BEEREN-WIRBEL KÄSEKUCHEN-HÄPPCHEN: SCHMORBRATEN MIT KNOBLAUCH

Eine kleine Geschichte über meine Käsekuchen-Häppchen

Ich liebe Käsekuchen – das ist kein Geheimnis. Aber manchmal habe ich einfach keine Lust, einen ganzen Kuchen zu backen, stundenlang zu warten und dann auch noch Reste einzupacken. Genau deshalb habe ich eines Tages experimentiert und heraus kamen meine Beeren-Wirbel Käsekuchen-Häppchen. Klein, handlich, frisch und mit einem traumhaften Beerenstrudel – genau das Richtige für süße Momente ohne großen Aufwand.

Es war an einem Sonntagnachmittag. Ich hatte Lust auf etwas Frisches, aber auch Cremiges. Ich hatte Frischkäse im Kühlschrank, ein paar Himbeeren im Tiefkühlfach und ein offenes Paket Butterkekse. Und dann ging alles ganz schnell. Seitdem gehören diese kleinen Häppchen zu meinen liebsten Rezepten – sie sehen toll aus, schmecken fantastisch und lassen sich einfach zubereiten.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Diese Häppchen sind:

  • Einfach zuzubereiten – perfekt für spontane Gäste oder den süßen Snack zwischendurch

  • Wunderbar cremig, aber gleichzeitig fruchtig-frisch durch die Beeren

  • Ideal zum Mitnehmen – ob Picknick, Brunch oder Geburtstagsfeier

  • Ein Hingucker – durch den Beerenwirbel sehen sie aus wie kleine Kunstwerke

  • Portionsweise – kein Schneiden, kein Krümeln, einfach greifen und genießen

Du wirst überrascht sein, wie wenig Aufwand nötig ist, um diese leckeren Mini-Käsekuchen auf den Tisch zu zaubern.

Vielseitig

Was ich besonders liebe: Du kannst dieses Rezept wunderbar variieren:

  • Verwende Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren oder eine Mischung aus allem

  • Nutze verschiedene Keksböden: Butterkekse, Vollkornkekse, Löffelbiskuits oder sogar Oreos

  • Verwende Muffinformen oder kleine Gläser – beides sieht toll aus

  • Für eine fruchtige Note: etwas Zitronenabrieb in die Frischkäsecreme geben

  • Für mehr Süße: weiße Schokoraspel unterrühren

Und wenn du etwas Alkoholisches willst (z. B. für Erwachsene), kannst du den Beerenspiegel mit etwas Orangensaft oder Zitronensaft verfeinern – aber wie gewünscht ohne alkoholische Zutaten in dieser Version.

Günstig

Diese Käsekuchen-Häppchen brauchen keine teuren Zutaten. Die Basis besteht aus simplen Dingen wie:

  • Frischkäse

  • Keksen

  • Beeren (frisch oder TK)

  • Joghurt oder Quark

  • Ein bisschen Zucker und Vanille

Ich habe das Rezept mit verschiedenen Zutaten ausprobiert, je nachdem, was ich zu Hause hatte – und es hat jedes Mal funktioniert. Du brauchst keine Spezialprodukte oder exotischen Früchte. Einfach, günstig und richtig lecker!

Zutaten für die Beeren-Wirbel Käsekuchen-Häppchen

Für den Boden:

  • 150 g Butterkekse (fein zerkrümelt)

  • 60 g Butter (geschmolzen)

Für die Käsekuchen-Creme:

  • 300 g Frischkäse

  • 150 g Joghurt oder Quark

  • 60 g Zucker

  • 1 TL Vanilleextrakt

  • 1 Ei

Für den Beeren-Wirbel:

  • 150 g gemischte Beeren (frisch oder TK)

  • 1 EL Zucker

  • 1 TL Speisestärke

  • 1–2 EL Wasser

Im nächsten Teil zeige ich dir, wie du die Häppchen Schritt für Schritt zubereitest – einfach, schnell und perfekt für jeden Anlass.

