Eine kleine Geschichte zum Rezept
Als Bäcker und Koch probiere ich gerne verschiedene Küchenstile aus und kombiniere unerwartete Aromen. Eines Tages entdeckte ich die leckere Frische asiatischer Salate und wollte daraus etwas Eigenes machen. So entstand der Ramen-Chinesische Hähnchensalat, eine Kombination aus knackigem Gemüse, zartem Hähnchenfleisch und würzigen Ramen-Nudeln. Das Gericht ist leicht, erfrischend und dabei herzhaft genug, um auch satt zu machen. Seitdem gehört es zu meinen Lieblingsrezepten, wenn ich schnell etwas Gesundes und Leckeres zaubern möchte.
Warum du diesen Ramen-Chinesischen Hähnchensalat lieben wirst
Dieser Salat bringt viele Vorteile mit sich: Er ist frisch, knackig und voller Aromen. Das zarte Hähnchenfleisch sorgt für eine proteinreiche Komponente, während die Ramen-Nudeln dem Ganzen eine besondere Textur geben. Durch die asiatisch inspirierte Marinade und das Dressing erhält der Salat einen tollen Geschmack, der an laue Sommerabende erinnert. Außerdem ist das Rezept schnell gemacht und eignet sich perfekt als leichtes Mittag- oder Abendessen.
Vielseitig und ideal für jede Jahreszeit
Der Ramen-Chinesische Hähnchensalat ist durch seine leichte Zubereitung und die frischen Zutaten das ganze Jahr über ein Hit. Ob als Lunch für die Arbeit, als Beilage zum Grillen oder als Hauptgericht an heißen Tagen – er passt einfach immer. Zudem lässt sich der Salat flexibel anpassen, je nachdem, was gerade im Kühlschrank ist oder welchen Geschmack du bevorzugst.
Günstige Zutaten, die immer verfügbar sind
Viele der Zutaten findest du in jedem gut sortierten Supermarkt und oft sogar schon zu Hause. Hähnchenbrust, frisches Gemüse wie Karotten und Chinakohl, sowie Ramen-Nudeln sind meist leicht zu bekommen und bezahlbar. Auch das Dressing besteht aus einfachen Basics wie Sojasauce, Sesamöl und Zitronensaft, was den Salat besonders preiswert und dennoch aromatisch macht.
Zutaten für den Ramen-Chinesischen Hähnchensalat
-
300 g Hähnchenbrustfilet
-
1 Packung Ramen-Nudeln (ohne Gewürzmischung)
-
150 g Chinakohl, fein geschnitten
-
2 Karotten, in feine Streifen geschnitten
-
1 rote Paprika, in dünne Streifen geschnitten
-
3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
-
1 EL Sesamkörner (geröstet)
-
2 EL Sojasauce
-
1 EL Sesamöl
-
1 TL Honig oder Ahornsirup
-
1 EL Reisessig oder Zitronensaft
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Wie man den Ramen-Chinesischen Hähnchensalat zubereitet
Die Zubereitung dieses Salats ist einfach, schnell und erfordert keine komplizierten Schritte. Die Kombination aus gebratenem Hähnchen, knackigem Gemüse und den besonderen Ramen-Nudeln macht den Salat zu einem echten Genuss. Das Dressing verleiht ihm den typisch asiatischen Geschmack, der wunderbar frisch und ausgewogen ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
-
Hähnchen vorbereiten: Wasche die Hähnchenbrust und tupfe sie trocken. Schneide das Fleisch in dünne Streifen oder mundgerechte Stücke.
-
Hähnchen anbraten: Erhitze etwas Olivenöl oder Sesamöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Brate das Hähnchen 5–7 Minuten, bis es durchgegart und leicht gebräunt ist. Mit Salz und Pfeffer würzen. Danach beiseitestellen.
-
Ramen-Nudeln kochen: Koche die Ramen-Nudeln nach Packungsanweisung, jedoch ohne Gewürzmischung, in leicht gesalzenem Wasser. Nach dem Kochen die Nudeln in ein Sieb abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, damit sie nicht kleben. Gut abtropfen lassen.
-
Gemüse vorbereiten: Schneide Chinakohl, Karotten, Paprika und Frühlingszwiebeln in feine Streifen bzw. Ringe.
-
Dressing anrühren: In einer kleinen Schüssel Sojasauce, Sesamöl, Honig (oder Ahornsirup) und Reisessig bzw. Zitronensaft gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
-
Salat mischen: Gib das vorbereitete Gemüse, die abgekühlten Nudeln und das gebratene Hähnchen in eine große Schüssel.
-
Dressing hinzufügen: Gieße das Dressing über den Salat und mische alles gründlich, sodass sich die Aromen gut verbinden.
-
Sesam hinzufügen: Streue die gerösteten Sesamkörner über den Salat für eine knackige Note.
-
Servieren: Der Salat kann sofort serviert werden, schmeckt aber auch gut, wenn er kurz im Kühlschrank durchzieht.
Schnell und einfach
In weniger als 30 Minuten hast du einen köstlichen, frischen Salat auf dem Tisch, der mit seiner Vielfalt an Texturen und Aromen begeistert. Besonders praktisch ist, dass sich viele Komponenten schon vorbereiten lassen und das Gericht sich auch gut als Meal-Prep für mehrere Tage eignet.
