Wenn ich an schnelle, leckere und unkomplizierte Gerichte denke, kommt mir sofort mein Geschnetzeltes mit Reis und Pute in den Sinn. Dieses Rezept begleitet mich schon lange durch stressige Tage, an denen ich trotzdem nicht auf ein warmes, sättigendes Essen verzichten möchte. Ohne Sahne zubereitet, ist es leicht und trotzdem voller Geschmack – genau das, was ich an der Kombination so liebe.
Die Idee entstand eigentlich aus einer kleinen Küchenherausforderung: Ich wollte ein cremiges Geschnetzeltes, aber ohne Sahne. Stattdessen habe ich mit einer Mischung aus Gemüsebrühe, Tomatenmark und Gewürzen experimentiert, bis ich genau das gefunden hatte, was ich heute immer wieder gerne koche. Seitdem hat es einen festen Platz in meinem Repertoire und wird nicht nur von mir, sondern auch von Freunden und Familie sehr geschätzt.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieses Geschnetzelte mit Reis und Pute ohne Sahne ist aus mehreren Gründen ein absoluter Gewinner. Zuerst einmal ist es unglaublich vielseitig. Du kannst es sowohl als schnelles Mittagessen in der Woche als auch als herzhaftes Abendessen servieren. Es passt zu vielen Beilagen und lässt sich je nach Geschmack leicht anpassen.
Außerdem punktet das Gericht durch seine einfache und schnelle Zubereitung. Es erfordert keine langen Vorbereitungszeiten oder aufwendige Techniken. Gerade wenn du wenig Zeit hast, ist es perfekt, weil du in unter 30 Minuten ein schmackhaftes Essen auf dem Tisch hast.
Zudem ist das Gericht preiswert und trotzdem hochwertig. Putenfleisch ist eine tolle Proteinquelle, die den Geldbeutel schont. Reis als Beilage ist günstig, sättigend und passt wunderbar zu der herzhaften Sauce. So bekommst du ein vollwertiges Gericht, das satt macht und dabei nicht teuer ist.
Nicht zuletzt ist es eine gesunde Alternative zu klassischen Sahne-Gerichten. Ohne Sahne bleibt das Geschnetzelte leichter und verträglicher, ohne dabei an Geschmack zu verlieren.
Vielseitigkeit des Gerichts
Das Schöne an diesem Rezept ist, dass du es immer wieder neu gestalten kannst. Ob du frische Kräuter hinzufügst, mit verschiedenen Gewürzen spielst oder das Fleisch durch eine vegetarische Alternative ersetzt – das Grundrezept lässt viele Variationen zu. Für Abwechslung sorgen zum Beispiel Paprika, Pilze oder Zucchini, die du je nach Saison hinzufügen kannst.
Auch bei der Beilage bist du flexibel. Während ich oft Reis dazu serviere, passt auch Couscous, Quinoa oder sogar Kartoffelpüree sehr gut. So wird das Gericht nie langweilig und bleibt ein beliebter Klassiker.
Zutaten für Geschnetzeltes mit Reis und Pute – ohne Sahne
-
400 g Putenbrust, in feine Streifen geschnitten
-
1 Zwiebel, fein gewürfelt
-
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
-
1 rote Paprika, in Streifen geschnitten (optional)
-
1 EL Tomatenmark
-
250 ml Gemüsebrühe
-
2 EL Olivenöl
-
1 TL Paprikapulver, edelsüß
-
1/2 TL getrockneter Thymian
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
200 g Langkornreis
-
Frische Petersilie zum Garnieren
Wie du das Geschnetzelte mit Reis und Pute ohne Sahne zubereitest
Die Zubereitung dieses Gerichtes ist bewusst einfach gehalten. So kannst du schnell ein leckeres Essen auf den Tisch bringen, ohne komplizierte Arbeitsschritte. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie es gelingt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Reis vorbereiten
Zuerst spüle den Reis unter kaltem Wasser, bis das Wasser klar ist. So entfernst du überschüssige Stärke und der Reis klebt später nicht zusammen. Koche den Reis dann nach Packungsanleitung in leicht gesalzenem Wasser. Für 200 g Langkornreis brauchst du etwa 2,5 Tassen Wasser. Während der Reis kocht, kannst du dich dem Geschnetzelten widmen.
2. Pute vorbereiten
Die Putenbrust in feine Streifen schneiden. Das sorgt dafür, dass das Fleisch schnell und gleichmäßig gart. Die Streifen sollten nicht zu dick sein, damit sie zart bleiben.
3. Gemüse schneiden
Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Optional kannst du die Paprika in Streifen schneiden, wenn du mehr Farbe und Frische im Gericht möchtest.
4. Anbraten
Erhitze 2 Esslöffel Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib zuerst die Putenstreifen hinein und brate sie rundherum an, bis sie leicht gebräunt sind. Nimm das Fleisch aus der Pfanne und stelle es beiseite.
