Protein-Pudding ohne Kochen

Kleine Geschichte über das Rezept

Als leidenschaftlicher Bäcker und Hobbykoch habe ich immer wieder nach schnellen, gesunden Snacks gesucht, die ohne großen Aufwand auskommen. Dabei bin ich auf den Protein-Pudding ohne Kochen gestoßen – ein echtes Wundermittel für alle, die sich bewusst ernähren wollen, aber wenig Zeit haben. Dieses Rezept ist für mich zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden, besonders nach dem Sport oder als kleines Dessert zwischendurch. Es vereint cremigen Geschmack mit einer ordentlichen Portion Eiweiß, ganz ohne Herd oder Ofen.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

Dieser Protein-Pudding überzeugt durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit. Er ist super schnell gemacht, braucht keine Kochzeit und punktet durch eine gesunde Nährstoffzusammensetzung. Außerdem ist er sehr sättigend und hilft dabei, den Muskelaufbau zu unterstützen oder Heißhungerattacken zu vermeiden. Perfekt also für alle, die Fitness und Genuss miteinander verbinden möchten.

Vielseitig

Der Protein-Pudding ohne Kochen lässt sich problemlos an deinen Geschmack anpassen. Du kannst verschiedene Proteinpulver verwenden – von Schokolade bis Vanille oder Beerenaromen. Dazu passen frische Früchte, Nüsse, Samen oder auch Gewürze wie Zimt und Vanilleextrakt. So bleibt der Snack abwechslungsreich und wird nie langweilig. Auch für Veganer oder Allergiker gibt es passende Alternativen, etwa mit pflanzlichem Proteinpulver.

Günstig

Die Grundzutaten sind einfach und preiswert: Proteinpulver, Milch oder Pflanzenmilch und Chiasamen oder Gelatine als Bindemittel. Damit sparst du dir teure Fertigprodukte und kannst die Qualität der Zutaten selbst bestimmen. Zudem lässt sich der Pudding gut vorbereiten und hält sich einige Tage im Kühlschrank – ideal, um ihn als Meal Prep einzusetzen.

Zutaten für das Rezept

  • 250 ml Milch oder Pflanzenmilch (z. B. Mandel- oder Hafermilch)

  • 30 g Proteinpulver (Geschmack nach Wahl)

  • 1 EL Chiasamen

  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft (optional)

  • 1/2 TL Vanilleextrakt (optional)

  • Frisches Obst oder Nüsse zum Garnieren

Mit diesen Zutaten hast du eine tolle Basis für einen cremigen, proteinreichen Pudding, der ohne Kochen auskommt und trotzdem richtig gut schmeckt. Im nächsten Schritt zeige ich dir, wie du ihn ganz einfach zubereitest.

Wie man dieses Rezept zubereitet

Die Zubereitung des Protein-Puddings ohne Kochen ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt. Das Rezept eignet sich perfekt für alle, die schnelle und gesunde Snacks lieben. Wichtig ist, die Zutaten gut zu vermischen und dem Pudding genug Zeit zum Festwerden zu geben. So erreichst du die gewünschte cremige Konsistenz ganz ohne Herd oder Ofen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

  1. Milch vorbereiten:
    Gieße 250 ml deiner bevorzugten Milch oder Pflanzenmilch in eine mittelgroße Schüssel oder ein Glas.

  2. Proteinpulver einrühren:
    Füge 30 g Proteinpulver hinzu. Je nach Geschmack kannst du Vanille, Schokolade oder Frucht wählen. Rühre alles gründlich um, bis sich das Pulver vollständig aufgelöst hat und keine Klümpchen mehr sichtbar sind.

  3. Chiasamen zugeben:
    Gib 1 Esslöffel Chiasamen hinzu. Diese sorgen für die Bindung und eine puddingartige Konsistenz.

  4. Süßen und Aromatisieren:
    Füge optional 1 Teelöffel Honig oder Agavendicksaft und ½ Teelöffel Vanilleextrakt hinzu. Diese Zutaten verleihen deinem Pudding eine dezente Süße und ein angenehmes Aroma. Gut umrühren.

  5. Quellen lassen:
    Decke die Schüssel oder das Glas ab und stelle den Pudding für mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank. Die Chiasamen quellen auf und der Pudding wird fest und cremig.

  6. Garnieren und servieren:
    Vor dem Servieren kannst du frisches Obst, Nüsse oder Samen deiner Wahl hinzufügen. Besonders Beeren, Bananenscheiben oder gehackte Mandeln passen perfekt dazu.

Schnell und einfach

Dieses Rezept ist besonders praktisch, da es keine Kochzeit erfordert. Du kannst den Protein-Pudding am Abend vorbereiten und morgens sofort genießen. Die wenigen Zutaten sind schnell zusammengefügt und das Ergebnis schmeckt wie ein selbstgemachtes Dessert – nur viel gesünder und proteinreicher.