Wie man diese Käsekuchen-Häppchen mit Beerenstrudel zubereitet

Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur optisch ein Genuss – ihre Zubereitung ist auch herrlich unkompliziert. Ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachen Zutaten und wenig Aufwand kleine Käsekuchen-Wunder zauberst, die bei jedem Anlass glänzen. Du brauchst keine Springform und keinen komplizierten Teig – nur eine Muffinform oder ein paar kleine Dessertgläser.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

1. Muffinform vorbereiten
Ich beginne damit, die Muffinform mit Papierförmchen auszulegen. Alternativ kannst du auch Silikonförmchen verwenden – dann lassen sich die Häppchen besonders leicht herauslösen. Wenn du das Ganze lieber im Glas servieren möchtest, brauchst du gar nichts einfetten – einfach schichten und löffeln.

2. Kekse zerbröseln und Boden mischen
Die Butterkekse gebe ich in einen Gefrierbeutel und zerdrücke sie mit dem Nudelholz fein – fast wie Sand. Wer’s bequemer mag, nutzt den Mixer. Dann schmelze ich die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle und mische sie gründlich unter die Keksbrösel. Die Masse sollte feucht genug sein, dass sie zusammenhält, wenn man sie mit dem Löffel andrückt.

3. Boden festdrücken
Ich verteile die Keksmasse gleichmäßig auf die Förmchen – etwa 1 EL pro Stück – und drücke sie mit dem Löffelrücken oder einem kleinen Glas gut an. Dann stelle ich die Form kurz in den Kühlschrank, damit der Boden fest wird, während ich die Creme zubereite.

4. Käsekuchenmasse anrühren
Für die Füllung gebe ich den Frischkäse in eine Schüssel und verrühre ihn mit Joghurt (oder Quark), Zucker, Vanilleextrakt und dem Ei. Die Masse sollte schön glatt und cremig sein, aber nicht zu flüssig. Wenn du magst, kannst du noch etwas Zitronenabrieb hinzufügen – das gibt der Creme eine frische Note.

5. Beerenspiegel vorbereiten
Während die Käsemasse ruht, koche ich die Beeren mit Zucker, Speisestärke und etwas Wasser in einem kleinen Topf kurz auf. Dabei entsteht ein dicker, fruchtiger Fruchtspiegel, den ich später zum Marmorieren verwende. Wenn die Beeren frisch sind, dauert das etwa 5 Minuten – gefrorene brauchen etwas länger. Danach lasse ich die Mischung etwas abkühlen.

6. Käsemasse in die Förmchen füllen
Jetzt hole ich die Förmchen mit dem Keksboden aus dem Kühlschrank. Ich gebe etwa 2 EL Käsekuchencreme auf jeden Boden. Die Masse sollte nicht zu hoch stehen – etwa ¾ des Förmchens reichen völlig.

7. Beeren-Wirbel erzeugen
Mit einem Teelöffel setze ich kleine Kleckse der Beerenmasse auf die Oberfläche jeder Portion. Dann nehme ich einen Zahnstocher oder eine dünne Gabel und ziehe vorsichtig Muster durch die Creme – dabei entstehen wunderschöne Wirbel. Dieser Schritt macht richtig Spaß und gibt jedem Häppchen ein individuelles Aussehen.

8. Backen oder kühlen – je nach Variante
Wenn ich eine gebackene Version mache, backe ich die Häppchen bei 160 °C (Umluft) etwa 20–25 Minuten im vorgeheizten Ofen. Die Oberfläche sollte leicht fest, aber nicht zu trocken sein. Danach lasse ich sie vollständig abkühlen und stelle sie für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.

Alternativ kannst du die Käsemasse auch ohne Ei zubereiten und die Häppchen kaltstellen, ohne sie zu backen – ideal für heiße Tage. Dann verwende ich etwas mehr Frischkäse und lasse das Ei weg, damit sie auch ohne Backen schön fest werden.

