Wurst Blechgericht

Es gibt Tage, an denen will ich nicht lange in der Küche stehen, aber trotzdem etwas Deftiges auf dem Tisch haben, das alle satt und glücklich macht. An genau solchen Tagen greife ich zu einem echten Alltagshelden: dem Wurst-Blechgericht. Kein Schnickschnack, keine aufwändigen Töpfe – einfach ein Backblech, ein bisschen schnippeln, alles drauf, ab in den Ofen, fertig.

Ich erinnere mich noch genau an das erste Mal, als ich dieses Gericht gemacht habe. Es war ein verregneter Dienstag, ich hatte noch ein paar Gemüsereste und ein Päckchen Hähnchenwürstchen im Kühlschrank. Alles klein geschnitten, gewürzt, aufs Blech gehauen – und was soll ich sagen? Es hat nicht nur fantastisch geduftet, sondern auch den ganzen Haushalt glücklich gemacht. Seitdem ist dieses Rezept ein fester Bestandteil meiner Küche.


Warum du dieses Rezept lieben wirst

Das Wurst-Blechgericht ist genau das richtige, wenn du nach einem unkomplizierten, sättigenden und unglaublich aromatischen Ofengericht suchst. Es braucht keine lange Vorbereitung, kaum Abwasch und liefert maximalen Geschmack mit minimalem Aufwand.

Die Würstchen bringen von Haus aus schon so viel Würze mit, dass man gar nicht viel machen muss. Kombiniert mit Gemüse, Kartoffeln und einer einfachen Gewürzmischung entsteht ein echtes Soulfood-Gericht, das du immer wieder variieren kannst – und das nie langweilig wird.


Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

Das Schöne an einem Blechgericht ist, dass du wirklich alles verwenden kannst, was der Kühlschrank oder das Gemüsefach hergibt. Ob Paprika, Zucchini, Zwiebeln, Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis oder Pilze – fast alles lässt sich klein schneiden und auf dem Blech verteilen. Dazu ein paar gewürzte Kartoffelspalten oder sogar gekochte Nudeln vom Vortag, und du hast ein komplettes Essen auf einem einzigen Blech.

Auch bei den Würstchen kannst du frei wählen: Ob grobe Bratwurst, Hähnchenwürstchen, Putenwürstchen oder Rindswürste – alles geht. Wichtig ist nur, dass du sie vorher in Stücke schneidest, damit sie gleichmäßig garen und ihre Röstaromen an das Gemüse abgeben können.

Du kannst das Gericht mediterran gestalten mit Kräutern der Provence, Knoblauch und Olivenöl. Oder herzhaft-deftig mit Senf, Kümmel und Sauerkraut. Asiatisch? Klar, mit etwas Sojasauce, Sesamöl und Ingwer geht das auch. Deiner Kreativität sind hier wirklich keine Grenzen gesetzt.


Günstig und sättigend – ideal für Familien oder Gäste

Ein weiterer Grund, warum ich dieses Gericht liebe: Es ist einfach preiswert. Kartoffeln, Gemüse und Würstchen gehören nicht gerade zu den Luxusprodukten im Supermarkt – und trotzdem bekommst du ein vollwertiges, reichhaltiges Essen, das nach viel mehr schmeckt, als es gekostet hat.

Gerade wenn Besuch kommt und ich nicht den ganzen Abend in der Küche stehen will, ist das Wurst-Blechgericht mein Geheimtipp. Ich kann alles vorbereiten, das Blech in den Ofen schieben und währenddessen gemütlich ein Glas Wasser (oder Kaffee) trinken. Kein Anbraten, kein Multitasking am Herd, kein Stress.


