Eine kleine Geschichte über das Rezept
Ich erinnere mich noch genau an den Abend, an dem ich zum ersten Mal 3-Tassen-Huhn gemacht habe. Es war einer dieser Tage, an dem man eigentlich zu müde zum Kochen ist, aber trotzdem Lust auf etwas Warmes, Herzhaftes, Aromatisches hat. Ich hatte noch Hähnchen in der Tiefkühltruhe, ein paar frische Basilikumblätter aus dem Garten – und dann fiel mir dieses einfache, aber legendäre Rezept ein: das 3-Tassen-Huhn.
Ursprünglich stammt es aus Taiwan, wo es traditionell mit gleichen Teilen Sesamöl, Sojasauce und Reiswein zubereitet wird. Für meine Version habe ich eine alkoholfreie Variante entwickelt, die genauso intensiv und lecker schmeckt – ganz ohne Kompromisse. Und das Beste: Es dauert kaum länger als 30 Minuten.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Vielseitig
Dieses Rezept ist ein echtes Chamäleon: Du kannst es mit Hähnchenschenkeln, Hähnchenbrust oder sogar mit Tofu zubereiten. Es passt perfekt zu Reis, asiatischen Nudeln oder auch als Füllung für Wraps.
Günstig
Mit nur wenigen Zutaten aus dem Vorratsschrank – Sojasauce, Sesamöl, etwas Brühe – zauberst du ein vollmundiges Gericht, das schmeckt wie vom Asia-Imbiss. Ohne teure oder exotische Zutaten.
Aromatisch und schnell
Die Kombination aus süßlicher Sojasauce, geröstetem Sesamöl und Knoblauch macht das Gericht zu einem echten Aromabomben-Erlebnis. Und das Beste: Alles wird in einem einzigen Topf gemacht – weniger Abwasch, mehr Geschmack.
Familienfreundlich
Auch Kinder lieben die leicht süßliche Note des Gerichts. Die Sauce ist mild, ohne Schärfe – du kannst aber bei Bedarf Chili ergänzen.
Zutaten für das Rezept
Für 2–3 Portionen brauchst du:
-
500 g Hähnchenbrust oder Hähnchenschenkel (ohne Knochen, in Stücke geschnitten)
-
4–5 Knoblauchzehen (geschält, leicht angedrückt)
-
1 kleines Stück Ingwer (ca. 2 cm, in Scheiben geschnitten)
-
1 EL brauner Zucker (alternativ Honig)
-
⅓ Tasse Sesamöl
-
⅓ Tasse Sojasauce (hell)
-
⅓ Tasse Geflügelbrühe (statt Reiswein)
-
1 Handvoll frische Basilikumblätter (asiatisches Basilikum, alternativ: normales Basilikum)
-
Optional: 1 kleine rote Chili (entkernt, in Ringen)
-
Optional: 1 TL Maisstärke + 1 EL Wasser (für dickere Sauce)
Diese Zutatenliste zeigt schon, wie einfach das Gericht aufgebaut ist: Drei Hauptzutaten in gleichen Teilen sorgen für die namensgebende „3-Tassen-Sauce“. Durch das Weglassen des Reisweins und die Zugabe von Brühe bleibt das Rezept alkoholfrei und dennoch geschmacklich rund.
Wie man das Schnelle 3-Tassen-Huhn zubereitet – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung: Alles bereitstellen
Bevor du anfängst zu kochen, bereite alle Zutaten vor. Denn sobald das Öl heiß ist, geht alles ganz schnell – das Gericht lebt vom Timing. Schneide das Hähnchen in mundgerechte Stücke, schäle den Knoblauch, schneide den Ingwer in dünne Scheiben und stelle alle Flüssigkeiten in Reichweite bereit. Basilikum zupfen, Brühe abmessen – und los geht’s.
Schritt 1: Sesamöl und Aromaten
Erhitze das Sesamöl (⅓ Tasse) in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittlerer Hitze. Achte darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird – Sesamöl verbrennt schneller als neutrales Öl.