9. Servieren und genießen
Sobald die Häppchen gut gekühlt sind, löse ich sie vorsichtig aus der Form. Wer mag, kann sie noch mit frischen Beeren, Minzblättern oder einem Klecks Sahne dekorieren. Sie sind klein, hübsch, handlich – und unwiderstehlich.

Schnell und einfach

Das Schöne an diesem Rezept ist die Leichtigkeit. Kein komplizierter Teig, kein Wasserbad, kein Drama. Selbst wenn du keine große Backerfahrung hast – diese Häppchen gelingen dir. Die Zutaten sind einfach, die Schritte klar und das Ergebnis professionell. Und das Beste: Du kannst sie auch schon am Vortag zubereiten.

Anpassbar – wie du willst

Hier ein paar meiner Lieblingsvariationen:

  • Schoko-Käsekuchen-Häppchen: Etwas Kakaopulver unter die Käsemasse mischen und mit Schoko-Drops toppen.

  • Zitrus-Käsekuchen: Die Beeren durch eine Lemon-Curd-Schicht ersetzen – wunderbar frisch.

  • Herbst-Edition: Statt Beeren ein Apfel-Zimt-Kompott als Wirbel einarbeiten.

  • Low-Carb-Version: Kekse durch gemahlene Mandeln und Butter ersetzen, Zucker durch Erythrit austauschen.

  • Topping deluxe: Nach dem Backen mit weißer Schokolade oder Fruchtgel dekorieren.

Beliebt bei vielen

Ob Kindergeburtstag, Sonntagsbrunch oder Kaffeekränzchen – diese Häppchen machen immer Eindruck. Jeder liebt kleine Portionen, die man einfach aus der Hand essen kann. Der Beerenwirbel macht sie besonders hübsch, die cremige Mitte ist einfach unwiderstehlich und das Knusper vom Keksboden sorgt für den perfekten Biss.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

BEEREN-WIRBEL KÄSEKUCHEN-HÄPPCHEN: SCHMORBRATEN MIT KNOBLAUCH


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 45
  • Yield: 12 1x

Description

Diese kleinen Käsekuchen-Häppchen mit fruchtigem Beeren-Wirbel sind ideal für jeden Anlass. Sie sind schnell gemacht, hübsch anzusehen und einfach köstlich – ob zum Kaffeekränzchen, Brunch oder als süßer Mitternachtssnack.


Ingredients

Scale

Für den Boden:

  • 150 g Butterkekse (fein zerkrümelt)
  • 60 g Butter (geschmolzen)

Für die Käsemasse:

  • 300 g Frischkäse
  • 150 g Joghurt oder Quark
  • 60 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Ei (nur für die gebackene Variante)

Für den Beeren-Wirbel:

  • 150 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
  • 1 EL Zucker
  • 1 TL Speisestärke
  • 12 EL Wasser

Instructions

  1. Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder kleine Gläser bereitstellen.
  2. Butterkekse fein zerkrümeln und mit geschmolzener Butter vermengen.
  3. Keksmasse auf die Förmchen verteilen (ca. 1 EL pro Stück) und fest andrücken. Kaltstellen.
  4. Frischkäse mit Joghurt, Zucker, Vanille und Ei glatt rühren.
  5. Beeren mit Zucker, Stärke und Wasser aufkochen, bis die Masse andickt. Abkühlen lassen.
  6. Käsemasse in die Förmchen füllen.
  7. Beerenmasse teelöffelweise auf die Oberfläche geben und mit einem Zahnstocher zu einem Wirbel marmorieren.
  8. Für die gebackene Variante: Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C (Umluft) 20–25 Minuten backen.
  9. Komplett auskühlen lassen, dann mindestens 2 Stunden kaltstellen.
  10. Optional mit frischen Beeren oder Minze dekorieren und servieren.

Notes

Für eine No-Bake-Version: Ei weglassen, Frischkäsemenge leicht erhöhen, Häppchen nur kaltstellen.

