Gebackenes Zitronenbutter-Hähnchen

Eine kleine Geschichte über das Rezept

Ich erinnere mich noch genau an den Sonntag, an dem dieses Rezept zum ersten Mal in meiner Küche entstand. Es war einer dieser trüben Nachmittage, an denen man nach Wärme, Gemütlichkeit und einem echten Wohlfühlgericht sucht. Ich hatte ein paar Hähnchenschenkel im Kühlschrank, ein Stück Butter auf dem Tisch stehen und eine schöne, reife Zitrone, die mich regelrecht angrinste. Daraus wurde etwas Magisches: gebackenes Zitronenbutter-Hähnchen – so saftig, so aromatisch, so einfach, dass ich es seither regelmäßig zubereite. Und jedes Mal fragen mich Freunde und Familie nach dem Rezept.

Dieses Gericht erinnert mich daran, dass die besten Dinge im Leben oft ganz einfach sind. Ein Blech, ein paar Zutaten, der Ofen – und schon duftet es im ganzen Haus. Es ist eines dieser Rezepte, die beim ersten Bissen ein wohliges „Mmmh“ auslösen. Und genau das macht es für mich zu einem echten Küchen-Klassiker.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Dieses Hähnchen hat alles, was ein gutes Familiengericht braucht: Es ist unkompliziert, steckt voller Geschmack und lässt sich mit wenigen Handgriffen zubereiten. Die Kombination aus frischer Zitrone, zartem Hähnchenfleisch und geschmolzener Butter ist einfach unschlagbar. Die Zitrone bringt eine leichte Frische, die Butter eine angenehme Tiefe – zusammen ergibt das ein Aroma, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

Außerdem ist es ein Rezept, das dich nicht stundenlang in der Küche festhält. Während das Hähnchen im Ofen vor sich hinbrutzelt, hast du Zeit, Beilagen vorzubereiten oder dich einfach zu entspannen. Es ist ein Wohlfühlgericht, das trotzdem Eindruck macht – auch bei Gästen.

Vielseitig

Das Schöne an diesem Rezept ist seine Vielseitigkeit. Du kannst es sowohl mit Hähnchenschenkeln als auch mit Hähnchenbrust zubereiten. Du kannst Gemüse wie Kartoffeln, Karotten oder Zucchini gleich mit aufs Blech geben und sie in der aromatischen Zitronenbutter mitgaren lassen. So hast du im Handumdrehen eine komplette Mahlzeit.

Wer es etwas würziger mag, gibt noch Knoblauch, Thymian oder Rosmarin dazu. Für eine mediterrane Note kannst du Oliven, getrocknete Tomaten oder ein paar Kapern ergänzen. Und falls du Gäste hast, lässt sich das Rezept einfach verdoppeln – oder sogar auf dem Grill zubereiten.

Günstig

Ein weiterer Pluspunkt: Dieses Gericht ist richtig günstig. Du brauchst weder teure Zutaten noch exotische Gewürze. Hähnchenschenkel oder -brust bekommst du in jedem Supermarkt zu einem vernünftigen Preis. Zitronen, Butter und ein paar Gewürze hat man meistens sowieso zu Hause. Für weniger als fünf Euro zauberst du hiermit ein Abendessen für zwei Personen, das schmeckt, als hätte es ein Profi zubereitet.

Wenn du auf dein Budget achten musst, ist dieses Rezept ein echter Geheimtipp. Es beweist, dass gutes Essen nicht teuer sein muss – nur durchdacht und mit Liebe zubereitet.