5. Zwiebel und Knoblauch anschwitzen
Gib die Zwiebelwürfel in die gleiche Pfanne und brate sie etwa 2-3 Minuten an, bis sie glasig sind. Dann den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, damit das Aroma sich entfaltet.
6. Paprika hinzufügen (optional)
Wenn du Paprika verwendest, gib sie jetzt in die Pfanne und brate sie mit, bis sie leicht weich wird. So behält sie noch etwas Biss.
7. Tomatenmark einrühren
Füge den Esslöffel Tomatenmark hinzu und rühre alles gut um. Das Tomatenmark sorgt für eine schöne Farbe und einen intensiven Geschmack in der Sauce.
8. Mit Gemüsebrühe ablöschen
Gieße 250 ml Gemüsebrühe in die Pfanne. Rühre dabei gut um, sodass sich das Tomatenmark gut auflöst und eine sämige Sauce entsteht.
9. Würzen
Jetzt Paprikapulver, Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen. Rühre alles gut durch und lasse die Sauce bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten leicht köcheln. So verbinden sich die Aromen perfekt.
10. Putenstreifen zurück in die Pfanne
Gib das angebratene Putenfleisch zurück in die Pfanne. Rühre alles vorsichtig um, damit das Fleisch die Sauce aufnehmen kann. Lass es für weitere 3-4 Minuten köcheln, bis die Pute durchgegart und zart ist.
11. Abschmecken
Probiere die Sauce und passe bei Bedarf die Würze an. Manchmal braucht sie noch ein bisschen mehr Salz oder Pfeffer. Falls die Sauce zu dick ist, kannst du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.
12. Reis servieren
Verteile den frisch gekochten Reis auf Teller und gib das Geschnetzelte darüber. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren.
Schnell und einfach: Dein neues Lieblingsgericht
Das Beste an diesem Rezept ist, wie schnell du es zubereiten kannst. Von Beginn an dauert es nicht länger als 30 Minuten, bis alles fertig auf dem Teller liegt. Die wenigen Zutaten lassen sich leicht besorgen, und die Zubereitung ist selbsterklärend. So bleibt mehr Zeit zum Genießen.
Dabei brauchst du keine ausgefallenen Küchengeräte oder lange Vorbereitung. Eine Pfanne, ein Topf und ein Schneidebrett reichen völlig aus.
Individuell anpassbar nach deinem Geschmack
Du kannst dieses Geschnetzelte jederzeit an deine Vorlieben anpassen. Wenn du es würziger magst, füge zum Beispiel etwas Chili oder Paprikaflocken hinzu. Für eine frische Note passen Kräuter wie Basilikum oder Oregano sehr gut. Möchtest du es noch gesünder gestalten, dann gib Zucchini oder Champignons mit in die Pfanne.
Auch die Beilage kannst du variieren. Statt Reis schmeckt es hervorragend mit Quinoa, Couscous oder sogar mit Vollkornnudeln.
Warum dieses Gericht bei vielen beliebt ist
Das Gericht trifft den Nerv vieler, weil es unkompliziert, nahrhaft und aromatisch ist. Es eignet sich für Familienessen ebenso gut wie für Singles oder Paare, die abends schnell etwas Leckeres wollen. Die Kombination aus magerem Putenfleisch und Reis macht es leicht bekömmlich, während die Sauce ohne Sahne trotzdem vollmundig schmeckt.
Ob Anfänger oder geübter Koch – mit diesem Rezept gelingt dir ein Teller voller Geschmack, der satt und zufrieden macht.
Print
Geschnetzeltes mit Reis und Pute – ohne Sahne
- Total Time: 30
- Yield: 4 1x
Description
Dieses leichte und zugleich herzhafte Gericht kombiniert zartes Putenfleisch mit einer aromatischen Sauce, die ganz ohne Sahne auskommt. Serviert mit Reis ist es ein schnelles, vielseitiges und gesundes Essen, das perfekt in den Alltag passt.
