Räubertopf Rezept

Kleine Geschichte über das Rezept

Als Bäcker und Koch liebe ich Gerichte, die nicht nur den Magen füllen, sondern auch Geschichten erzählen. Der Räubertopf ist für mich so ein Gericht: Ein deftiger Eintopf, der an gemütliche Abende am Lagerfeuer erinnert. Dieses Rezept stammt aus alten Zeiten, als Räuber und Abenteurer in der Natur zusammenkamen, um sich an einem kräftigen, wärmenden Essen zu stärken. Für mich ist der Räubertopf ein perfektes Wohlfühlessen, das mit einfachen Zutaten auskommt, aber durch seine Würze und Vielfalt überzeugt.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Der Räubertopf ist ein vielseitiger Eintopf, der mit kräftigem Geschmack begeistert. Er vereint Fleisch, Gemüse und Kartoffeln zu einer sättigenden Mahlzeit. Du kannst ihn wunderbar vorbereiten und er schmeckt am nächsten Tag oft noch besser. Außerdem ist das Gericht günstig, da es viele preiswerte Zutaten nutzt, die man meistens zuhause hat. Es ist ein echtes Wohlfühlgericht, das besonders in der kalten Jahreszeit für Wärme und Gemütlichkeit sorgt.

Vielseitig

Der Räubertopf lässt sich je nach Geschmack und Vorrat variieren. Du kannst verschiedene Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie oder Lauch hinzufügen. Auch beim Fleisch bist du flexibel – Rindfleisch, Hähnchenschinken oder Rindfleisch passen hervorragend. Gewürzt wird er klassisch mit Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und frischen Kräutern, die du je nach Saison austauschen kannst. So bleibt der Eintopf immer spannend und abwechslungsreich.

Günstig

Viele Zutaten des Räubertopfs sind preiswert und lange haltbar. Kartoffeln, Gemüse und Brühe bilden die Basis, ergänzt durch ausgewähltes Fleisch. So ist der Eintopf ideal für Familien oder für alle, die sich günstig und trotzdem lecker ernähren möchten. Zudem kannst du Reste prima weiterverwenden und portionsweise einfrieren.

Zutaten für das Rezept

  • 500 g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Rindergulasch)

  • 200 g Hähnchenschinken

  • 4 große Kartoffeln

  • 3 Karotten

  • 1 Zwiebel

  • 2 Stangen Sellerie

  • 1 Liter Gemüsebrühe

  • 2 Lorbeerblätter

  • 5 Pfefferkörner

  • 2 EL Olivenöl

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • Frische Petersilie zum Garnieren

Diese Zutaten ergeben einen kräftigen, aromatischen Räubertopf, der dich mit seinem herzhaften Geschmack und der reichhaltigen Konsistenz überzeugt. Im nächsten Schritt folgt die detaillierte Zubereitung.

Wie man dieses Rezept zubereitet

Die Zubereitung des Räubertopfs erfordert etwas Zeit, ist aber einfach und belohnt dich mit einem intensiven, wärmenden Geschmack. Wichtig ist, das Fleisch sorgfältig anzubraten und die Brühe langsam einkochen zu lassen, damit sich alle Aromen optimal entfalten. Der Eintopf eignet sich hervorragend zum Vorbereiten, da er aufgewärmt sogar noch besser schmeckt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

  1. Fleisch vorbereiten:
    Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Den Hähnchenschinken ebenfalls in kleine Stücke schneiden.

  2. Gemüse vorbereiten:
    Kartoffeln schälen und in grobe Würfel schneiden. Karotten waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Sellerie putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln.

  3. Fleisch anbraten:
    In einem großen Topf 2 EL Olivenöl erhitzen. Das Rindfleisch portionsweise rundherum scharf anbraten, bis es eine schöne Bräune hat. Herausnehmen und beiseitestellen.

  4. Zwiebeln und Schinken anbraten:
    Im gleichen Topf die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Hähnchenschinken hinzufügen und kurz mitbraten.

  5. Gemüse zugeben:
    Karotten, Sellerie und Kartoffeln in den Topf geben und kurz anrösten.

  6. Fleisch zurück in den Topf:
    Das angebratene Rindfleisch zurückgeben. Mit Gemüsebrühe aufgießen, bis alles bedeckt ist.

  7. Würzen:
    Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Salz und Pfeffer hinzufügen.

  8. Köcheln lassen:
    Den Eintopf bei mittlerer Hitze zugedeckt etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist und die Kartoffeln gar.

  9. Abschmecken:
    Lorbeerblätter und Pfefferkörner entfernen. Den Eintopf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  10. Servieren:
    Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren.

