Pistazien-Himbeer-Torte mit Mascarpone-Creme Rezept – Einfach & Lecker!

Eine kleine Geschichte über diese Torte

Es gibt Tage, da will ich einfach was Besonderes backen. Keine schnellen Muffins, keinen Alltagskuchen, sondern eine Torte, die Eindruck macht – sowohl optisch als auch geschmacklich. So entstand diese Pistazien-Himbeer-Torte mit Mascarpone-Creme.

Die Idee kam mir an einem Frühlingsnachmittag, als ich zufällig eine offene Tüte gemahlene Pistazien und eine Schale frischer Himbeeren in der Küche hatte. Ich wollte etwas Frisches, Fruchtiges – aber auch Cremiges. Und was passt da besser als Mascarpone? Cremig, sanft und einfach himmlisch. Seitdem gehört diese Torte zu meinen Lieblingsrezepten, wenn es um besondere Anlässe oder ein süßes Highlight zum Kaffee geht.

Warum du diese Torte lieben wirst

Diese Torte vereint alles, was eine gute Torte braucht:

  • Saftige Böden mit Pistazienaroma

  • Eine leichte, fluffige Mascarpone-Creme

  • Säuerliche Himbeeren als frischer Kontrast zur Süße

  • Einen natürlichen Look ohne künstliche Aromen oder Farben

  • Einfach in der Zubereitung, aber mit großem Wow-Effekt

Sie sieht nicht nur edel aus, sondern schmeckt auch so – ohne überladen zu sein. Das perfekte Gleichgewicht zwischen süß, nussig und fruchtig.

Vielseitig

Die Pistazien-Himbeer-Torte lässt sich leicht an deine Wünsche anpassen:

  • Keine Himbeeren im Haus? Dann nimm frische Erdbeeren, Heidelbeeren oder eine Beerenmischung.

  • Statt gemahlener Pistazien kannst du auch Mandelmehl verwenden – etwas milder, aber ebenso lecker.

  • Die Mascarpone-Creme kannst du auch mit Quark oder Frischkäse mischen, wenn du’s leichter willst.

  • Wer mag, kann etwas Zitronenabrieb in den Teig geben – das macht die Torte noch frischer.

  • Auch als Blechkuchen funktioniert das Rezept – besonders praktisch bei vielen Gästen.

Ob zum Muttertag, zur Geburtstagsparty oder einfach als süße Überraschung – diese Torte passt zu jedem Anlass.

Günstig

Auf den ersten Blick klingt „Pistazien-Himbeer-Torte mit Mascarpone“ vielleicht nach Feinkostladen, aber die Zutatenliste ist erstaunlich überschaubar:

  • Pistazien bekommst du gemahlen oder als Kerne, oft sogar im Discounter

  • Mascarpone gibt’s inzwischen fast überall

  • Himbeeren kannst du frisch oder tiefgekühlt verwenden

  • Mehl, Eier, Zucker und Öl hat man meist sowieso da

Wenn du saisonal einkaufst oder TK-Beeren nutzt, hält sich der Preis wirklich in Grenzen – für eine Torte, die aussieht wie vom Konditor.

Zutaten für die Pistazien-Himbeer-Torte mit Mascarpone-Creme

Für den Teig (26 cm Springform):

  • 4 Eier

  • 120 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 80 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)

  • 100 g gemahlene Pistazien

  • 100 g Mehl

  • 1 TL Backpulver

Für die Mascarpone-Creme:

  • 250 g Mascarpone

  • 200 g Sahne

  • 1 Päckchen Sahnesteif

  • 40–50 g Puderzucker (je nach Geschmack)

  • 1 TL Vanilleextrakt

Für die Füllung & Deko:

  • 250 g Himbeeren (frisch oder TK)

  • Optional: Pistazienkerne, Puderzucker, Minzblätter zur Deko

Wie man diese Torte zubereitet

Eine Torte muss nicht kompliziert sein. Genau das beweist diese Pistazien-Himbeer-Torte: Sie sieht aus wie ein kleines Kunstwerk, aber die Zubereitung ist überraschend einfach. Ich führe dich jetzt Schritt für Schritt durch mein Rezept – mit allen Details, damit wirklich nichts schiefgeht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Den Ofen vorheizen und die Form vorbereiten

Ich beginne wie immer damit, den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Die Springform (26 cm) fette ich leicht ein und lege den Boden mit Backpapier aus – so lässt sich der Boden später ganz einfach lösen.

2. Die Eiermasse aufschlagen

In einer großen Rührschüssel schlage ich die Eier mit dem Zucker und einer Prise Salz für etwa 5 Minuten schaumig – die Masse soll deutlich heller und voluminös werden. Das ist wichtig, damit der Teig locker wird.