Ingredients
- 400 g Putenbrust, in feine Streifen geschnitten
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 rote Paprika, in Streifen geschnitten (optional)
- 1 EL Tomatenmark
- 250 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 200 g Langkornreis
- Frische Petersilie zum Garnieren
Instructions
- Reis spülen und kochen:
Spüle den Reis unter kaltem Wasser, bis das Wasser klar ist. Koche ihn dann in leicht gesalzenem Wasser nach Packungsanleitung (ca. 15-20 Minuten). - Putenfleisch vorbereiten:
Schneide die Putenbrust in feine, gleichmäßige Streifen, damit sie schnell und gleichmäßig gart. - Gemüse schneiden:
Würfle die Zwiebel, hacke den Knoblauch fein und schneide optional die Paprika in Streifen. - Pute anbraten:
Erhitze 2 EL Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Brate die Putenstreifen rundherum goldbraun an. Nimm sie anschließend heraus und stelle sie beiseite. - Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen:
Gib die Zwiebeln in die Pfanne und brate sie 2-3 Minuten, bis sie glasig sind. Füge den Knoblauch hinzu und brate ihn kurz mit. - Paprika hinzufügen:
Optional die Paprikastreifen dazugeben und 2-3 Minuten mitbraten, bis sie leicht weich sind. - Tomatenmark einrühren:
Gib das Tomatenmark in die Pfanne und rühre es gut unter das Gemüse. - Mit Gemüsebrühe ablöschen:
Gieße die Brühe dazu und rühre, bis sich eine sämige Sauce bildet. - Würzen:
Paprikapulver, Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen. Die Sauce bei mittlerer Hitze 5 Minuten köcheln lassen. - Pute zurück in die Pfanne:
Gib die Putenstreifen zurück und lasse alles weitere 3-4 Minuten köcheln, bis das Fleisch gar und zart ist. - Abschmecken:
Nach Bedarf nachwürzen und ggf. etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, falls die Sauce zu dick ist. - Servieren:
Den Reis auf Teller verteilen, das Geschnetzelte darauf geben und mit frischer Petersilie bestreuen.
Notes
Du kannst das Gericht mit weiteren Gemüsesorten ergänzen, z.B. Champignons oder Zucchini.
Für mehr Cremigkeit ohne Sahne eignet sich ein Klecks pflanzlicher Joghurt oder etwas püriertes Gemüse.
Die Paprika ist optional, sorgt aber für Frische und Farbe.
Achte darauf, die Putenstreifen nicht zu dick zu schneiden, damit sie schnell garen und zart bleiben.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Geschnetzelten mit Reis und Pute – ohne Sahne
1. Kann ich das Gericht auch mit anderem Fleisch zubereiten?
Ja, das geht problemlos. Du kannst statt Pute auch Hähnchenfleisch oder Rindfleisch verwenden. Achte nur darauf, dass die Garzeiten je nach Fleischsorte leicht variieren können. Rindfleisch braucht zum Beispiel etwas länger, um zart zu werden.
2. Was kann ich als Alternative zum Reis servieren?
Reis ist die klassische Beilage, aber auch Couscous, Quinoa oder Nudeln passen hervorragend. Für eine Low-Carb-Variante eignen sich gedünstetes Gemüse oder Blumenkohlreis.
3. Wie bewahre ich Reste richtig auf?
Reste solltest du in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern. Dort bleiben sie etwa 2 Tage frisch. Zum Aufwärmen empfehle ich die Pfanne oder die Mikrowelle, wobei du gegebenenfalls etwas Wasser oder Brühe zufügst, damit die Sauce nicht zu trocken wird.
4. Kann ich das Gericht auch einfrieren?
Ja, du kannst das Geschnetzelte und den Reis separat einfrieren. So hast du eine praktische Mahlzeit für stressige Tage. Beim Auftauen solltest du das Gericht langsam im Kühlschrank auftauen und anschließend gut erhitzen.
5. Ist das Rezept für Allergiker geeignet?
Das Rezept ist frei von Milchprodukten und daher für Laktoseintolerante geeignet. Achte nur auf die Zutaten der Gemüsebrühe, da dort manchmal Spuren von Allergenen enthalten sein können.
6. Wie mache ich das Gericht etwas cremiger ohne Sahne?
Für mehr Cremigkeit kannst du ein wenig pflanzlichen Joghurt oder Kokosmilch verwenden. Auch püriertes Gemüse wie Blumenkohl oder Karotten kann die Sauce sämiger machen, ohne Sahne zu nutzen.
7. Kann ich das Rezept vegan oder vegetarisch zubereiten?
Ja, indem du das Putenfleisch durch Tofu, Seitan oder Pilze ersetzt. Statt Gemüsebrühe kannst du auf eine kräftige Gemüsebrühe achten, die keine tierischen Zusätze enthält.
8. Wie kann ich die Sauce intensiver würzen?
Zusätzliche Gewürze wie geräuchertes Paprikapulver, Senf oder frische Kräuter wie Rosmarin und Majoran bringen mehr Aroma. Auch ein Spritzer Zitronensaft am Ende rundet den Geschmack schön ab.
9. Wie verhindere ich, dass das Fleisch zäh wird?
Schneide das Fleisch in dünne, gleichmäßige Streifen und brate es nur kurz bei hoher Hitze an. So bleibt es zart. Außerdem solltest du es nicht zu lange in der Pfanne lassen, nachdem du die Sauce hinzugibst.
10. Kann ich das Gericht vorbereiten und später kochen?
Du kannst das Fleisch und die Sauce im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Frisch gekochten Reis solltest du allerdings möglichst frisch zubereiten, damit er nicht trocken oder matschig wird.