Anpassbar

Der Protein-Pudding lässt sich leicht variieren. Du kannst die Milch durch jede andere pflanzliche oder tierische Milch ersetzen. Auch beim Proteinpulver ist fast alles möglich: Vanille, Schokolade, Erdbeere oder sogar neutrale Sorten. Wenn du es gerne cremiger magst, kannst du etwas griechischen Joghurt unterrühren. Für mehr Crunch sorgen Toppings wie Nüsse, Kokosraspel oder selbstgemachtes Granola.

Beliebt bei vielen

Der Protein-Pudding ohne Kochen ist mittlerweile bei Sportlern, Berufstätigen und Ernährungsbewussten sehr beliebt. Er ist schnell gemacht, liefert wertvolles Eiweiß und schmeckt angenehm mild. So eignet er sich bestens als Snack, Frühstück oder leichtes Dessert und hat sich in vielen Küchen einen festen Platz erobert.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Protein-Pudding ohne Kochen


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 5
  • Yield: 1 1x

Description

Dieser Protein-Pudding ohne Kochen ist ein schneller, gesunder Snack oder leichtes Dessert für zwischendurch. Mit wenigen Zutaten zubereitet, liefert er wertvolles Eiweiß und sorgt für eine cremige, sättigende Mahlzeit ganz ohne Herd oder Ofen. Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten flexibel austauschbar und das Ergebnis lecker und nahrhaft.


Ingredients

Scale
  • 250 ml Milch oder Pflanzenmilch (z. B. Mandel-, Hafermilch)
  • 30 g Proteinpulver (Geschmack nach Wahl)
  • 1 EL Chiasamen
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft (optional)
  • ½ TL Vanilleextrakt (optional)
  • Frisches Obst, Nüsse oder Samen zum Garnieren

Instructions

  1. Milch in eine Schüssel oder ein Glas geben.
  2. Proteinpulver hinzufügen und gründlich verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  3. Chiasamen einrühren.
  4. Optional Honig und Vanilleextrakt zugeben und gut vermischen.
  5. Abdecken und mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit die Chiasamen quellen können.
  6. Vor dem Servieren mit frischem Obst, Nüssen oder Samen garnieren.

Notes

Für eine cremigere Konsistenz kann etwas Joghurt untergerührt werden.

Proteinpulver und Milch können je nach Geschmack und Bedarf variiert werden.

Der Pudding hält sich gut verschlossen bis zu 3 Tage im Kühlschrank.

Zum Aufbewahren eignet sich am besten ein luftdichter Behälter oder ein verschließbares Glas.

  • Prep Time: 5
  • Cook Time: 2

FAQs

1. Wie lange hält sich der Protein-Pudding im Kühlschrank?

Der Pudding bleibt im gut verschlossenen Behälter bis zu 3 Tage frisch. Am besten frisch zubereiten und innerhalb von zwei Tagen verzehren.

2. Kann ich den Protein-Pudding auch ohne Chiasamen machen?

Ja, du kannst stattdessen Gelatine oder Agar-Agar verwenden, um den Pudding zu binden. Chiasamen sind allerdings eine gesunde und vegane Alternative.

3. Welches Proteinpulver eignet sich am besten?

Grundsätzlich kannst du jedes Proteinpulver verwenden. Whey-Proteinpulver löst sich am besten auf, pflanzliche Pulver wie Erbsen- oder Reisprotein funktionieren ebenfalls gut.

4. Ist der Pudding auch für Veganer geeignet?

Ja, wenn du pflanzliche Milch und ein veganes Proteinpulver verwendest sowie auf Honig verzichtest oder ihn durch Agavendicksaft ersetzt, ist das Rezept vegan.

5. Kann ich den Pudding süßer machen?

Natürlich! Du kannst nach Belieben mehr Honig, Agavendicksaft oder andere Süßungsmittel hinzufügen. Auch Vanille oder Zimt geben eine natürliche Süße.

6. Wie bekomme ich eine besonders cremige Konsistenz?

Für eine cremigere Textur kannst du etwas griechischen Joghurt oder pflanzlichen Joghurt unterrühren.

7. Kann ich den Protein-Pudding auch warm essen?

Das Rezept ist für den Verzehr kalt gedacht. Warm wird die Konsistenz flüssiger und der Geschmack verändert sich.

8. Welche Toppings passen besonders gut?

Frisches Obst wie Beeren, Bananenscheiben, Nüsse, Kokosraspel oder selbstgemachtes Granola passen hervorragend und sorgen für Abwechslung.

9. Wie viel Protein enthält der Pudding ungefähr?

Je nach Proteinpulver und Menge liefert eine Portion etwa 20–30 g Protein.

10. Kann ich den Pudding als Mahlzeitenersatz verwenden?

Ja, in Kombination mit zusätzlichen Nährstoffen eignet sich der Pudding gut als leichter Mahlzeitenersatz, besonders nach dem Training.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star