Zutaten für das Rezept

Hier sind die Zutaten, die du für mein gebackenes Zitronenbutter-Hähnchen brauchst:

Hauptzutaten:

  • 4 Hähnchenschenkel oder 2 große Hähnchenbrustfilets (je nach Vorliebe)

  • 60 g Butter

  • Saft und Schale von 1 Bio-Zitrone

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

  • ½ TL getrockneter Thymian

  • ½ TL getrockneter Rosmarin

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Optional für das Blechgemüse:

  • 3 kleine Kartoffeln, in Spalten geschnitten

  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten

  • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten

  • 2 EL Olivenöl

  • Salz, Pfeffer und frische Kräuter zum Bestreuen

Für den Feinschliff:

  • Ein paar frische Zitronenscheiben zum Garnieren

  • Frische Petersilie, gehackt

Dieses einfache, bodenständige Rezept hat es wirklich in sich – aromatisch, knusprig, saftig und dabei total gelingsicher. Und das Beste: Es lässt sich wunderbar an deine Vorräte und deinen Geschmack anpassen. Im nächsten Teil zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dieses Hähnchen so zubereitest, dass jeder glaubt, du hättest jahrelange Profierfahrung.

Wie man dieses Rezept zubereitet

Die Zubereitung dieses Gerichts ist so einfach, dass du es nach dem ersten Mal praktisch im Schlaf kannst. Trotzdem wirkt es, als hättest du stundenlang in der Küche gestanden. Alles beginnt mit dem Hähnchen: gut gewürzt, liebevoll mit Zitronenbutter bestrichen, und anschließend im Ofen goldbraun gebacken. Es ist ein Gericht, das wenig Aufwand erfordert, aber maximale Wirkung erzielt.

Die wahre Magie liegt in der Zitronenbutter. Sie verbindet sich beim Backen mit dem Hähnchensaft und ergibt eine Sauce, die du am liebsten mit dem Löffel essen würdest. Durch die Kombination aus frischer Zitrone und zerlaufener Butter wird das Fleisch herrlich saftig, aromatisch und unwiderstehlich.

Auch das Gemüse bekommt im Ofen genau die richtige Röstung – außen leicht gebräunt, innen zart. Und das Beste: Alles gart gemeinsam auf einem einzigen Blech.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten

Zuerst lege ich alle Zutaten bereit. Das spart später Zeit und verhindert, dass ich während des Kochens plötzlich ohne Zitrone oder Knoblauch dastehe. Das Hähnchen sollte möglichst Zimmertemperatur haben, damit es gleichmäßig gart.

Falls ich Hähnchenschenkel verwende, lasse ich sie ganz. Hähnchenbrustfilets schneide ich in zwei gleich große Stücke, damit sie schneller und gleichmäßiger durchgaren.

Schritt 2: Zitronenbutter zubereiten

In einem kleinen Topf lasse ich die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Sobald sie flüssig ist, gebe ich den Zitronensaft, die Zitronenschale, den fein gehackten Knoblauch, Paprikapulver, Thymian, Rosmarin, Salz und Pfeffer hinzu. Ich rühre die Mischung gut durch, bis sich die Aromen verbunden haben.

Diese Zitronenbutter ist der absolute Geschmacksbooster. Sie macht das Hähnchen nicht nur saftig, sondern sorgt auch für eine knusprige, aromatische Haut – oder bei Hähnchenbrust für eine goldene Kruste.

Schritt 3: Backofen vorheizen

Ich heize den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Währenddessen kann das Hähnchen bereits mariniert werden.

Schritt 4: Hähnchen vorbereiten

Ich lege das Fleisch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Nun bestreiche ich es großzügig mit der Zitronenbutter – am besten mit einem Pinsel. Ich achte darauf, dass jede Stelle bedeckt ist. Wer mag, kann einen Teil der Butter auch unter die Haut der Hähnchenschenkel streichen – das macht das Fleisch besonders saftig.

Zum Schluss lege ich ein paar Zitronenscheiben direkt auf das Hähnchen – das sieht hübsch aus und gibt zusätzliches Aroma ab.

Schritt 5: Gemüse hinzufügen (optional)

Für eine vollständige Mahlzeit verteile ich das vorbereitete Gemüse rund um das Hähnchen auf dem Blech. Ich mische die Kartoffelspalten, Karotten und Zucchinischeiben mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräutern und verteile sie gleichmäßig. So gart alles gemeinsam und nimmt den Geschmack der Butter auf.

