alternativ Feta aus Schafmilch)

  • 1 große Tomate (reif, fest)

  • ½ rote Paprika

  • ½ gelbe Paprika

  • 1 kleine rote Zwiebel

  • 1 Knoblauchzehe

  • 1 TL getrockneter Oregano

  • ½ TL Thymian (getrocknet oder frisch)

  • 1 TL Honig (optional, für eine süßliche Note)

  • 2 EL natives Olivenöl extra

  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • Ein paar frische Basilikumblätter oder Petersilie zum Garnieren

  • Optional: einige schwarze Oliven (entkernt)

Die Zutaten sprechen für sich. Frisch, natürlich und mediterran – mehr braucht es wirklich nicht. Und wenn du gerne variierst, kannst du auch Zucchini, Aubergine oder Chili hinzufügen. Wichtig ist nur: Der Käse bleibt der Star auf dem Teller.

Wie man dieses Rezept zubereitet

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Die Zubereitung dieses mediterranen Klassikers ist denkbar einfach und benötigt weder viel Zeit noch große Kochkenntnisse. Ich zeige dir genau, wie du aus ein paar frischen Zutaten ein echtes Highlight zauberst.

Schritt 1: Backofen vorheizen

Heize deinen Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (alternativ 180 °C Umluft) vor. So stellst du sicher, dass der Käse gleichmäßig gart und schön weich wird, während das Gemüse leicht karamellisiert.

Schritt 2: Das Gemüse vorbereiten

Wasche die Tomate, Paprika und die Zwiebel gründlich.

  • Tomate: in dünne Scheiben schneiden

  • Paprika: entkernen und in feine Streifen schneiden

  • Zwiebel: schälen und in Ringe oder feine Halbringe schneiden

  • Knoblauch: fein hacken oder pressen

Je feiner das Gemüse geschnitten ist, desto schneller wird es gar und gibt sein Aroma an den Käse ab.

Schritt 3: Schafskäse platzieren

Lege den Schafskäse mittig auf ein Stück Backpapier oder in eine kleine ofenfeste Form (z. B. eine Tonschale oder kleine Auflaufform). Der Käse sollte am Stück bleiben – nicht zerbröseln.

Schritt 4: Mit Gemüse belegen

Verteile die Tomatenscheiben, Paprikastreifen, Zwiebelringe und den Knoblauch gleichmäßig über und rund um den Käse. So zieht das Gemüse in den Käse ein und sorgt für ein intensives Aroma.

Schritt 5: Würzen

  • Gib Oregano, Thymian, frisch gemahlenen Pfeffer und ggf. eine Prise Salz über alles.
    (Achtung: Der Käse ist bereits salzig – sparsam mit zusätzlichem Salz umgehen.)

  • Nach Wunsch: 1 TL Honig über den Käse träufeln – verleiht eine feine süß-herzhafte Note.

  • Gieße nun 2 EL Olivenöl über alles, damit das Gemüse nicht austrocknet und eine schöne Röstaroma bekommt.

Schritt 6: Backen

  • Schließe das Backpapier wie ein kleines Paket oder decke die Form mit Alufolie ab.

  • Backzeit: ca. 20–25 Minuten auf mittlerer Schiene

  • In den letzten 5 Minuten kannst du die Abdeckung entfernen, um dem Käse eine schöne, goldbraune Kruste zu verleihen.

Der Käse sollte weich und cremig sein, aber nicht völlig zerfließen. Das Gemüse sollte leicht geröstet, aber nicht matschig sein – das erreichst du durch das kurze Überbacken zum Schluss.

Schritt 7: Servieren

  • Streue frische Basilikumblätter oder Petersilie über das fertige Gericht.

  • Nach Belieben: ein paar entsteinte Oliven hinzufügen.

  • Sofort servieren, am besten mit geröstetem Brot, Pita, oder einem frischen Bauernbrot.

Schnell und einfach – auch für spontane Gäste

Du brauchst maximal 10 Minuten Vorbereitungszeit und etwa 25 Minuten im Ofen – das ist ideal, wenn Besuch kommt und du wenig Zeit hast. Die Zubereitung gelingt auch Kochanfängern. Und falls du mehrere Portionen brauchst: einfach alles nebeneinander in eine große Form legen.

Anpassbar für jeden Geschmack

Dieses Rezept lässt sich leicht variieren:

  • Gemüse anpassen: Zucchini, Auberginen oder Cherrytomaten machen sich hervorragend.