Zutaten für das Wurst-Blechgericht (für 4 Personen)

Basiszutaten:

  • 4–5 mittelgroße Kartoffeln

  • 3 Karotten

  • 1 Zucchini

  • 1 rote Paprika

  • 1 gelbe Paprika

  • 2 Zwiebeln

  • 300–400 g Hähnchenwürstchen (alternativ: Putenwürstchen oder Rindswürstchen)

Für die Würzmischung:

  • 3 EL Olivenöl

  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

  • 1 TL getrockneter Oregano

  • 1 TL Rosmarin (getrocknet oder frisch)

  • ½ TL Knoblauchpulver (oder 1 frische Zehe, fein gehackt)

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Optional:

  • 1 TL Senf für die Marinade

  • 1 Handvoll Cherrytomaten

  • 2 EL geriebener Käse für die letzten Minuten (z. B. Gouda oder Mozzarella)

  • Frische Petersilie zum Bestreuen

So gelingt das perfekte Wurst-Blechgericht – Schritt für Schritt

Wenn ich ehrlich bin, gibt es kaum ein Gericht, das so schnell vorbereitet ist und gleichzeitig so viele Geschmacksschichten bietet wie dieses Blechgericht mit Würstchen. Alles kommt zusammen: Röstaromen, Würze, Saftigkeit und eine ordentliche Portion Gemütlichkeit. Die Vorbereitung dauert nicht mal 20 Minuten – den Rest übernimmt der Ofen.

In den nächsten Abschnitten zeige ich dir genau, wie du das Gericht ganz einfach zubereiten kannst – egal, ob du zum ersten Mal ein Blechgericht machst oder schon ein Ofenprofi bist.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Schritt 1: Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten

Bevor du loslegst, solltest du den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (oder 180 °C Umluft) vorheizen. So ist er bereit, sobald das Blech fertig belegt ist.

Lege dann ein großes Backblech mit Backpapier aus oder fette es mit etwas Öl ein. So bleibt nichts kleben und der Abwasch danach ist schnell erledigt.


Schritt 2: Kartoffeln vorbereiten

Wasche die Kartoffeln gründlich ab. Wenn die Schale dünn ist, kannst du sie dranlassen – das spart Zeit und gibt zusätzlichen Biss. Schneide sie in gleichmäßige Spalten oder Würfel. Je kleiner die Stücke, desto schneller sind sie gar.

Tipp: Wenn du besonders knusprige Kartoffeln willst, kannst du sie vorab 5–10 Minuten in heißem Wasser vorkochen oder in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen, um Stärke zu entziehen – dann werden sie im Ofen außen krosser.


Schritt 3: Gemüse schneiden

Jetzt kommt das Gemüse an die Reihe. Schäle die Karotten und schneide sie in dünne Scheiben oder Halbmonden. Schneide die Zucchini in etwa 1 cm dicke Scheiben oder Viertel. Paprika waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln schälen, halbieren und in dicke Streifen schneiden.

Wenn du magst, kannst du zusätzlich Cherrytomaten im Ganzen mit auf das Blech legen – die geben beim Garen Saft ab und sorgen für eine fruchtige Note.


Schritt 4: Würstchen vorbereiten

Nimm deine Hähnchenwürstchen oder alternativ Putenwürste oder Rindswürste zur Hand und schneide sie in ca. 3–4 cm lange Stücke. Diese werden später schön braun und geben beim Garen ihre Aromen an das Gemüse und die Kartoffeln ab.

Wichtig: Würstchen mit Käsefüllung eignen sich weniger gut, da der Käse schnell ausläuft. Klassische, gebrühte Würste oder grobe Bratwürste (ohne Schweinefleisch) funktionieren am besten.


Schritt 5: Würzmischung anrühren

In einer großen Schüssel verrührst du jetzt das Olivenöl mit den Gewürzen: Paprikapulver, Oregano, Rosmarin, Knoblauchpulver sowie Salz und Pfeffer. Für eine deftigere Note kannst du auch 1 TL Senf unterrühren – das verleiht dem Ganzen Tiefe.

Optional kannst du noch etwas Zitronensaft oder einen Schuss Balsamico hinzufügen, wenn du es leicht säuerlich magst.


Schritt 6: Alles in einer Schüssel vermengen

Jetzt gibst du das ganze geschnittene Gemüse und die Kartoffeln in die Schüssel mit der Gewürzmischung und mischst alles gut durch. Jedes Stückchen sollte mit der Öl-Gewürzmischung überzogen sein – das sorgt für ein gleichmäßiges Garen und leckere Röstaromen.