Sobald das Öl leicht schimmert, gib den angedrückten Knoblauch und die Ingwerscheiben hinein. Brate sie 1–2 Minuten an, bis sie duften und leicht goldbraun sind. Optional kannst du hier auch die Chiliringe hinzufügen, wenn du eine leicht scharfe Note möchtest.
Schritt 2: Hähnchen anbraten
Jetzt kommt das geschnittene Hähnchenfleisch in die Pfanne. Erhöhe die Hitze leicht und brate es rundum an, bis es außen goldbraun ist. Das dauert etwa 4–6 Minuten. Es muss nicht komplett durchgegart sein, da es später noch in der Sauce köchelt.
Schritt 3: Die berühmte 3-Tassen-Sauce
Sobald das Hähnchen leicht gebräunt ist, gibst du den braunen Zucker dazu. Lass ihn ganz kurz karamellisieren – etwa 30 Sekunden – dadurch bekommt die Sauce später diese leicht süßliche Tiefe.
Gieße dann nacheinander die drei Hauptbestandteile der Sauce hinzu:
-
⅓ Tasse Sojasauce (hell)
-
⅓ Tasse Geflügelbrühe (statt Reiswein)
-
(Sesamöl ist ja bereits in der Pfanne)
Rühre alles gut um und lasse die Mischung einmal aufkochen.
Schritt 4: Reduzieren und glasieren
Reduziere nun die Hitze auf mittlere Stufe und lasse das Hähnchen in der Sauce etwa 10–15 Minuten köcheln. Die Sauce reduziert dabei langsam und wird sämig. Dabei hin und wieder umrühren – so verhindert man, dass etwas am Pfannenboden klebt.
Wenn du eine besonders dicke Sauce möchtest, kannst du gegen Ende der Garzeit 1 TL Maisstärke in 1 EL Wasser anrühren und unterrühren. Die Sauce dickt sofort leicht an – perfekt, wenn du sie über Reis servieren willst.
Schritt 5: Basilikum & letzter Schliff
Wenn das Hähnchen zart und die Sauce eingedickt ist, gib zum Schluss die frischen Basilikumblätter in die Pfanne. Einfach unterheben und 1 Minute mitgaren – sie verleihen dem Gericht seine frische, leicht pfeffrige Note.
Jetzt abschmecken: Eventuell mit etwas zusätzlichem Zucker oder einem Spritzer Sojasauce nachwürzen, je nach Geschmack.
Servieren
Am besten servierst du das 3-Tassen-Huhn heiß mit weißem Reis. Auch Jasminreis oder Klebreis passen perfekt. Die Sauce tränkt den Reis wunderbar – ein echter Genuss.
Alternativ kannst du das Huhn auch in Wraps füllen oder zu asiatischen Nudeln servieren. Reste eignen sich hervorragend für den nächsten Tag – einfach aufwärmen und erneut genießen.
Warum dieses Rezept so gut funktioniert
Schnell und unkompliziert
Die Zubereitung dauert weniger als 30 Minuten. Die meisten Zutaten hast du bereits zu Hause – und du brauchst nur eine Pfanne.
Anpassbar für jeden Geschmack
-
Vegetarisch: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder gebratene Pilze.
-
Low Carb: Serviere das Huhn auf gedämpftem Brokkoli oder Blumenkohlreis.
-
Kinderfreundlich: Reduziere den Knoblauch und lasse die Chili weg.
-
Meal Prep geeignet: Am Vortag zubereiten, in der Mikrowelle aufwärmen – schmeckt immer noch hervorragend.
Ein Topf, keine Sauerei
Du brauchst keine zwei Pfannen, keine Marinade, keine stundenlange Vorbereitung. Alles geschieht in einem Schritt – ideal für stressige Tage oder wenn der Hunger schon am Tisch sitzt.