  • Schärfe: Wer es pikant mag, kann eine kleine Chilischote fein hacken und mitbacken.

  • Käsevariante: Du kannst statt Schafskäse auch Ziegenkäse verwenden – oder eine Mischung.

  • Kräuter: Frischer Rosmarin oder Dill bringen zusätzliche mediterrane Nuancen.

Ich selbst habe dieses Rezept schon unzählige Male variiert – je nach Saison und Kühlschrankinhalt. Und es funktioniert immer.

Beliebt bei vielen

Meine Familie liebt dieses Gericht – besonders, wenn wir gemeinsam draußen essen. Es ist ein unkomplizierter Genuss, der trotzdem etwas Besonderes auf den Tisch bringt. Auch auf Buffets oder bei Grillabenden kommt der gebackene Schafskäse immer gut an. Die Gäste sind begeistert, wie viel Geschmack in einem so einfachen Gericht stecken kann.

Kinder mögen besonders die mildere Variante ohne Zwiebeln, dafür mit mehr Tomaten. Und für Gäste mit vegetarischer Ernährung ist dieses Gericht ein echter Volltreffer.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Gebackener Schafskäse nach griechischer Art


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 35
  • Yield: 2 1x

Description

Dieses Rezept bringt mediterranes Flair direkt auf den Tisch. Gebackener Schafskäse mit Tomaten, Paprika, Kräutern und Olivenöl ist einfach zubereitet, unglaublich aromatisch und vielseitig einsetzbar – ob als Vorspeise, Beilage oder leichtes Hauptgericht.


Ingredients

Scale
  • 200 g Schafskäse (am Stück, alternativ Feta aus Schafsmilch)
  • 1 große Tomate (in Scheiben geschnitten)
  • ½ rote Paprika (in Streifen)
  • ½ gelbe Paprika (in Streifen)
  • 1 kleine rote Zwiebel (in Ringe oder Halbringe)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt oder gepresst)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • ½ TL Thymian (getrocknet oder frisch)
  • 1 TL Honig (optional)
  • 2 EL natives Olivenöl extra
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Frische Basilikumblätter oder Petersilie zum Garnieren
  • Optional: einige entkernte schwarze Oliven

Instructions

  1. Backofen vorheizen
    Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (oder 180 °C Umluft) vorheizen.
  2. Gemüse vorbereiten
    Tomate, Paprika und Zwiebel waschen. Tomate in Scheiben, Paprika in Streifen und Zwiebel in Halbringe schneiden. Knoblauch fein hacken oder pressen.
  3. Käse in Form legen
    Den Schafskäse in eine kleine ofenfeste Form oder auf ein Stück Backpapier legen.
  4. Mit Gemüse belegen
    Das geschnittene Gemüse zusammen mit dem Knoblauch über und um den Käse herum verteilen.
  5. Würzen
    Mit Oregano, Thymian, Pfeffer und ggf. wenig Salz würzen. Optional Honig über den Käse träufeln. Mit Olivenöl beträufeln.
  6. Backen
    Die Form mit Alufolie abdecken oder das Backpapier zu einem Päckchen falten.
    Im Ofen ca. 20–25 Minuten backen. In den letzten 5 Minuten die Folie entfernen, damit der Käse leicht bräunt.
  7. Servieren
    Mit frischen Kräutern und optional mit Oliven garnieren. Sofort servieren – ideal mit geröstetem Brot.

Notes

Der Käse sollte weich, aber nicht zerflossen sein.

Für Grillvarianten kann das Gericht auch im Alufolie-Päckchen auf dem Grill zubereitet werden.

Weitere Zutaten wie Zucchini, Chili oder Auberginen sind möglich.

Für eine mildere Version kann die Zwiebel weggelassen werden.

Der gebackene Käse schmeckt auch kalt hervorragend auf Brot oder Salat.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 25

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum gebackenen Schafskäse

Kann ich statt Schafskäse auch Feta verwenden?

Ja, absolut. Viele Menschen verwenden den Begriff „Feta“ als Synonym für Schafskäse. Echter Feta besteht aus Schafs- oder einer Mischung aus Schafs- und Ziegenmilch. Achte beim Kauf darauf, dass du ein Originalprodukt mit geschützter Herkunftsbezeichnung (g.U.) wählst – der Geschmack ist intensiver und authentischer. Industrieprodukte aus Kuhmilch sind milder, aber weniger aromatisch.