Du kannst jede Beerenart verwenden – auch TK.

Glutenfrei: Butterkekse durch glutenfreie Kekse ersetzen.

Für ein intensiveres Aroma kannst du Zitronenschale in die Käsemasse geben.

  • Prep Time: 20
  • Cook Time: 25

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Muss ich die Käsekuchen-Häppchen unbedingt backen?
Nein. Du kannst die Häppchen auch als No-Bake-Version zubereiten. Dafür lässt du einfach das Ei weg, erhöhst die Frischkäsemenge leicht und stellst die Förmchen nach dem Schichten für mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank. Die Masse wird auch ohne Backen fest – perfekt für heiße Sommertage.

2. Welche Beeren eignen sich am besten für den Wirbel?
Ich verwende am liebsten Himbeeren, Heidelbeeren oder Erdbeeren – frisch oder tiefgekühlt. Auch eine gemischte Beerenmischung funktioniert wunderbar. Wenn du gefrorene Beeren verwendest, koche sie vorher mit etwas Zucker und Stärke ein, damit sie nicht zu flüssig bleiben.

3. Kann ich die Häppchen einfrieren?
Ja, das geht! Die gebackene Version kannst du vollständig abkühlen lassen, dann einzeln einfrieren. Zum Auftauen stellst du sie einfach in den Kühlschrank. So kannst du sie vorbereiten und bei Bedarf schnell servieren.

4. Kann ich statt Butterkeksen andere Kekse verwenden?
Absolut. Löffelbiskuits, Vollkornkekse, Haferkekse oder auch Spekulatius eignen sich hervorragend. Je nach Keks kannst du den Geschmack anpassen – weihnachtlich, nussig oder schokoladig.

5. Wie lange halten sich die Käsekuchen-Häppchen im Kühlschrank?
Die Häppchen bleiben gut abgedeckt 2 bis 3 Tage frisch im Kühlschrank. Danach verlieren sie langsam an Konsistenz, schmecken aber meist noch gut. Bei der No-Bake-Version empfiehlt es sich, sie innerhalb von 48 Stunden zu genießen.

6. Kann ich das Rezept glutenfrei zubereiten?
Ja! Verwende einfach glutenfreie Kekse für den Boden – mittlerweile gibt es viele Sorten, die du problemlos nutzen kannst. Achte auch darauf, dass alle anderen Zutaten (z. B. Vanilleextrakt) glutenfrei sind.

7. Was kann ich tun, wenn der Käsekuchenwirbel beim Backen reißt?
Risse entstehen oft durch zu hohe Temperaturen oder zu langes Backen. Backe bei niedrigerer Temperatur (160 °C) und stelle die Muffinform nicht zu hoch in den Ofen. Lass die Häppchen nach dem Backen bei leicht geöffneter Ofentür abkühlen – so verhinderst du Spannungen.

8. Ist das Rezept auch für Kinder geeignet?
Ja, definitiv! Es ist süß, aber nicht zu zuckrig, und die handlichen Portionen sind für kleine Hände ideal. Verzichte bei Kindern auf zu viele frische Zitrusaromen oder Alkoholbestandteile im Beerenpüree (wie z. B. Orangenlikör – der ist hier sowieso ausgeschlossen).

9. Wie bekomme ich die perfekte Konsistenz bei der Käsemasse?
Die Frischkäsemasse sollte glatt, aber nicht zu flüssig sein. Verwende Frischkäse in Doppelrahmstufe und keinen „light“-Quark, damit sie nicht zu weich wird. Beim No-Bake-Rezept hilft ein wenig Gelatine oder Agar-Agar, wenn du sie extra fest möchtest.

10. Kann ich statt Muffinförmchen auch ein ganzes Blech nehmen?
Natürlich! Du kannst das Rezept auch in einer kleinen eckigen Form oder Auflaufform zubereiten. Dann einfach in Stücke schneiden – allerdings verlieren die Häppchen so etwas von ihrem handlichen Charme.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star