3. Öl langsam einrühren

Nun gieße ich das Öl in dünnem Strahl zur Eimasse und rühre dabei weiter. Das Öl macht den Teig schön saftig, ohne ihn schwer zu machen. Es sollte sich gut mit der Eier-Zucker-Mischung verbinden.

4. Trockene Zutaten unterheben

In einer separaten Schüssel vermische ich Mehl, Backpulver und gemahlene Pistazien. Dann siebe ich alles vorsichtig über die Eimasse und hebe es mit einem Teigschaber unter – nicht zu viel rühren, damit die Luftigkeit bleibt. Der Teig wird grünlich und duftet schon jetzt leicht nussig.

5. Backen

Ich fülle den Teig in die vorbereitete Form, streiche ihn glatt und schiebe ihn auf mittlerer Schiene für etwa 25–30 Minuten in den Ofen. Mit der Stäbchenprobe prüfe ich, ob der Teig durch ist. Danach lasse ich den Boden in der Form etwas abkühlen, dann auf einem Gitter vollständig erkalten.

Während der Boden abkühlt: Creme und Himbeeren vorbereiten

6. Mascarpone-Creme schlagen

Ich gebe die Mascarpone in eine große Schüssel, sie sollte möglichst zimmerwarm sein. Dann schlage ich die Sahne mit dem Sahnesteif separat steif und hebe sie vorsichtig unter die Mascarpone. Anschließend rühre ich Vanilleextrakt und Puderzucker unter, bis eine glatte, luftige Creme entsteht. Diese stelle ich in den Kühlschrank, bis der Boden ausgekühlt ist.

7. Himbeeren vorbereiten

Wenn ich frische Himbeeren verwende, wasche ich sie vorsichtig und lasse sie gut abtropfen. Bei TK-Himbeeren lasse ich sie auftauen und tupfe sie trocken – zu viel Flüssigkeit wäre später schlecht für die Creme.

Torte zusammensetzen – ganz entspannt

8. Tortenboden halbieren

Sobald der Boden komplett abgekühlt ist, halbiere ich ihn mit einem scharfen Messer waagerecht in zwei gleich dicke Schichten. Ich arbeite dabei langsam und drehe den Boden lieber öfter, um ihn gleichmäßig zu teilen.

9. Untere Schicht bestreichen

Ich setze den unteren Boden auf eine Tortenplatte und bestreiche ihn großzügig mit etwa der Hälfte der Mascarpone-Creme. Dann verteile ich etwa zwei Drittel der Himbeeren gleichmäßig auf der Creme und drücke sie leicht an.

10. Zweiten Boden auflegen und Torte vollenden

Jetzt setze ich die zweite Bodenschicht oben auf und drücke sie ganz sanft an. Die restliche Creme streiche ich oben glatt – dabei lasse ich die Seiten bewusst „nackt“, das gibt der Torte ihren modernen Naked-Cake-Look.

Dekorieren – der kreative Teil

11. Dekoration mit Pistazien und Beeren

Ich streue grob gehackte Pistazien über die Oberfläche, verteile die restlichen Himbeeren darauf und bestäube alles leicht mit Puderzucker. Wer mag, gibt noch ein paar frische Minzblätter dazu – das sorgt für einen besonders frischen Look.

12. Kühlen

Die Torte stelle ich jetzt mindestens 2 Stunden kalt – besser über Nacht. So wird die Creme schön fest und lässt sich perfekt schneiden. Außerdem verbinden sich die Aromen, was die Torte noch köstlicher macht.

Schnell und einfach

Auch wenn Torten aufwendig wirken: Diese hier ist wirklich schnell gemacht. Kein aufwendiger Biskuit, keine Gelatine, kein kompliziertes Schichten. Die Zutaten sind einfach, die Schritte logisch und mit etwas Vorbereitung steht die Torte in weniger als einer Stunde im Kühlschrank.

Anpassbar – so, wie du willst

Diese Torte lässt sich ganz leicht abwandeln:

  • Frucht-Varianten: Erdbeeren, Heidelbeeren oder Pfirsiche statt Himbeeren

  • Aroma-Booster: Zitronenabrieb oder ein Hauch Rosenwasser in der Creme

  • Nuss-Wechsel: Mandeln oder Haselnüsse statt Pistazien

  • Leichter: Mascarpone durch Quark oder Frischkäse ersetzen

  • Vegan: Pflanzliche Sahne und vegane Mascarpone (z. B. auf Kokosbasis) verwenden

Beliebt bei vielen

Diese Torte kommt immer gut an – nicht nur, weil sie lecker ist, sondern weil sie eben nicht so schwer ist wie viele klassische Sahnetorten. Die Himbeeren bringen Frische, die Creme ist leicht und nicht zu süß, und die Pistazien sorgen für das gewisse Etwas. Ich habe sie schon zu Geburtstagen, Ostern, Taufen und einfach nur so gebacken – sie war jedes Mal der Star auf dem Tisch.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Pistazien-Himbeer-Torte mit Mascarpone-Creme Rezept – Einfach & Lecker!