Schnell und einfach

Auch wenn das Gericht Zeit zum Köcheln braucht, ist die aktive Zubereitungszeit überschaubar. Du kannst das Gericht vorbereiten und es während des Kochens nebenbei erledigen.

Anpassbar

Der Räubertopf lässt sich gut variieren, indem du weiteres Gemüse wie Lauch oder Erbsen ergänzt. Auch das Fleisch kannst du austauschen oder mischen – Rindfleisch, Hähnchenschinken und Puten-Bacon passen hervorragend zusammen.

Beliebt bei vielen

Dieser herzhafte Eintopf ist ein echter Klassiker, der bei Jung und Alt beliebt ist. Er wärmt von innen, macht satt und bringt echtes Wohlgefühl auf den Tisch. Ideal für kalte Tage oder wenn du Gäste bewirten möchtest.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Räubertopf Rezept


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 120
  • Yield: 4 1x

Description

Der Räubertopf ist ein herzhafter, deftiger Eintopf mit zartem Rindfleisch, Hähnchenschinken und frischem Gemüse. Er wärmt von innen und eignet sich perfekt für kalte Tage oder gemütliche Familienessen. Mit diesem Rezept kannst du den klassischen Räubertopf einfach und gelingsicher zuhause zubereiten.


Ingredients

Scale
  • 500 g Rindfleisch (Schulter oder Gulasch)
  • 200 g Hähnchenschinken
  • 4 große Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Stangen Sellerie
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Pfefferkörner
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Instructions

  1. Rindfleisch in Würfel schneiden, Hähnchenschinken klein schneiden.
  2. Kartoffeln schälen und würfeln, Karotten und Sellerie in Scheiben schneiden, Zwiebel fein würfeln.
  3. Öl in großem Topf erhitzen, Rindfleisch portionsweise anbraten und beiseitelegen.
  4. Zwiebel und Hähnchenschinken anbraten, dann Gemüse zugeben und kurz mitrösten.
  5. Fleisch zurück in den Topf geben, mit Gemüsebrühe auffüllen.
  6. Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Salz und Pfeffer zugeben.
  7. Zugedeckt 1,5–2 Stunden köcheln lassen, bis Fleisch und Gemüse weich sind.
  8. Lorbeerblätter und Pfefferkörner entfernen, abschmecken.
  9. Mit Petersilie bestreuen und servieren.

Notes

Fleisch gleichmäßig schneiden für gleichmäßiges Garen.

Brühe nach Bedarf anpassen, damit Eintopf nicht zu flüssig wird.

Eintopf schmeckt oft besser, wenn er über Nacht durchgezogen ist.

Reste lassen sich gut einfrieren und wieder aufwärmen.

  • Prep Time: 20
  • Cook Time: 90

FAQs

1. Kann ich den Räubertopf auch im Slow Cooker zubereiten?

Ja, alle Zutaten kannst du auch in einem Slow Cooker garen. Die Garzeit beträgt dort etwa 6–8 Stunden auf niedriger Stufe.

2. Welches Fleisch eignet sich am besten?

Rindfleisch aus der Schulter oder Gulaschfleisch ist ideal, da es beim langsamen Kochen schön zart wird. Hähnchenschinken und Puten-Bacon ergänzen den Geschmack.

3. Kann ich das Rezept vegetarisch machen?

Du kannst das Fleisch durch Pilze und zusätzliches Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Paprika ersetzen. Eine Gemüsebrühe als Basis ist dann wichtig.

4. Wie lange ist der Räubertopf haltbar?

Im Kühlschrank hält er sich in einem luftdichten Behälter etwa 3 Tage. Du kannst ihn auch portionsweise einfrieren.

5. Kann ich den Eintopf einfrieren?

Ja, der Räubertopf lässt sich gut einfrieren und bei Bedarf auftauen und erwärmen.

6. Welche Beilagen passen dazu?

Frisches Brot, Baguette oder ein grüner Salat sind perfekte Begleiter.

7. Wie würze ich den Räubertopf am besten?

Neben Salz, Pfeffer, Lorbeerblättern und Pfefferkörnern kannst du auch Thymian oder Rosmarin verwenden.

8. Kann ich die Kartoffeln durch etwas anderes ersetzen?

Ja, alternativ eignen sich Süßkartoffeln oder Pastinaken.

9. Wie dickflüssig sollte der Eintopf sein?

Der Räubertopf soll eher sämig sein, aber nicht zu flüssig. Du kannst die Konsistenz durch längeres Köcheln oder Zugabe von Kartoffelstärke anpassen.

10. Ist der Räubertopf auch für Kinder geeignet?

Ja, das milde und sättigende Gericht wird oft gut von Kindern angenommen. Achte nur auf die Gewürze.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star