Print
Schnelles und Einfaches 3 Tassen Huhn Das perfekte Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 3 1x
Description
Dieses Gericht ist der Inbegriff asiatischer Hausmannskost: wenige Zutaten, intensive Aromen und in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch. In dieser alkoholfreien Version ersetzen wir den klassischen Reiswein durch Brühe – und der Geschmack bleibt trotzdem absolut überzeugend. Perfekt für stressige Wochentage, spontane Gäste oder einfach, wenn es richtig gut schmecken soll.
Ingredients
- 500 g Hähnchenbrust oder Hähnchenschenkel (ohne Knochen, in Stücke geschnitten)
- ⅓ Tasse geröstetes Sesamöl
- ⅓ Tasse helle Sojasauce
- ⅓ Tasse Geflügelbrühe (alternativ: Gemüsebrühe)
- 4–5 Knoblauchzehen (geschält, leicht angedrückt)
- 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 2 cm, in dünnen Scheiben)
- 1 EL brauner Zucker (oder Honig)
- 1 Handvoll frische Basilikumblätter
- Optional: 1 kleine rote Chili (in Ringen, entkernt)
- Optional: 1 TL Maisstärke + 1 EL Wasser (zum Andicken der Sauce)
Instructions
- Sesamöl erhitzen: In einer Pfanne oder einem Wok das Sesamöl bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Aromaten anbraten: Knoblauch, Ingwer (und ggf. Chili) ins heiße Öl geben und 1–2 Minuten goldbraun anbraten.
- Hähnchen anbraten: Das Hähnchenfleisch zugeben und rundum goldbraun anbraten (ca. 4–6 Minuten).
- Zucker karamellisieren: Den braunen Zucker hinzufügen, kurz umrühren und leicht karamellisieren lassen.
- Flüssigkeiten hinzufügen: Sojasauce und Brühe dazugießen, gut vermengen und einmal aufkochen.
- Köcheln lassen: Hitze reduzieren und das Ganze 10–15 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Sauce reduziert ist.
- Optional andicken: Für eine sämige Sauce Maisstärke mit Wasser anrühren, einrühren und kurz aufkochen lassen.
- Basilikum hinzufügen: Frische Basilikumblätter unterheben und 1 Minute mitgaren.
- Sofort servieren: Mit Reis oder asiatischen Nudeln genießen.
Notes
Nicht ersetzen: Sesamöl ist für das Aroma entscheidend – möglichst nicht durch anderes Öl austauschen.
Für Kinder: Ohne Chili zubereiten, auf mild-würzigen Geschmack achten.
Vegetarisch: Hähnchen durch Tofu oder Gemüse ersetzen, Brühe entsprechend anpassen.
Meal Prep: Lässt sich gut vorbereiten und einfrieren, schmeckt auch am nächsten Tag aufgewärmt sehr gut.
Schnell servierbar: Mit Reis, Brokkoli, oder Gurkensalat eine vollwertige Mahlzeit.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum 3-Tassen-Huhn
Warum heißt es „3-Tassen-Huhn“, obwohl keine Tassen verwendet werden?
Der Name kommt ursprünglich aus der taiwanesischen Küche und bezieht sich auf die klassische Verwendung von je einer Tasse Sesamöl, einer Tasse Sojasauce und einer Tasse Reiswein. In dieser modernen, alltagstauglichen Version verwenden wir die gleichen Verhältnisse, aber in kleineren Mengen, damit das Gericht auch für 2–3 Personen passt. Es geht also mehr um das Verhältnis 1:1:1 – nicht um die tatsächliche Tassenmenge.
Kann ich statt Hähnchen auch anderes Fleisch verwenden?
Ja, das Rezept ist sehr flexibel. Du kannst es auch mit:
-
Putenbrust (ähnliche Zubereitungszeit)
-
Rindfleisch in Streifen (dünn geschnitten und kürzer gegart)
-
Garnelen (aber Achtung: sehr kurze Garzeit)
-
Tofu (fester Tofu, knusprig angebraten)
Je nach Fleischsorte solltest du die Garzeiten und Hitze anpassen. Bei Rind- oder Putenfleisch empfiehlt es sich, die Marinierzeit zu verlängern, um mehr Geschmack aufzunehmen.