Die Würstchen kannst du entweder mit in die Schüssel geben oder erst direkt auf dem Blech dazulegen – beides funktioniert.


Schritt 7: Alles auf dem Blech verteilen

Verteile nun das Gemüse, die Kartoffeln und die Würstchen gleichmäßig auf dem Backblech. Achte darauf, dass sich nichts stapelt – die Zutaten sollten möglichst nebeneinanderliegen, damit sie knusprig werden und nicht im eigenen Dampf garen.

Falls du besonders knusprige Würstchen magst, lege sie am besten obendrauf, damit sie direkte Hitze abbekommen.


Schritt 8: Ab in den Ofen!

Jetzt kommt das Blech auf die mittlere Schiene in den vorgeheizten Ofen. Die Garzeit beträgt etwa 35–40 Minuten, je nach Größe der Kartoffelstücke. Nach etwa 20 Minuten solltest du das Blech einmal kurz herausnehmen und alles mit einem Pfannenwender oder Löffel vorsichtig wenden. So bräunt alles gleichmäßig.

Wenn du in den letzten 5 Minuten etwas geriebenen Käse über das Gericht streust, bekommst du eine wunderbar goldene Oberfläche – besonders beliebt bei Käseliebhabern.


Schritt 9: Frisch servieren

Sobald die Kartoffeln weich und leicht gebräunt sind und die Würstchen schön gebräunt aussehen, ist das Gericht fertig. Streue vor dem Servieren frische Petersilie oder Schnittlauch darüber – das bringt Frische ins Spiel.

Serviere das Blechgericht direkt vom Backblech oder auf einer großen Platte. Dazu passt ein Klecks Senf, Kräuterquark oder Joghurt-Dip – oder einfach nur ein frisches Stück Brot.


Schnell, unkompliziert und richtig lecker

Was ich an diesem Gericht liebe: Es macht sich fast von selbst. Während das Blech im Ofen ist, kann ich aufräumen, den Tisch decken oder einfach kurz die Beine hochlegen. Und wenn das Essen fertig ist, steht ein ganzes Essen mit knusprigen Kartoffeln, saftigem Gemüse und herzhaften Würstchen auf dem Tisch – ganz ohne Pfannenchaos oder komplizierte Saucen.


Tipps zur Anpassung

Das Wurst-Blechgericht lässt sich ganz leicht abwandeln. Hier ein paar Ideen:

  • Mediterran: Mit getrockneten Tomaten, Oliven, Feta (nach dem Backen darüberstreuen) und italienischen Kräutern.

  • Scharf: Gib Chiliflocken, Harissa oder Sriracha in die Marinade.

  • Asiatisch: Ersetze Olivenöl durch Sesamöl, gib Sojasauce und etwas Honig in die Mischung, serviere mit Frühlingszwiebeln.

  • Vegetarisch: Statt Würstchen einfach Halloumi oder vegetarische Bratwurst verwenden.

  • Low Carb: Ersetze die Kartoffeln durch Blumenkohl oder Brokkoliröschen.


Beliebt bei vielen – auch als Meal Prep

Gerade wenn du für mehrere Personen kochst oder gerne vorkochst, ist dieses Rezept ideal. Es lässt sich problemlos auf zwei Blechen zubereiten, hält sich im Kühlschrank mehrere Tage und lässt sich wunderbar aufwärmen – entweder im Ofen oder in der Pfanne.

Du kannst es auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf einfach im Ofen regenerieren. Geschmacklich macht das kaum einen Unterschied – besonders praktisch, wenn’s im Alltag schnell gehen muss.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Wurst Blechgericht


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Anna Schneider
  • Total Time: 60
  • Yield: 4 1x

Description

Dieses Wurst-Blechgericht ist das perfekte Alltagsrezept: wenige Zutaten, einfache Zubereitung, voller Geschmack. Ob für die ganze Familie, Gäste oder zum Vorkochen – alles kommt auf ein Blech und der Ofen übernimmt den Rest. Mit Hähnchen- oder Putenwürstchen und einer bunten Mischung aus Gemüse und Kartoffeln ist es ein echter Küchenliebling.