Anpassbar nach deinem Geschmack
Der Ramen-Chinesische Hähnchensalat lässt sich leicht abwandeln: Du kannst das Hähnchen durch Tofu oder Garnelen ersetzen. Statt Sesamöl passt auch ein neutrales Pflanzenöl. Wer es schärfer mag, gibt etwas frisch geriebenen Ingwer oder Chiliflocken hinzu. Auch das Gemüse kannst du je nach Saison variieren – zum Beispiel mit Edamame, Gurke oder Sprossen.
Beliebt bei vielen
Dieses Rezept ist bei Freunden und Familie sehr beliebt, weil es leicht, lecker und sättigend zugleich ist. Die Kombination aus asiatischen Aromen und vertrauten Zutaten sorgt für einen überraschend guten Geschmack, der auch skeptische Esser überzeugt.
Print
Ramen-Chinesischer Hähnchensalat
- Total Time: 25
- Yield: 4 1x
Description
Der Ramen-Chinesische Hähnchensalat vereint knackiges Gemüse, zart gebratenes Hähnchen und würzige Ramen-Nudeln zu einem erfrischenden und sättigenden Gericht. Das asiatisch inspirierte Dressing mit Sojasauce, Sesamöl und Reisessig sorgt für einen ausgewogenen Geschmack, der leicht und dennoch intensiv ist. Ideal für warme Tage, als leichtes Mittagessen oder als Beilage zu gegrillten Speisen.
Ingredients
- 300 g Hähnchenbrustfilet
- 1 Packung Ramen-Nudeln (ohne Gewürzmischung)
- 150 g Chinakohl, fein geschnitten
- 2 Karotten, in feine Streifen geschnitten
- 1 rote Paprika, in dünne Streifen geschnitten
- 3 Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
- 1 EL Sesamkörner (geröstet)
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Sesamöl
- 1 TL Honig oder Ahornsirup
- 1 EL Reisessig oder Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
- Hähnchenbrust waschen, trocken tupfen und in dünne Streifen schneiden.
- Hähnchen in einer Pfanne mit etwas Öl bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, dann beiseitestellen.
- Ramen-Nudeln nach Packungsanweisung ohne Gewürzmischung kochen, abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
- Chinakohl, Karotten, Paprika und Frühlingszwiebeln vorbereiten und in feine Stücke schneiden.
- Sojasauce, Sesamöl, Honig und Reisessig in einer Schüssel gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nudeln, Gemüse und Hähnchen in eine große Schüssel geben, das Dressing darüber gießen und alles gut vermengen.
- Mit gerösteten Sesamkörnern bestreuen und sofort servieren oder kurz ziehen lassen.
Notes
Salat am besten frisch genießen, da die Nudeln mit der Zeit weicher werden.
Sesamkörner in einer trockenen Pfanne rösten, um mehr Aroma zu entfalten.
Für eine vegane Version Hähnchen durch Tofu ersetzen und Honig weglassen oder ersetzen.
Dressing separat aufbewahren und erst kurz vor dem Servieren unterheben, wenn du den Salat vorbereitest.
- Prep Time: 15
- Cook Time: 10
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich den Salat auch mit anderem Fleisch zubereiten?
Ja, statt Hähnchen eignen sich auch Putenbrust, Garnelen oder Tofu sehr gut. Einfach entsprechend anbraten und wie im Rezept beschrieben verwenden.
2. Wie lange hält sich der Salat im Kühlschrank?
Der Salat ist im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter etwa 2 Tage haltbar. Die Nudeln können dabei etwas weicher werden, daher empfiehlt es sich, den Salat frisch zu genießen.
3. Kann ich den Salat vegan zubereiten?
Ja, ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Tempeh und achte darauf, dass Sojasauce ohne Fischbestandteile verwendet wird. Honig kannst du durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen.
4. Muss ich die Ramen-Nudeln kochen oder kann ich sie roh verwenden?
Die Nudeln sollten gekocht werden, damit sie weich und angenehm zu essen sind. Rohe Nudeln sind hart und ungenießbar.
5. Wie mache ich die Sesamkörner knusprig?
Röste die Sesamkörner in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren 2–3 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind und duftet.
6. Kann ich das Dressing vorher zubereiten?
Ja, das Dressing lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Am besten vor dem Servieren nochmals gut durchrühren.
7. Gibt es eine Alternative zu Reisessig?
Zitronen- oder Limettensaft sind gute Alternativen und geben ebenfalls eine angenehme Frische.
8. Wie kann ich den Salat schärfer machen?
Füge frisch gehackte Chilischoten oder Chiliflocken zum Dressing hinzu. Auch etwas frisch geriebener Ingwer passt gut.
9. Kann ich den Salat als Meal-Prep vorbereiten?
Ja, es ist empfehlenswert, das Dressing separat zu lagern und erst kurz vor dem Verzehr unterzumischen, damit die Nudeln und das Gemüse nicht zu weich werden.
10. Passt der Salat auch als Beilage?
Auf jeden Fall. Er ergänzt gegrilltes Fleisch, Fisch oder vegetarische Gerichte wunderbar durch seine Frische und leichte Würze.