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 60
  • Yield: 12 1x

Description

Diese Pistazien-Himbeer-Torte mit luftiger Mascarpone-Creme vereint nussige Aromen mit fruchtiger Frische. Sie ist einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für besondere Anlässe oder genussvolle Momente zu Hause.


Ingredients

Scale
  • Für den Teig (26 cm Springform):
  • 4 Eier
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 100 g gemahlene Pistazien
  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Für die Mascarpone-Creme:

  • 250 g Mascarpone
  • 200 g Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 4050 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt

Für die Füllung & Deko:

  • 250 g Himbeeren (frisch oder TK)
  • Optional: grob gehackte Pistazien, Puderzucker, Minzblätter

Instructions

  1. Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform fetten und Boden mit Backpapier auslegen.
  2. Eier mit Zucker und Salz 5 Minuten schaumig schlagen.
  3. Öl langsam einrühren.
  4. Mehl, Backpulver und gemahlene Pistazien mischen und vorsichtig unterheben.
  5. Teig in Form füllen, glattstreichen und 25–30 Minuten backen. Mit Stäbchenprobe prüfen. Auskühlen lassen.
  6. Mascarpone cremig rühren. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unterheben. Puderzucker und Vanille einrühren. Kühl stellen.
  7. Himbeeren waschen oder auftauen und trocken tupfen.
  8. Boden waagerecht halbieren. Untere Hälfte mit Hälfte der Creme bestreichen, Himbeeren darauf verteilen. Zweite Hälfte auflegen und mit restlicher Creme bestreichen.
  9. Mit gehackten Pistazien, Himbeeren und Puderzucker dekorieren.
  10. Torte mindestens 2 Stunden kaltstellen.

Notes

Für glutenfreie Variante Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzen.

Ohne Backen: Teig ohne Backpulver und Ei zubereiten, Creme mit Gelatine stabilisieren.

Himbeeren vorsichtig behandeln, um Saftverlust zu minimieren.

Für veganen Ersatz pflanzliche Produkte verwenden.

  • Prep Time: 30
  • Cook Time: 30

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie bewahre ich die Pistazien-Himbeer-Torte am besten auf?
Die Torte hält sich im Kühlschrank gut abgedeckt 2 bis 3 Tage frisch. Am besten bewahrst du sie in einer Tortenbox oder abgedeckt mit Frischhaltefolie auf, damit sie keine fremden Gerüche annimmt.

2. Kann ich die Torte einfrieren?
Generell ist es möglich, die Torte einzufrieren, aber durch die frischen Himbeeren und die Mascarpone-Creme leidet die Konsistenz. Wenn du sie einfrierst, friere lieber nur den Boden und bereite die Creme frisch zu.

3. Kann ich die Pistazien durch andere Nüsse ersetzen?
Ja, Mandeln oder Haselnüsse funktionieren gut als Ersatz. Das Aroma wird dadurch etwas milder, aber ebenfalls lecker.

4. Wie verhindere ich, dass der Boden beim Backen zu trocken wird?
Achte darauf, den Boden nicht zu lange zu backen. Die Stäbchenprobe ist der beste Indikator. Außerdem macht das Öl den Teig schön saftig.

5. Kann ich die Mascarpone-Creme auch ohne Sahne machen?
Du kannst die Sahne durch Quark ersetzen, dann wird die Creme etwas fester und leichter, aber auch weniger luftig.

6. Wie schneide ich die Torte am besten, ohne dass sie auseinanderfällt?
Ein scharfes Messer, das du vorher in heißes Wasser tauchst und abtrocknest, hilft sehr. So gleitet das Messer besser durch die Creme und die Böden.

7. Gibt es eine vegane Alternative für die Torte?
Ja, du kannst pflanzliche Mascarpone-Alternativen (z. B. auf Kokosbasis) und vegane Sahne verwenden. Statt Ei im Boden funktioniert auch Apfelmus als Bindemittel.

8. Wie mache ich die Torte glutenfrei?
Ersetze das Mehl im Boden durch glutenfreies Mehl oder gemahlene Mandeln und achte darauf, dass alle anderen Zutaten glutenfrei sind.

9. Kann ich die Torte vorbereiten und am nächsten Tag servieren?
Ja, die Torte schmeckt sogar besser, wenn sie über Nacht durchgezogen ist. Die Aromen verbinden sich und die Creme wird fester.

10. Was tun, wenn die Himbeeren zu viel Saft abgeben?
Tupfe die Beeren vor dem Verarbeiten trocken. Du kannst sie auch leicht mit Speisestärke bestäuben, um die Flüssigkeit zu binden.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star