Ingredients

Scale

Für das Blech:

  • 45 mittelgroße Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 1 Zucchini
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 2 Zwiebeln
  • 300400 g Hähnchenwürstchen (alternativ: Putenwürstchen oder Rindswürstchen)
  • Optional: 1 Handvoll Cherrytomaten

Für die Würzmischung:

  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Rosmarin (getrocknet oder frisch)
  • ½ TL Knoblauchpulver oder 1 gepresste Knoblauchzehe
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 1 TL Senf

Optional zum Verfeinern:

  • 2 EL geriebener Käse (z. B. Gouda oder Mozzarella)
  • Frische Petersilie zum Bestreuen

Instructions

  1. Vorbereitung:
    Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Kartoffeln schneiden:
    Kartoffeln waschen, ggf. schälen, in Spalten oder Würfel schneiden. Wer mag, kann sie 5 Minuten vorkochen.
  3. Gemüse vorbereiten:
    Karotten schälen und in Scheiben schneiden, Zucchini in Stücke schneiden. Paprika entkernen und würfeln. Zwiebeln schälen und in dicke Streifen schneiden.
  4. Würstchen schneiden:
    Hähnchen- oder Putenwürstchen in ca. 3–4 cm große Stücke schneiden.
  5. Würzmischung anrühren:
    Olivenöl mit Paprikapulver, Oregano, Rosmarin, Knoblauch, Salz, Pfeffer und ggf. Senf verrühren.
  6. Alles vermengen:
    Gemüse, Kartoffeln und Würstchen mit der Würzmischung gut vermengen. Anschließend gleichmäßig auf dem Blech verteilen, ohne dass sich Zutaten stapeln.
  7. Backen:
    Auf mittlerer Schiene ca. 35–40 Minuten backen. Nach 20 Minuten einmal wenden. Wer mag, streut in den letzten 5 Minuten Käse über das Blech.
  8. Servieren:
    Mit frischer Petersilie bestreuen und heiß servieren. Dazu passt Kräuterquark, Joghurt-Dip oder einfach ein frisches Brot.

Notes

Für mehr Röstaromen Zutaten nicht zu dicht auf das Blech legen.

Würstchen mit Käsefüllung eher vermeiden.

Gemüse und Kartoffeln möglichst gleich groß schneiden für gleichmäßiges Garen.

Gericht kann vollständig vorbereitet und gekühlt gelagert werden (bis zu 24 h).

Reste sind ideal zum Aufwärmen in der Pfanne oder im Ofen.

  • Prep Time: 20
  • Cook Time: 40

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Wurst-Blechgericht

Wenn es um einfache, leckere und familienfreundliche Gerichte geht, ist das Wurst-Blechgericht ganz vorne mit dabei. Doch gerade bei einfachen Rezepten tauchen oft Fragen auf – hier sind die wichtigsten Antworten, damit dein Gericht garantiert gelingt.


Kann ich das Wurst-Blechgericht vorbereiten?

Ja, das ist sogar einer der großen Vorteile dieses Rezepts. Du kannst das komplette Gericht schon am Vortag vorbereiten. Schneide einfach Kartoffeln, Gemüse und Würstchen, gib alles in eine große Schüssel mit der Würzmischung, decke sie gut ab und stelle sie in den Kühlschrank. Am nächsten Tag musst du nur noch das Blech belegen und ab in den Ofen. Ideal für stressige Tage oder wenn Gäste kommen.


Welche Würstchen eignen sich am besten?

Ich verwende am liebsten Hähnchenwürstchen oder Putenwürstchen, da sie fettarm, aromatisch und schön saftig sind. Du kannst aber auch zu Rindswürsten greifen – sie bringen einen etwas kräftigeren Geschmack mit. Wichtig: Schneide die Würstchen vor dem Backen in Stücke, damit sie gleichmäßig garen und schön braun werden. Brühwürstchen, Krakauer oder grobe Bratwürste eignen sich ebenfalls hervorragend.

Würstchen mit Käsefüllung sind eher ungeeignet, da der Käse beim Backen oft ausläuft und auf dem Blech verbrennt.


Muss ich die Kartoffeln vorkochen?