Muss ich wirklich Sesamöl verwenden?
Ja – geröstetes Sesamöl ist ein Hauptbestandteil des Rezepts und liefert den unverwechselbaren Geschmack. Ein Ersatz ist schwierig, denn weder Olivenöl noch Sonnenblumenöl bringen dieselbe aromatische Tiefe mit. Falls du jedoch kein Sesamöl verträgst oder keines da hast, kannst du neutrales Pflanzenöl nehmen und am Ende ein paar Tropfen Sesamöl zum Verfeinern hinzufügen – so bekommst du zumindest einen Hauch vom Originalgeschmack.
Kann ich statt Brühe wieder Sojasauce verwenden?
Nein – wenn du nur Sojasauce verwendest, wird das Gericht schnell zu salzig. Die Brühe (statt Reiswein) sorgt für Ausgewogenheit und Flüssigkeit, ohne dass es zu intensiv wird. Du kannst allerdings zwischen Hühnerbrühe, Gemüsebrühe oder Rinderbrühe wählen – je nachdem, was du gerade hast.
Ist das Gericht scharf?
Nein – die Basisversion ist mild, aromatisch und leicht süßlich. Die Schärfe kannst du selbst steuern, z. B. durch das Hinzufügen von frischer Chili oder Chiliflocken. Wer es richtig scharf mag, kann auch mit etwas Sambal Oelek oder Chili-Knoblauch-Paste nachhelfen.
Wie lange ist das 3-Tassen-Huhn im Kühlschrank haltbar?
Gut verschlossen hält sich das fertige Gericht etwa 2–3 Tage im Kühlschrank. Du kannst es in einer Mikrowelle oder in einer Pfanne bei niedriger Hitze erneut aufwärmen. Tipp: Ein kleiner Schuss Wasser oder Brühe hilft, die Sauce wieder etwas flüssiger zu machen.
Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, es lässt sich sehr gut einfrieren. Einfach vollständig abkühlen lassen, portionsweise in gefriergeeignete Behälter füllen und bis zu 3 Monate einfrieren. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und vorsichtig erwärmen. Der Geschmack bleibt dabei weitgehend erhalten.
Welche Beilagen passen dazu?
Am besten passt:
-
Jasminreis oder Basmatireis
-
Gedämpfter Brokkoli oder Pak Choi
-
Glasnudeln oder Reisnudeln
-
Gedämpfte Süßkartoffeln
Auch ein knackiger Gurkensalat mit Reisessig und Sesam rundet das Gericht wunderbar ab.
Gibt es eine vegetarische oder vegane Version?
Ja – verwende einfach festen Tofu, am besten gepresst und in Würfeln angebraten, bis er knusprig ist. Für vegane Brühe bietet sich Gemüsebrühe an, und bei der Wahl der Sojasauce auf tierfreie Varianten achten (die meisten sind ohnehin vegan). Der Rest bleibt gleich – das Ergebnis ist genauso aromatisch.
Wie mache ich die Sauce dicker?
Wenn du eine dickflüssige, fast sirupartige Sauce möchtest, gib gegen Ende der Garzeit 1 TL Maisstärke mit 1 EL Wasser angerührt zur Pfanne. Gut einrühren und noch 1–2 Minuten köcheln lassen – die Sauce wird sofort sämig. Ideal für Reisgerichte.
Kann ich das Gericht für Gäste vorbereiten?
Ja, absolut. Du kannst es komplett zubereiten, in einem Bräter warmhalten und vor dem Servieren noch einmal mit frischem Basilikum verfeinern. Alternativ kannst du auch alle Zutaten vorbereiten und erst kurz vor dem Essen frisch kochen – dauert nur 20 Minuten und schmeckt frisch am besten.