Ist der Käse nach dem Backen komplett geschmolzen?

Nein. Schafskäse wird im Ofen weich und cremig, aber er schmilzt nicht vollständig wie Mozzarella. Die Konsistenz bleibt kompakt, der Kern wird weich und löffelbar. Das ist genau das Besondere an diesem Gericht – außen leicht gebräunt, innen cremig.

Kann ich den gebackenen Schafskäse im Voraus zubereiten?

Teilweise, ja. Du kannst die Gemüsemischung vorbereiten und den Käse damit belegen. Im Kühlschrank hält sich alles (gut abgedeckt) für ca. 12 Stunden. Allerdings empfehle ich, das Gericht frisch zu backen, damit es die gewünschte Konsistenz behält. Aufgewärmt verliert es oft an Textur und Geschmack.

Lässt sich das Gericht auch grillen?

Ja – eine hervorragende Variante für den Sommer! Wickle den Schafskäse samt Gemüse und Gewürzen in doppeltes Alufolie-Päckchen und lege ihn auf den Grill (indirekte Hitze, ca. 15–20 Minuten). Die Röstaromen vom Grill geben dem Gericht zusätzlich Tiefe.

Was passt gut als Beilage dazu?

Viele servieren diesen gebackenen Käse mit frischem Fladenbrot oder geröstetem Weißbrot. Auch Bulgur- oder Couscous-Salat, Oliven, Tzatziki oder ein leichter grüner Salat passen sehr gut. Ich empfehle auch gegrillte Auberginen oder Zucchini als warme Begleiter.

Kann ich das Rezept vegan zubereiten?

Grundsätzlich ist es ein vegetarisches Rezept, aber nicht vegan, da Schafskäse ein Milchprodukt ist. Für eine vegane Version kannst du veganen Feta-Ersatz verwenden – auf Mandel- oder Kokosbasis. Auch das Gemüse, die Gewürze und das Olivenöl bleiben gleich. Geschmacklich ist der Unterschied spürbar, aber mit hochwertigen Alternativen dennoch überzeugend.

Was tun, wenn ich keinen Oregano oder Thymian im Haus habe?

Frische oder getrocknete mediterrane Kräuter sind ein wichtiger Bestandteil des Aromas. Falls du keinen Oregano hast, kannst du auch Majoran, Rosmarin oder Basilikum verwenden. Alternativ passt auch ein fertiges „italienisches Kräuter“-Gewürz. Wichtig ist, dass du das Gericht nach deinem Geschmack würzt.

Ist das Rezept auch für Kinder geeignet?

Ja – allerdings je nach Geschmack des Kindes. Manche Kinder mögen keine intensiven Käsearomen oder rohe Zwiebeln. In diesem Fall kannst du die Zwiebelmenge reduzieren, mildere Paprika verwenden und den Käse vor dem Servieren etwas zerdrücken. Auch die Honignote macht es für Kinder oft interessanter.

Kann ich das Gericht kalt essen?

Auf jeden Fall! Ich liebe es, am nächsten Tag die Reste kalt zu essen – als Brotbelag oder auf einem Salat. Der Geschmack intensiviert sich sogar leicht. Lagere den gebackenen Schafskäse aber im Kühlschrank und verzehre ihn innerhalb von 1–2 Tagen.

Wie lagere ich übrig gebliebenen gebackenen Käse?

Abkühlen lassen, dann luftdicht in einer Dose verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb von zwei Tagen aufbrauchen. Zum Wiedererwärmen kannst du ihn bei niedriger Temperatur im Ofen erwärmen (ca. 150 °C für 10 Minuten) oder kurz in der Mikrowelle erhitzen. Achte darauf, dass er nicht austrocknet.

Kann ich weitere Zutaten hinzufügen?

Natürlich – das Rezept ist sehr flexibel. Hier einige beliebte Varianten:

  • Mit Zucchini oder Auberginen

  • Mit Kirschtomaten statt normaler Tomate

  • Mit gerösteten Pinienkernen als Topping

  • Mit Chili oder Harissa für mehr Schärfe

  • Mit Minze statt Basilikum für frische Note

Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die Hauptkomponenten – Schafskäse, Gemüse, Kräuter, Olivenöl – harmonisch zusammenwirken.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star