Nein – das ist nicht notwendig. Wenn du die Kartoffeln in dünne Spalten oder Würfel schneidest, garen sie problemlos in der Ofenzeit mit. Wenn du größere Stücke bevorzugst oder sehr festkochende Sorten verwendest, kannst du sie 5–10 Minuten vorkochen, um sicherzugehen, dass sie im Ofen gar werden.


Kann ich auch anderes Gemüse verwenden?

Auf jeden Fall! Das Wurst-Blechgericht ist extrem anpassbar. Hier ein paar Alternativen:

  • Süßkartoffeln statt Kartoffeln

  • Brokkoli oder Blumenkohlröschen

  • Kürbiswürfel (z. B. Hokkaido)

  • Champignons oder braune Pilze

  • Kirschtomaten (ganze Früchte)

  • Fenchel oder Lauch für eine besondere Note

Wichtig ist nur, dass du das Gemüse in gleich große Stücke schneidest, damit alles gleichzeitig gar ist.


Wie kann ich das Gericht abwandeln?

Dieses Gericht bietet jede Menge Spielraum für eigene Varianten. Hier ein paar beliebte Ideen:

  • Mediterran: Gib getrocknete Tomaten, schwarze Oliven und Feta-Käse hinzu.

  • Orientalisch: Verwende Ras el Hanout, Kreuzkümmel, Zimt und Kurkuma in der Würzmischung.

  • Scharf: Gib Chiliflocken, Harissa oder eine Prise Cayennepfeffer dazu.

  • Cremig: Mische etwas Frischkäse unter das gegarte Gemüse oder streue am Ende geriebenen Käse über das Blech.

Du kannst das Gericht sogar als Basis für eine Art “Blechpfanne” nehmen – nach dem Backen mit etwas Brühe ablöschen und eine Sauce daraus zaubern.


Kann ich das Wurst-Blechgericht einfrieren?

Ja, du kannst Reste problemlos einfrieren. Lass das Gericht komplett abkühlen, fülle es in luftdichte Behälter und friere es portionsweise ein. Beim Auftauen empfehle ich, die Portionen im Backofen bei 160 °C für ca. 20 Minuten aufzuwärmen – so bleibt alles schön knusprig. Die Mikrowelle funktioniert auch, aber die Würstchen werden dabei etwas weicher.


Wie lange ist das Gericht im Kühlschrank haltbar?

Im Kühlschrank bleibt das fertige Gericht bis zu 3 Tage frisch, wenn du es gut abgedeckt lagerst. Ideal also für Meal Prep. Du kannst es kalt essen, z. B. als Beilage zu Salat, oder einfach in der Pfanne kurz anbraten – so bekommt es sogar wieder Röstaromen.


Was passt gut als Beilage?

Das Wurst-Blechgericht ist eigentlich schon ein vollständiges Essen, aber wenn du möchtest, kannst du es erweitern:

  • Frischer grüner Salat mit Joghurtdressing

  • Kräuterquark oder Joghurt-Dip

  • Brot oder Baguette

  • Senf oder ein scharfer Ketchup

  • Röstzwiebeln oder Sauerkraut für die deftige Variante

Für Kinder kannst du auch ein mildes Apfelmus dazustellen – klingt ungewöhnlich, funktioniert aber überraschend gut!


Kann ich das Rezept vegetarisch zubereiten?

Ja – einfach die Würstchen durch vegetarische Bratwürste, Tofu-Würfel, Halloumi oder auch Kichererbsen ersetzen. Bei Halloumi solltest du ihn erst in den letzten 10–15 Minuten mit aufs Blech legen, damit er nicht zu trocken wird.


Wird das Gemüse nicht matschig?

Nein, wenn du ein paar Dinge beachtest. Schneide das Gemüse nicht zu klein und nicht zu dünn. Und achte darauf, dass sich die Zutaten auf dem Blech nicht stapeln – sonst dämpfen sie sich selbst. Am besten alles gleichmäßig nebeneinander verteilen, damit sich Röstaromen bilden können. Du kannst das Blech auch kurz unter den Grill stellen, wenn du es besonders knusprig magst.

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star