Schritt 6: Ab in den Ofen

Das Blech kommt auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen. Jetzt heißt es: Füße hoch und warten. Nach etwa 25 Minuten nehme ich einen Löffel, schöpfe etwas von der geschmolzenen Zitronenbutter vom Blech und träufle sie erneut über das Fleisch – so bleibt es noch saftiger und bekommt eine schöne Farbe.

Insgesamt beträgt die Backzeit etwa 40–45 Minuten. Die genaue Zeit hängt von der Größe des Hähnchens ab. Wer ganz sicher gehen will, verwendet ein Bratenthermometer: Bei 75 °C im Inneren ist das Fleisch perfekt gegart.

Schritt 7: Fertigstellen und Servieren

Wenn das Hähnchen schön goldbraun ist und das Gemüse leicht geröstet aussieht, ist das Gericht fertig. Ich nehme es aus dem Ofen und lasse es 5 Minuten ruhen. Dann streue ich frische Petersilie darüber und serviere es direkt vom Blech – ganz rustikal.

Schnell und einfach

Was ich an diesem Rezept so liebe, ist die unkomplizierte Zubereitung. Kein ständiges Rühren, kein Hantieren mit Töpfen und Pfannen – einfach alles aufs Blech, ab in den Ofen und fertig. Der Herd bleibt sauber, und ich habe Zeit für andere Dinge.

Trotzdem schmeckt es so, als hätte ich mir besonders viel Mühe gegeben. Es ist also perfekt für stressige Wochentage oder wenn spontan Gäste kommen. Innerhalb von 10 Minuten ist alles vorbereitet, und der Rest passiert quasi von allein.

Selbst Küchenanfänger kommen mit diesem Rezept wunderbar klar. Es gibt keine komplizierten Techniken, keine exotischen Zutaten und kein Risiko, dass etwas schiefgeht.

Anpassbar

Natürlich lässt sich das Rezept nach Herzenslust variieren. Wer es mediterran mag, gibt getrocknete Tomaten und schwarze Oliven aufs Blech. Wer es herzhaft mag, kann zusätzlich Puten-Bacon über das Hähnchen legen – das bringt Würze und knusprige Textur.

Auch das Gemüse kann angepasst werden: Süßkartoffeln, Auberginen, Brokkoli oder grüne Bohnen passen hervorragend dazu. Wer Low-Carb isst, lässt die Kartoffeln einfach weg und serviert das Hähnchen mit einem frischen Salat.

Du kannst das Hähnchen auch grillen: Einfach in eine Grillschale legen und bei mittlerer Hitze indirekt grillen. Die Zitronenbutter sorgt auch auf dem Grill für großartigen Geschmack.

Beliebt bei vielen

Ich habe dieses Rezept schon unzählige Male serviert – bei Familienessen, bei Freunden oder einfach nur für mich allein. Jedes Mal höre ich dasselbe: „Boah, was hast du da gemacht? Das ist ja der Wahnsinn!“ Besonders Kinder lieben es, weil das Fleisch so zart ist und durch die Zitrone eine angenehme Frische bekommt.

Selbst Menschen, die sonst keine großen Hähnchen-Fans sind, werden bei diesem Gericht schwach. Es ist eines dieser Essen, bei dem man automatisch den Teller ausschleckt – im übertragenen Sinne natürlich. Es passt einfach immer: im Sommer mit frischem Salat, im Winter mit Ofengemüse, und sogar kalt am nächsten Tag schmeckt es noch hervorragend.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Gebackenes Zitronenbutter-Hähnchen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 55
  • Yield: 3 1x

Description

Dieses Gericht ist mein persönlicher Favorit, wenn es darum geht, mit wenig Aufwand maximalen Geschmack auf den Tisch zu bringen. Saftiges Hähnchen, aromatische Zitronenbutter und herrlich geröstetes Ofengemüse – alles auf einem Blech. Ideal für stressfreie Abende, für Gäste oder einfach, wenn man sich etwas Gutes tun möchte.


Ingredients

Scale

Für das Hähnchen:

  • 4 Hähnchenschenkel oder 2 große Hähnchenbrustfilets
  • 60 g Butter
  • Saft und Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • ½ TL getrockneter Thymian
  • ½ TL getrockneter Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Zitronenscheiben zum Garnieren
  • Frische Petersilie zum Bestreuen

Für das Gemüse (optional):

  • 3 kleine Kartoffeln, in Spalten geschnitten
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 1 Zucchini, in Scheiben geschnitten
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, frische oder getrocknete Kräuter

Instructions

  1. Vorbereitung:
    Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Zitronenbutter herstellen:
    Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Zitronensaft, Zitronenschale, Knoblauch, Paprikapulver, Thymian, Rosmarin, Salz und Pfeffer einrühren. Gut verrühren und kurz beiseitestellen.
  3. Hähnchen vorbereiten:
    Hähnchenteile auf das Backblech legen und großzügig mit der Zitronenbutter bestreichen. Bei Schenkeln auch etwas Butter unter die Haut geben. Zitronenscheiben darauflegen.
  4. Gemüse vorbereiten (optional):
    Gemüse in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräutern vermengen. Rund um das Hähnchen auf dem Blech verteilen.
  5. Backen:
    Auf mittlerer Schiene ca. 40–45 Minuten backen. Nach 25 Minuten etwas von der Butter über das Hähnchen träufeln. Für extra knusprige Haut zum Schluss 3–5 Minuten Grillfunktion verwenden.
  6. Servieren:
    Aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen, mit frischer Petersilie bestreuen und direkt servieren.

Notes

Puten-Bacon: Optional über das Hähnchen legen – für eine würzige Note.

Hähnchenschinken statt Schinken: Wer etwas deftigeres möchte, kann zerkleinerten Hähnchenschinken untermischen.

Rind statt Schweinefleisch: Wenn du möchtest, lässt sich das Rezept auch mit kleinen Rinderfiletstücken abwandeln – allerdings ändern sich dann die Garzeiten.

Ohne Alkohol: Dieses Rezept enthält selbstverständlich keinerlei Wein oder alkoholische Zutaten. Die Zitrone sorgt allein für die nötige Frische.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 45

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum gebackenen Zitronenbutter-Hähnchen

Kann ich für dieses Rezept auch Hähnchenbrust statt Hähnchenschenkel verwenden?

Ja, absolut. Hähnchenbrust ist eine hervorragende Alternative, besonders wenn du mageres Fleisch bevorzugst. Achte nur darauf, die Brüste nicht zu dick zu lassen – schneide sie gegebenenfalls einmal längs durch. Außerdem ist die Garzeit meist kürzer: Etwa 25–30 Minuten im Ofen reichen oft schon aus. Um zu verhindern, dass das Fleisch austrocknet, kannst du während des Backens mehrmals etwas Zitronenbutter darüberträufeln.

Ist das Rezept auch für Kinder geeignet?

Ja – und wie! Die Aromen sind mild, aber dennoch geschmackvoll. Kinder lieben das saftige Fleisch und die feine Zitronennote. Du kannst die Gewürze nach Belieben anpassen. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, lasse den Knoblauch weg oder verwende nur eine kleine Menge. Das Gericht eignet sich außerdem gut als Familienessen, da du direkt Gemüse auf dem Blech mitgaren kannst.

Kann ich das Gericht vorbereiten?

Ja, du kannst es sehr gut vorbereiten. Marinieren und in Zitronenbutter einstreichen kannst du das Hähnchen bereits einige Stunden vorher oder sogar am Vorabend. Dann einfach abgedeckt im Kühlschrank lagern. Auch das Gemüse kannst du vorschneiden und vorbereiten. Wenn es dann Zeit fürs Essen ist, musst du nur noch alles aufs Blech legen und in den Ofen schieben.

Kann ich das Rezept auch einfrieren?

Ja, das geht problemlos. Am besten frierst du das gegarte Hähnchen in Portionsgrößen ein. Beim Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lagern und dann im Ofen oder in der Pfanne bei niedriger Hitze aufwärmen. So bleibt das Fleisch saftig. Die Beilage kannst du frisch zubereiten oder ebenfalls einfrieren – allerdings leidet Gemüse beim Auftauen manchmal an Texturverlust.

Was passt als Beilage dazu?

Das Rezept ist schon fast eine komplette Mahlzeit, wenn du Gemüse mit aufs Blech legst. Wenn du dennoch etwas dazu servieren willst, eignen sich:

  • Frischer grüner Salat mit Zitronen-Dressing

  • Reis oder Couscous

  • Ofenkartoffeln oder Rosmarinkartoffeln

  • Knuspriges Baguette zum Tunken der Sauce

  • Gedämpftes Gemüse wie Brokkoli oder grüne Bohnen

Auch ein cremiger Dip aus Joghurt und Kräutern passt hervorragend.

Kann ich statt Butter auch etwas anderes verwenden?

Ja, wenn du keine Butter verwenden möchtest oder musst (z. B. bei Laktoseintoleranz), kannst du auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen. Vegane Margarine funktioniert ebenso gut. Auch Ghee (geklärte Butter) ist eine Option. Pflanzenöl ist zwar möglich, aber es fehlt dann etwas die cremige Tiefe – Butter ist hier geschmacklich kaum zu ersetzen.

Mein Hähnchen wird nicht knusprig – woran liegt das?

Das kann mehrere Gründe haben:

  • Der Ofen war nicht heiß genug (mindestens 200 °C)

  • Du hast zu viel Flüssigkeit auf dem Blech (Gemüse gibt Feuchtigkeit ab)

  • Du hast das Hähnchen zu früh mit Alufolie abgedeckt

  • Du hast die Haut nicht gut mit Butter eingepinselt

Tipp: Am Ende der Garzeit kannst du den Grill (Oberhitze) für 3–5 Minuten einschalten. So wird die Haut besonders knusprig.

Kann ich frische Kräuter statt getrocknete verwenden?

Natürlich. Frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Petersilie geben dem Gericht noch mehr Aroma. Verwende dabei etwa die dreifache Menge im Vergleich zu getrockneten Kräutern, da diese konzentrierter schmecken. Gib frische Kräuter am besten erst zum Ende der Garzeit hinzu, damit sie nicht verbrennen.

Ist Zitronenbutter nicht zu sauer?

Nein, überhaupt nicht. Die Butter mildert die Säure der Zitrone ab und rundet den Geschmack ab. Verwende unbedingt den Saft und die abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone – das bringt Frische ohne Dominanz. Falls du sehr empfindlich auf Säure reagierst, kannst du die Zitronenmenge leicht reduzieren oder zusätzlich einen Teelöffel Honig in die Butter geben.

Kann ich das Rezept auch im Airfryer zubereiten?

Ja, das funktioniert. Achte darauf, dass dein Airfryer groß genug ist. Die Temperatur liegt idealerweise bei etwa 180–190 °C. Hähnchenteile brauchen je nach Größe etwa 25–30 Minuten. Zwischendurch wenden und mit etwas Butter beträufeln. Das Ergebnis wird besonders knusprig, aber du musst auf das Gemüse eventuell separat achten oder in einer zweiten Portion garen.

Wie kann ich das Rezept für Gäste aufwerten?

Mit ein paar kleinen Tricks wird dieses einfache Gericht zum echten Highlight auf der Tafel:

  • Gib ein paar halbierte Knoblauchzehen mit aufs Blech – sie karamellisieren herrlich.

  • Streue vor dem Servieren etwas frisch geriebenen Parmesan über das Hähnchen.

  • Reiche selbstgemachte Aioli oder ein Zitronen-Kräuter-Dip dazu.

  • Dekoriere den Teller mit frischer Petersilie, Thymianzweigen oder essbaren Blüten.

Du wirst sehen: Niemand wird glauben, dass du für dieses Gericht nur ein einziges Backblech gebraucht hast.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star